Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Bisher wurde bei Verdacht auf eine Erkrankung von Herz und Herzkranzgefäßen in vielen Fällen ein Katheter in eine Arterie in der Leiste oder am Handgelenk eingeführt und bis zum Herzen vorgeschoben. Allerdings ist diese Prozedur nicht ohne Risiko und oft eine unnötige Belastung für den Patienten.

Dank einer Kooperation mit medizinischen Leistungserbringern in Berlin, Bochum, Hamburg und Heidelberg können TK-Versicherte modernste Verfahren zur Untersuchung von koronaren Herzkrankheiten nutzen. Kern des TK-Angebotes ist die detaillierte Untersuchung des Herzens mit einem speziellen hochauflösenden Kardio-Computertomografen (CT) oder Kardio-Magnetresonanztomografen (MRT).

Kardio-CT und Kardio-MRT sind nichtinvasive Untersuchungsmethoden. Es erfolgen also keine Eingriffe in den Körper wie bei der Katheteruntersuchung.

Wie funktioniert die Kardio-CT?

Die Computertomografie ist ein bildgebendes Verfahren, das auf Röntgenstrahlung basiert. Eine rotierende Röntgenröhre dreht sich bei der Kardio-CT so um den auf einem Untersuchungstisch liegenden Patienten, dass das Herz mit hoher Geschwindigkeit und mit mehreren Schichten gleichzeitig aufgenommen wird. Anschließend berechnet der Computer aus den einzelnen Schnittbildern dreidimensionale Bilder.

Mit der Kardio-CT werden hauptsächlich Herzkranzgefäßablagerungen und der Zustand der Herzkranzarterien erfasst.

Mit den gewonnen Informationen ist es möglich, entsprechende Therapien frühestmöglich einzuleiten und damit Herzschäden und einem drohenden Herzinfarkt vorzubeugen. Der akute Herzinfarkt ist häufig das erste Symptom einer Herzkranzgefäßerkrankung, doch die Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) des Herzens schreitet oft schon lange unbemerkt voran und die Risiken sind den Patienten häufig nicht bekannt.

In einigen Fällen kann ergänzend oder alternativ eine Kardio-MRT - also eine Magnetresonanztomografie des Herzens - sinnvoll sein, zum Beispiel um die Funktion des Herzmuskels oder seine Durchblutung unter Belastung zu erfassen.

Wie funktioniert die Kardio-MRT?

Die Magnetresonanztomografie, auch Kernspintomografie genannt, erstellt Quer- beziehungsweise Längsschnitte des Herzens, arbeitet aber im Gegensatz zur Computertomografie ohne Röntgenstrahlen. Die Bilder werden unter Einsatz eines starken Magnetfeldes und Radiowellen erstellt. Der Patient befindet sich während der Untersuchung auf einer Liege, die in die Röhre des Kernspintomografen hineingefahren wird.

Die Kernspintomografie kann den Herzmuskel überlagerungsfrei darstellen und Pumpfunktion und Klappenfunktionen können beurteilt werden. Mittels unterschiedlicher Sequenzen können unter anderem Durchblutungsstörungen, Entzündungsprozesse und Narben innerhalb des Herzmuskels erkannt werden. Aus diesen Möglichkeiten resultieren zahlreiche Indikationsstellungen, insbesondere aber Fragen in Bezug auf die koronaren Herzerkrankungen.

Beispiele für Anbieter von Kardio-CT und Kardio-MRT

Im Folgenden haben wir für Sie einige Beispiele für Anbieter von Kardio-CT und Kardio-MRT aufgeführt. Ihre Region ist nicht dabei? Geben Sie die Stichworte Kardio-CT oder Kardio-MRT in das Suchfeld auf tk.de ein und finden Sie weitere Regionen. 

Diagnostikum Berlin

Das Diagnostikum Berlin ist eine überörtliche, fachübergreifende Berufsausübungsgemeinschaft für radiologische Diagnostik.

An mehreren Standorten innerhalb Berlins bietet das Diagnostikum modernste radiologische Diagnostik. Dazu stehen neueste Geräte, eine umfangreiche medizinische Infrastruktur und ein exzellent ausgebildetes Team in einem modernen Ambiente zur Verfügung. Es hat sich inzwischen zu einem der führenden diagnostischen Zentren in Deutschland entwickelt.

Am Standort Kurfürstendamm 93 werden die Untersuchungen des Herzens durchgeführt.

Kontakt

DIAGNOSTIKUM BERLIN
Tel. 030 - 666 66-111
Fax 030 - 666 66-122

E-Mail: info@diagnostikum-berlin.de

Internet: www.diagnostikum-berlin.de/kurfuerstendamm-93

IHRE RADIOLOGEN MVZ GmbH in Berlin und Brandenburg

IHRE RADIOLOGEN erbringen ambulante Spitzenmedizin mit hervorragender Qualität in der Herzdiagnostik und Therapie in Berlin-Mitte und im brandenburgischem Havelland (Nauen). Die Untersuchungen werden von erfahrenen Spezialisten und Spezialistinnen durchgeführt. Mit präziser Diagnostik und minimalinvasiven Therapien bieten IHRE RADIOLOGEN eine Gesundheitsversorgung auf höchstem Niveau.

