You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Datenschutzerklärung für den TK-GesundheitsMessenger Seit dem 15. Juli 2025 stellt die Techniker Krankenkasse (TK) ihren Versicherten den "TK-GesundheitsMessenger" zur Verfügung. Gesetzlich Versicherte haben darüber die Möglichkeit, Nachrichten sicher zu versenden. Die Nutzung des TK-GesundheitsMessengers ist freiwillig und kann jederzeit beendet und wieder aufgenommen werden.  Stand: 15.07.2025Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des TK-GesundheitsMessengers.
Gemäß § 342 Abs. 2 Nummer 2 SGB V und §312 SGB V ist die Techniker Krankenkasse, Bramfelder Straße 140, 22305 Hamburg verpflichtet einen Sofortnachrichtendienst im Rahmen der elektronischen Patientenakte (ePA) zur Verfügung zu stellen.
Inhalt - Übersicht:Allgemeine InformationenDatenlöschung und Export während der NutzungBeendigung des TK-GesundheitsMessengersDatenweitergabe an sonstige DritteSupportErgänzende Informationen zur Nutzung des TK-GesundheitsMessengers und BetroffenenrechteDatenschutzbeauftragter1. Allgemeine InformationenSpätestens ab dem 15. Juli 2025 muss technisch gewährleistet sein, dass die Versicherten der TK einen Sofortnachrichtendienst mit Leistungserbringern und der TK als Krankenkasse als sicheres Übermittlungsverfahren nach § 311 Abs. 6 SGB über das Frontend der Versicherten (FdV) der elektronischen Patientenakte nutzen können (§ 342 Abs. 2 Nr. 2 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V)). Für diesen Zweck wird der TK-GesundheitsMessenger angeboten, welcher personenbezogene Daten verarbeitet und speichert. Die TK wird für diesen Sofortnachrichtendienst verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundschutzverordnung (DSGVO) und der Sozialgesetzbücher (SGB), da sie Ihrer personenbezogenen Daten verarbeitet und speichert.  Die folgenden Datenschutzhinweise dienen der Transparenz über Verarbeitungen, Speicherung, Verantwortlichkeit und Ihre Rechte als Betroffene.1.1 Definition TK-GesundheitsMessengerDer TK-GesundheitsMessenger bietet Versicherten die Möglichkeit, sicher und effizient mit Krankenkassen oder anderen Leistungserbringenden und Ärzt:innen zu kommunizieren. Verschlüsselte Nachrichten, Dokumente und Informationen werden ausgetauscht, wodurch die Kommunikation für beide Seiten sicher und einfach ist.  Die TK stellt den TK-GesundheitsMessenger im Rahmen des § 342 Abs. 2 Nr. 2 SGB V zur Verfügung und hat keinen Zugriff auf die Daten, welche zwischen dem Versicherten und den Empfängern der Nachrichten ausgetauscht werden.1.2 Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?Dieses Kapitel gibt ihnen einen Überblick, wofür wir Ihre Daten verarbeiten.Registrierung und Einrichtung des TK-GesundheitsMessengers:Bildung eines Anzeigenamens, der für Ihre Chatpartner sichtbar ist.Erstellung einer technischen Adresse (MXID).Anlage eines Serverkontos auf dem Fachdienst (Server) für den TK-GesundheitsMessengerTexte und Dateien (z.B. medizinische Dokumente) werden verschlüsselt auf dem Fachdienst gespeichert und sind nur für Sie und Ihre Chatpartner:innen einsehbar.Sie entscheiden, mit wem Sie kommunizieren.Suche nach Personen und Organisationen als Kommunikationspartner:innenÜber die Einstellungen können Sie die Details bestimmen. Wir speichern Ihre Festlegungen auf dem Fachdienst. Folgende Möglichkeiten bestehen:Benutzer:innen oder Server berechtigen.Benutzer:innen oder Server blockieren.Ihre Einstellungen zur Sichtbarkeit, Lesebestätigung und zur Eingabebenachrichtigung werden lokal auf dem Gerät und auf dem Fachdienst gespeichert.Einstellungen zu Push-Mitteilungen werden auf dem Fachdienst gespeichert.Schlüssel und Zugangstoken werden lokal auf ihrem Gerät verschlüsselt gespeichert. Auf dem Fachdienst (Server) existiert ein verschlüsseltes