StartseiteDigitale ServicesElektronische PatientenakteWie sicher sind meine Daten in der elektronischen Patientenakte?
Wie sicher sind meine Daten in der elektronischen Patientenakte?
Gesundheitsdaten sind äußerst sensibel und gehören zu den besonders schützenswerten Daten. Deshalb sind die Gesundheitsdaten in der elektronischen Patientenakte (ePA) besonders gesichert. Niemand außer der oder dem Versicherten selbst oder seiner Vertreterin bzw. seinem Vertreter und denjenigen, die aufgrund des Behandlungskontexts eine Berechtigung besitzen, können die Inhalte lesen. Krankenkassen haben keinen Zugriff auf die Daten in der ePA.
Schutz Ihrer DatenZum Schutz Ihrer Daten wurden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff und sonstigem Missbrauch zu schützen. Ihre Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union bei der IBM Deutschland GmbH (nachfolgend IBM genannt) gespeichert und verarbeitet.Die Daten werden hierbei stets verschlüsselt gespeichert. Wenn Sie selbst oder eine an Ihrer Behandlung beteiligte Leistungserbringereinrichtung berechtigt auf die ePA zugreifen, überträgt die ePA die Daten verschlüsselt zu den entsprechenden Computersystemen, zum Beispiel Ihrer ärztlichen Praxis. Die Datenverarbeitung in der ePA erfolgt in einer auf höchstem Niveau sicherheitsgeprüften und vertrauenswürdigen technischen Umgebung. Weder die TK noch die IBM haben Zugriff auf Ihre Daten.Sicherer ZugangZugang zu Ihrer ePA erhalten Sie mit TK-Safe . TK-Safe erreichen Sie nur über die TK-App. Um TK-Safe nutzen zu können benötigen Sie eine Gesundheits-ID. Diese können Sie mit Hilfe Ihres elektronischen Personalausweises oder Ihrer elektronischen Gesundheitskarte, der jeweiligen PIN und TK-Ident anlegen. Über die GesundheitsID wird sichergestellt, dass ausschließlich Sie Zugriff auf Ihre ePA und alle weiteren Services der TI, wie beispielsweise das E-Rezept, haben. Mit TK-Safe erhalten Sie Einsicht in auf alle Daten und Aktivitäten innerhalb ihrer ePA.So sicher wie es klingt: TK-Safe!Über Ihre Gesundheitsdaten bestimmen nur Sie. Egal, ob Sie Daten hinzufügen oder Services wie die Impf- oder Vorsorgestatusanzeige nutzen möchten - alle Aktivitäten inTK-Safe werden ausschließlich von Ihnen initiiert. Weder die Techniker noch die IBM Deutschland GmbH können die Informationen einsehen.Die Speicherung der verschlüsselten Daten erfolgt nicht auf dem Smartphone, sondern auf sicheren Servern in Deutschland. Deshalb ist der Zugriff auf die Daten auch nur mit einer aktiven Internet-Verbindung möglich.Datenschutzerklärung TK-Safe
PDF, 448 kB, Downloadzeit: eine SekundeNutzungsbedingungen TK-Safe
PDF, 590 kB, Downloadzeit: eine Sekunde
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.