Kontakt

Berlin:

Radiologisches Versorgungszentrum: Mitte am Jüdischen Krankenhaus
Heinz-Galinski-Straße 1
13347 Berlin
Deutschland

Tel. 030 - 32 29 13 207

E-Mail: info@ihre-radiologen.de

Internet: www.ihre-radiologen.de/standorte/berlin-mitte

Brandenburg:

Radiologisches Versorgungszentrum Zehlendorf: Zweigpraxis Nauen an der Havelland Klinik
Ketziner Straße 21
14641 Nauen
Deutschland

Tel. 03321 - 83 49 052

E-Mail: info@ihre-radiologen.de

Internet: www.ihre-radiologen.de/standorte/havelland-nauen

Gesellschaft für integrierte Gesundheitsversorgung in Bochum (GIG Management GmbH)

Die Gesellschaft für integrierte Gesundheitsversorgung in Bochum (GIG Management GmbH) entwickelt und betreibt medizinische Einrichtungen mit dem Behandlungsschwerpunkt der ambulanten Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Ärzte und Therapeuten arbeiten interdisziplinär zusammen und stellen in der medizinischen Prävention, der Behandlung akuter Erkrankungen und bei der Optimierung von Behandlungspfaden für chronische Krankheitsbilder den Menschen in den Mittelpunkt.

Kontakt

GIG Management GmbH
Gesellschaft für integrierte Gesundheitsversorgung
Gesundheitscampus-Süd 25
D-44801 Bochum

Tel. 02 34 - 38 87 89-00
Fax 02 34 - 38 87 89-01

E-Mail: hoppe@degedi.de

Internet: www.gig-med.de

Grönemeyer Institut für Mikrotherapie in Bochum

Das Grönemeyer Institut für Mikrotherapie ist interdisziplinär ausgerichtet und arbeitet mit Radiologen, Kardiologen, Orthopäden, Mikrotherapeuten, Physiotherapeuten, Osteopathen, Psychologen und Spezialisten für Prävention- und Sportmedizin zusammen. Sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie steht aufgrund des Inhabers, Prof. Dr. med. Grönemeyer als Facharzt für Radiologie, die Hightech-Medizin von CT und MRT im Mittelpunkt.

Die Möglichkeiten der Hightech-Medizin werden mit Rückbesinnung auf traditionelle Heilverfahren verbunden. Körper, Seele und Geist werden als Einheit verstanden und ganzheitlich behandelt. Das Grönemeyer Institut folgt der Devise: "micro is more" und sucht stets den schonendsten Behandlungsweg für individuelle Krankheitsbilder vor allem in den Bereichen Herz, Gefäße, Rücken und Gelenke.

Kontakt

Grönemeyer Institut für Mikrotherapie
Universitätsstr. 142
44799 Bochum

Tel. 02 34 - 97 80-0
Fax 02 34 - 97 80-400

E-Mail: info@groenemeyer.com

Internet: www.groenemeyerinstitut.de/bochum/kardiologie

Katholisches Marienkrankenhaus in Hamburg

Die Untersuchungen werden von erfahrenen Spezialisten und Spezialistinnen im Zentrum für Kardiale Bildgebung am Marienkrankenhaus durchgeführt. Das Marienkrankenhaus ist von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie als Ausbildungszentrum für Kardiale Magnetresonanztherapie zertifiziert, es gehört zu den größten Zentren Deutschlands.

Kontakt

Katholisches Marienkrankenhaus Hamburg gGmbH
Zentrum für Kardiale Bildgebung (ZKB)
Haus 2, Bereich 9, UG
Alfredstraße 9
22087 Hamburg

Tel. 040 - 25 46-25 51
Fax 040 - 25 46-25 50

Internet: www.marienkrankenhaus.org/kardio-mrt

MVZ DRZ in Heidelberg

Das MVZ Das Radiologische Zentrum in Heidelberg ist eines der modernsten Zentren für radiologische und nuklearmedizinische Diagnostik. Die Untersuchungen werden dort von erfahrenen Spezialisten und Spezialistinnen durchgeführt.

Kontakt

MVZ DRZ Heidelberg 
Rohrbacher Straße 149
69126 Heidelberg

Tel. 06221 - 316 93 12
Fax 06221 - 316 93 20

E-Mail: termin@herzmuskel.de

Internet: www.mvz-drz.de/heidelberg

Besondere Behandlungsangebote der TK

Wir haben für unsere Versicherten mehr als 300 spezielle und innovative Behandlungsmöglichkeiten vereinbart. Dazu zählen auch die hier vorgestellten Einrichtungen. Eine vergleichbare Versorgung bieten gegebenenfalls auch noch andere Einrichtungen an.