Backup, dass nur Sie mit ihrem Hauptschlüssel (QR-Code) wiederherstellen können.Datum und Uhrzeit des Zugriffs über den Chatclient auf den FachdienstIP-AdresseInformationen über den verwendeten Chatclient und das BetriebssystemDetails sind in den folgenden Kapiteln beschrieben.1.3 RechtsgrundlagenDie Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben sich aus:Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (rechtliche Verpflichtung) i.V.m. §§ 341 Abs. 1, 342 Abs. 2 Nr. 2 SGBV.Die Norm verpflichtet uns, eine ePA bereitzustellen, die uns ab dem 15. Juli 2025 verpflichtet, eine Sofortnachrichten-Kommunikation zu ermöglichen.Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (öffentliches Interesse)Begründet im Solidarprinzip als struktureller Basis der gesetzlichen Krankenversicherung.Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. § 344 SGB V.Soweit Gesundheitsdaten i.S.d. Art. 4 Nr. 15 DSGVO oder biometrische Daten i.S.d. Art. 4 Nr. 14 DSGVO verarbeitet werden, finden sich die Erlaubnistatbestände zum grundsätzlichen Verbot der Verarbeitung besonders schutzwürdiger personenbezogener Daten aus Art. 9 Abs. 1 DSGVO in Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO (Recht und Pflichten der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes)Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO (Verarbeitung für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich)Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO (ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung besonders schutzwürdiger personenbezogener Daten)Um den TK-GesundheitsMessenger zu nutzen, ist es schon technisch erforderlich, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis nehmen und in die Datenverarbeitung gemäß § 344 SGB V einwilligen. Die Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung wird von der TK gespeichert. Bei Beendigung des TK-GesundheitsMessengers wird diese Information nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.1.4 Einrichtung des TK-GesundheitsMessengers1.4.1 Bildung des AnzeigenamensIm Rahmen der Nutzung des TK-GesundheitsMessengers wird der echte Name verwendet, um einen angezeigten Nutzernamen (Anzeigenamen) zu erstellen. Dieser Anzeigename wird anderen Teilnehmer:innen eines Chats im jeweiligen Messenger angezeigt und dient unter anderem der Identifikation von Nutzer:innen (z.B. im Austausch zwischen Ärzt:innen und Patient:innen).Folgende Daten werden zur Bildung des Anzeigenamens in der TK genutzt:VornameName1.4.2 Bildung der technischen Adresse (MXID)Zur Nutzung des TK-GesundheitsMessengers wird aus Ihrer Krankenversichertennummer (KVNR) eine technische Adresse (MXID) generiert. Diese MXID ermöglicht die Kommunikation und stellt sicher, dass Nachrichten zuverlässig zugestellt werden. Somit kann die MXID, die auf Grundlage der KVNR erstellt wird, indirekt Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen.Folgende Daten werden zur Bildung der MXID in der TK genutzt:KVNRGeburtsdatumInstitutionskennzeichen (individuelle Identifikationsnummer) der TK1.5 Datenspeicherung, Datenverwaltung und Schutz Ihrer DatenDie Inhalte des TK-GesundheitsMessengers werden verschlüsselt auf dem TK-GesundheitsMessenger Fachdienst gespeichert.Die Inhalte umfassen:TextnachrichtenDokumenteEinstellungenTechnische Adresse im TK-GesundheitsMessenger (MXID)Name des/der Nutzer:in (Anzeigename)Chatpartner:in im ChatverlaufZum Schutz Ihrer Daten wurden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert, um unbefugten Zugriff und sonstigen Missbrauch zu verhindern. Die TK hat auf dem Fachdienst ebenfalls keinen Zugriff auf diese Daten.1.5.1 Support durch externen AnbieterIm Rahmen des Supports durch Famedly (externer Anbieter der Fachdienst-Software) ist es möglich, dass Ihre