Welche Reiseimpfungen sind sinnvoll?
Sie planen eine Fernreise und freuen sich darauf, Ihre Auszeit so richtig zu genießen? Mit einem guten Impfschutz können Sie das Risiko vor gefährlichen Krankheitserregern minimieren. Impfungen oder vorbeugende Medikamente schützen auf Fernreisen vor bedrohlichen Erkrankungen wie Typhus, Hepatitis, Gelbfieber oder Malaria.

Auch wer gern spontan verreist, sollte sich um eine gute Vorsorge kümmern. Denn: Müssen beispielsweise eine Malaria-Prophylaxe berechnet und mehrere Impfungen koordiniert werden, sollte dies am besten gleich nach der Reisebuchung passieren. Ideal ist es, wenn alle Impfungen spätestens vier Wochen vor der Abreise abgeschlossen sind. So hat die körpereigene Abwehr ausreichend Zeit, sich gegen Krankheitserreger zu wappnen.
Reiseschutzimpfungen
Wo ist das Risiko besonders groß?
Vor allem in Ländern mit tropischem Klima besteht ein erhöhtes Risiko, sich mit Krankheitserregern zu infizieren. Ohne Impfschutz gefährden Sie damit nicht nur sich selbst, sondern nach Ihrer Rückreise auch Ihre Mitmenschen zu Hause.
Die für die meisten Urlauberinnen und Urlauber wichtigste Immunisierung schützt gegen Hepatitis-A-Viren . Auch wenn diese Erreger nicht zu den gefährlichsten gehören, sind sie doch sehr verbreitet und leicht übertragbar.
Für Gelbfieber besteht Impfpflicht in vielen Ländern Afrikas und Südamerikas, um Epidemien zu verhindern.
Nicht für jeden bedrohlichen Erreger gibt es Impfstoffe, so beispielsweise gegen Malaria. Deshalb wird für Reisen in Malariagebiete empfohlen, Medikamente vorbeugend einzunehmen.
Was können Sie selbst tun?
Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die Gesundheitsrisiken in Ihrem Reiseland, zum Beispiel in den Länderinformationen des Auswärtigen Amtes. Lassen Sie sich von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt beraten oder sprechen Sie mit dem TK-ReiseTelefon oder dem TK-ÄrzteZentrum . In einige Ländern dürfen Sie nur einreisen, wenn Sie bestimmte Impfungen nachweisen können.
So schützen Sie sich vor Ort
Am Reiseziel können Sie sich aktiv schützen, indem Sie das dortige Trinkwasser vor Benutzung oder Verzehr abkochen oder durch gekauftes Wasser in versiegelten Flaschen ersetzen. Gründliches Abspülen aller Lebensmittel sowie regelmäßiges Händewaschen - vor allem in öffentlichen Bereichen - werden empfohlen. Seien Sie besonders vorsichtig mit Milch- und Fleischspeisen. Insbesondere warme Gerichte sollten gut durchgegart verzehrt werden.
Einfach umsetzbare Gesundheitstipps.Ein Newsletter. Viele Vorteile.
Profitieren Sie von wertvollen Tipps für mehr Lebensqualität, attraktiven Gewinnspielen, leckeren Rezeptideen und wichtigen Empfehlungen für Ihre Gesundheit.
Jetzt den Newsletter anfordern & Vorteile sichern!