Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Die Fettmasse, die sich am Bauch "ansammelt" hängt - so ist es wissenschaftlich belegt - besonders eng mit kardiovaskulären Risikofaktoren und Komplikationen zusammen. Die Gefahr, einen Schlaganfall zu erleiden und an Arteriosklerose zu erkranken, sind mit steigendem Gewicht enorm erhöht.

Wenn Bauchfett gefährlich wird

Die Deutsche Adipositas Gesellschaft hat daher entsprechende Leitlinien erstellt. Diese geben Orientierung, ab wann die Vermehrung des Körperfetts (vor allem viszeral - also am Bauch) bedenklich ist. Schließlich gilt es, Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems und an den Gefäßen vorzubeugen.

Um den Leibesumfang richtig zu messen, legen sie ein Maßband auf Taillenhöhe um den Bauch. Empfehlung: Erst ab einem BMI ≥ 25 kg/m² ist es sinnvoll, sein persönliches Gesundheitsrisiko zusätzlich durch eine Taillenmessung abzusichern.

Risiko für metabolische und kardiovaskuläre Komplikationen

Taillenumfang Männer

Taillenumfang

Frauen

erhöht

≥ 94                                        

≥ 80

deutlich erhöht

≥ 102                                      

≥ 88