MXID und ihr Anzeigename von Famedly eingesehen werden kann. Inhalte von Chats bleiben verschlüsselt und sind für den externen Anbieter nicht einsehbar.1.5.2 Verzeichnisdienst (VZD)Um eine Person oder Organisation über den TK-Gesundheitsmessenger kontaktieren zu können, ist eine Suche im Verzeichnisdienst angebunden. Anhand der verschlüsselt übermittelten Suchkriterien wird eine Liste passender Personen oder Organisationen in der Anwendung zur Auswahl angezeigt.1.6 Festlegung der Kommunikationseinstellungen1.6.1 Annehmen von Kommunikation (Einladungen)Wenn Sie eine Nachrichteneinladung von anderen Teilnehmer:innen erhalten, können Sie diese annehmen. Mit der Annahme startet die Kommunikation mit anderen Teilnehmer:innen (Chat). Erst wenn Sie die Einladung angenommen haben, sind andere Teilnehmer:innen in der Lage, Ihnen Nachrichten zu senden, Ihre MXID sowie Ihr Anzeigename sind dann für andere Teilnehmer:innen sichtbar.1.6.2 Ablehnen von Kommunikation (Einladungen)Wenn Sie eine Nachrichteneinladung ablehnen, ist keine Kommunikation mit anderen Teilnehmer:innen möglich. Den anderen Teilnehmer:innen wird automatisch mitgeteilt, dass die Einladung abgelehnt wurde. Teilnehmer:innen können eine Einladung erneut senden, solange Sie diese Möglichkeit nicht in den Einstellungen ändern.1.6.3 EinstellungsoptionenSämtliche Einstellungen sind bei Einrichtung des TK-GesundheitsMessengers standardgemäß deaktiviert und können von Ihnen angepasst werden.Die folgenden Einstellungsoptionen stehen Ihnen zur Verfügung:EingabebenachrichtigungenZeigt an, ob der/die Nutzer:in gerade eine Nachricht verfasst.PräsenzanzeigeZeigt den Onlinestatus oder die Verfügbarkeit eines/r Nutzer:in in Echtzeit an.Öffentliche LesebestätigungZeigt an, ob und wann ein/e Empfänger:in eine Nachricht in einem Chat gelesen hat.Push EinstellungHier können Sie Push-Mitteilungen aktivieren oder deaktivieren.1.6.4 Festlegung der EinladungsmöglichkeitenBlockierte Benutzer:innen und Server:Das ist eine Liste von Personen oder Gruppen, von denen Sie keine Chateinladungen mehr erhalten möchten. Wenn eine Person oder eine Gruppe auf dieser Liste steht, kann sie Ihnen keine Einladung zu einem Chat schicken. So können Sie unerwünschte Kontakte blockieren.Berechtigte Benutzer:innen und Server:Das ist eine Liste von Personen oder Gruppen, von denen Sie Nachrichten erhalten möchten. Nur die Personen oder Gruppen auf dieser Liste können Ihnen Nachrichten schicken. Wenn jemand nicht auf dieser Liste steht, wird seine/ihre Einladung zu einem Chat nicht zugelassen.Bitte beachten Sie: Die Listen wirken sich nur auf Einladungen zu Chats aus - laufende Chats bleiben davon unberührt. 1.7 Verschlüsselung der DatenIhre Sozialdaten und Chatverläufe werden auf Ihrem Gerät und dem TK-GesundheitsMessenger Fachdienst verschlüsselt gespeichert, so dass nur Sie auf die Inhalte zugreifen können. Um diese Sicherheit zu erreichen, sind mehrere digitale Schlüssel erforderlich. Diese bezeichnen wir nachfolgend als Schlüsselmaterial. Nur Sie selbst können auf diese zugreifen.Die Kommunikation über den TK-GesundheitsMessenger ist Ende-zu-Ende verschlüsselt. Das heißt, dass nur die Teilnehmer:innen aus dem Chat auf den Inhalt zugreifen können. Die TK als Anbieter des TK-GesundheitsMessengers hat keinen Zugriff auf die Inhalte und ist auch nicht in der Lage die Metadaten der Kommunikation (wer kommuniziert mit wem) zu lesen.Sollte die Geheimhaltung des Schlüsselmaterials, z. B. durch gefundene Schadsoftware auf dem Gerät, gefährdet sein, können Sie auf Ihrem Gerät in den Einstellungen Ihres TK-GesundheitsMessengers das Schlüsselmaterial durch eine sogenannte Umschlüsselung erneuern. In diesem Fall können Sie nicht mehr auf die Inhalte der bis dahin geführten Chats zugreifen.Die eingesetzten