StartseitePflegeversicherungAntrag stellen und Pflegegrad erhaltenAntrag stellen und Pflegegrad ermittelnWie bereite ich mich auf die Begutachtung der Pflegesituation vor?
Wie bereite ich mich auf die Begutachtung der Pflegesituation vor?
Wir empfehlen Ihnen, dass ein Angehöriger, eine Angehörige oder eine Pflegeperson bei diesem Termin dabei ist. Diese Person kann dem Gutachter oder der Gutachterin wichtige Hinweise zur Pflegesituation geben. Folgende Tipps sowie eine Checkliste helfen Ihnen bei der Vorbereitung.1. Medizinische Berichte und Notizen zusammentragen Stellen Sie alle relevanten Unterlagen zusammen (bestenfalls als Kopie) wie ärztliche Berichte, Krankenhausberichte oder Medikamentenpläne. Und machen Sie sich Notizen zu alltäglichen Abläufen sowie Ihrem Hilfebedarf (siehe auch Checkliste weiter unten). Je besser die begutachtende Person Ihre Lebenssituation kennt, desto besser kann sie diese einschätzen.2. Informieren Sie sich vorab Wissen verschafft ein sicheres Gefühl. Setzen Sie sich daher mit den Kriterien zur Beurteilung von Pflegebedürftigkeit auseinander. So ermittelt der Medizinische Dienst den Pflegegrad 3. Seien Sie ehrlich Natürlich gibt es immer Dinge und Situationen, die einem unangenehm oder peinlich sind. Versuchen Sie dennoch, nichts zu beschönigen, und bereiten Sie auch nicht extra die Wohnung für die gutachtende Person vor. Es ist wichtig, dass sie sich ein realistisches Bild von Ihnen und Ihrem Alltag machen kann.4. Bitten Sie Ihre Pflegeperson, Sie nicht zu schützen Damit die gutachtende Person Ihre Einschränkung der Selbstständigkeit richtig einschätzen kann, ist es aber wichtig, dass Ihre Pflegeperson bei etwas kniffligeren Fragen oder Übungen nicht eingreift. Die gutachtende Person möchte möglicherweise damit Ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten testen. 5. Lassen Sie sich nicht stressen Die gutachtende Person kommt zu früh und Ihre Pflegeperson ist noch nicht da? Das kann vorkommen - heißt aber nicht, dass Sie auch früher anfangen müssen. Warten Sie, bis alle Beteiligten anwesend sind. 6. Achten Sie auf Vollständigkeit Wenn Sie sich im Vorfeld mit den Kriterien zur Beurteilung und dem Fragenkatalog beschäftigt haben, wird Ihnen vielleicht auffallen, wenn die gutachtende Person einen Punkt weglässt. Dann kann es sein, dass sie hier bereits eine Annahme aus ihrem Gesamteindruck abgeleitet hat. Wenn Sie das Gefühl haben, dass ein Punkt übergangen worden ist, der Ihnen wichtig ist, sprechen Sie sie darauf an.Überprüfen Sie Ihre Notizen. Sind alle Anmerkungen und Bereiche, in denen Sie Unterstützung benötigen, zur Sprache gekommen? Nehmen Sie sich am Ende des Gesprächs die Zeit, noch einmal die besprochenen Themen mit denen auf Ihrem Notizzettel abzugleichen.
ChecklisteHaben Sie sich bereits Notizen zu pflegerelevanten Lebensbereichen wie Mobilität oder Selbstversorgung gemacht? Diese Auflistung hilft, keine wichtigen Punkte zu vergessen: SelbsteinschätzungWelche Aktivitäten können Sie im Alltag eigenständig durchführen?Wobei helfen Ihnen andere Personen?In welchen Bereichen wünschen Sie sich Unterstützung?Können alle wichtigen Pflegepersonen an dem Termin teilnehmen?Pflegende Angehörige oder eine Person Ihres VertrauensPflegefachkräfte des ambulanten Dienstes (falls vorhanden)Haben Sie alle wichtigen Dokumente parat?Medikamentenplan (inklusive Dosierung) und Hilfsmittel, die Sie tatsächlich auch gebrauchenMedizinische Unterlagen wie haus- und fachärztliche Berichte, Krankenhaus- und KurentlassungsberichteUnterlagen und Pflegedokumentation des ambulanten Pflegedienstes (falls vorhanden)Berichte über Heilmaßnahmen, zum Beispiel Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.