Mannschaft spielt Basketball
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Im Freizeitbereich, beispielsweise beim Streetball, kann auch problemlos mit weniger Spielern oder Spielerinnen pro Team auf einen Korb gespielt werden. 

Streetball

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Street­ball

Streetball ist mehr als "Basketball für die Straße". Es ist ein Lebensgefühl mit eigener Szene und Kultur. Und natürlich viel Spaß!

Streetball ist einfach und unkompliziert, die Regeln sind flexibel. Gespielt wird mit drei Spielern oder Spielerinnen pro Mannschaft auf einen einzigen Korb. Freiplätze gibt es auf Schulhöfen und in Sportanlagen.

Vorsicht: Auf hartem Asphalt sollten die Turnschuhe besonders gute Dämpfungseigenschaften aufweisen.

Vor- und Nachteile

Spaßfaktor:

Rasante Ballsportart mit viel Action, Spielwitz und Teamspirit. Bestens geeignet zum Austoben.

Fettabbau:

Durch Schnelligkeit des Spiels kaum Belastung im Fettverbrennungsbereich. Beim Basketballspiel verbraucht man zwar viele Kalorien, doch die Energie wird vorwiegend aus Kohlenhydraten und nicht aus Fett gewonnen.

Herz-Kreislauf-System:

Die Belastungsintensität ist sehr hoch, wodurch sich nur mittelmäßige positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System durch eine verbesserte Grundlagenausdauer ergeben.

Rückenfreundlichkeit / Schonung der Gelenke:

Basketballtypische Bewegungsabläufe wie Sprünge, schnelle Sprints mit Antritten, Stopps und Richtungsänderungen sind besonders belastend für Gelenke und Wirbelsäule.

Ausdauer:

Keine typische Ausdauersportart: Beim Basketball sind Schnelligkeit und Kraft gefragt und damit auch Schnelligkeits- und Kraftausdauer. Die wichtige allgemeine Grundlagenausdauer wird weniger trainiert.

Koordination:

Das Koordinationsvermögen wird beim Basketball besonders gefördert: Reaktionsschnelligkeit, Ballgefühl, Orientierung und Konzentration sowie Geschicklichkeit bei der Abstimmung von Laufen, Springen, Dribbeln, Werfen und Fangen sind nötig.

Kraft:

Beim Basketball ist vor allem Sprungkraft gefragt. Daher werden neben Arm- und Schultermuskulatur die Beine und der Po besonders gefordert.

Kontraindikation:

Durch die hohen Belastungen vor allem durch die Sprünge ist Basketball nicht für Herz-Kreislauf-Patienten, Menschen mit Rückenproblemen, Gelenkbeschwerden oder starkem Übergewicht (erhöhte Gelenkbelastung) und Senioren geeignet. Kein Sport bei akuten Erkrankungen!

Ausrüstung / Kosten:

Geeignete Turnschuhe zur Dämpfung und Stabilisierung. Im Freizeitbereich: ein Ball und mindestens ein Korb.

Verletzungsrisiko:

Hohe Verletzungsgefahr für Gelenke, Sehnen und Bänder. Besonders gefährdet: Sprung- und Kniegelenke sowie Finger.