Verschlüsselungsmechanismen orientieren sich an aktuellen und zukünftigen Verfahren und Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).2 Datenlöschung und Export während der Nutzung2.1 Individuelle Löschung von NachrichteninhaltenSie können Nachrichten jederzeit löschen. In den Informationen zu der gelöschten Nachricht wird angezeigt, wer die Nachricht wann gelöscht hat.2.2 LöschoptionSind die Chatinhalte älter als 6 Monate (voreingestellt), wird Ihnen ein Verlassen der betroffenen Chats angeboten. Die Chats werden aus Ihrer Übersicht und auf Ihrem Gerät gelöscht und bleiben für die anderen Chatteilnehmer:innen  auf deren Server erhalten.Die voreingestellte Frist von 6 Monaten kann von Ihnen angepasst werden.2.3 Wie lange speichern wir an uns adressierte Daten?Die Daten werden für die Wahrnehmung der Aufgaben und für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht. Beispiele der Aufbewahrungsfristen:§ 304 SGB V (Aufbewahrung von Daten bei Krankenkassen)§ 309 Abs. 1, Abs. 3 SGB V (Aufbewahrungsfristen von Protokolldaten)§ 195 BGB (regelmäßige Verjährungsfrist)§ 84 Abs. 4 SGB X (satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen).Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung basiert, werden die Daten unverzüglich nach Widerruf gelöscht (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DSGVO), soweit nicht Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegensteht.2.4 Export von ChaträumenEs besteht die Möglichkeit (z.B. vor der Löschung eines Chatraums) sämtliche Rauminhalte lokal auf dem Gerät zu speichern.2.5 Speicherung der Daten in externen SystemenNachrichten, Dokumente, Bilder und sämtliche weitere im Messenger übertragbare Dateien können in externen Systemen (z.B. Praxisverwaltungssystem einer Arztpraxis) im Rahmen der gültigen Datenschutzbestimmungen weiterverarbeitet werden. Die Löschung einzelner Nachrichten und Chatverläufe (Räumen) wird nicht auf diese Systeme übertragen. Die Nachrichten bleiben aus Gründen der rechtlichen Nachweisbarkeit erhalten.3 Beendigung des TK-GesundheitsMessengers3.1 Wie beende ich den TK-GesundheitsMessenger?Sie können den TK-GesundheitsMessenger durch eine der folgenden Optionen beenden:Beendigung des Zugangs zu "Meine TK" Ende der TK-MitgliedschaftWiderruf der Einwilligung der Datenschutzerklärung bzw. der NutzungsbedingungenSchriftliche Mitteilung an die TK3.2 Was passiert bei der Beendigung des TK-GesundheitsMessengersSämtliche Daten, die zur Nutzung des TK-GesundheitsMessengers notwendig sind, werden von uns gelöscht. Sie verlassen mit der Beendigung des TK-GesundheitsMessengers automatisch alle Chats. Es werden keine Push Benachrichtigungen mehr versendet und zukünftige Einladungen zu Chats werden abgelehnt.4 Datenweitergabe an sonstige DritteIhre Daten werden streng vertraulich behandelt. Soweit dies nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich vorgesehen ist, gibt die TK Ihre Daten nicht an sonstige Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Weitergabe ausdrücklich eingewilligt. Zudem besteht die Möglichkeit, dass die TK zur Weitergabe Ihrer Daten gesetzlich verpflichtet ist. 5 SupportAls Anbieter des TK-GesundheitsMessengers steht Ihnen die TK für alle Fragen zu diesem Produkt zur Verfügung.6 Ergänzende Informationen zur Nutzung des TK-GesundheitsMessengers und Betroffenenrechte6.1 Login-VerfahrenBei dem Anmeldverfahren mit TK-Ident (Identity Provider) ist es notwendig, dass Sie dazu die TK-Ident App herunterladen und sich dort registrieren. Im Anschluss kann die dort hinterlegte digitale Identität dazu genutzt werden, um den Login für den TK-GesundheitsMessenger freizugeben. Der sichere, verschlüsselte Zugriff erfolgt über einen Signaturdienst.

Die für die Nutzung des Identity Providers geltenden Datenschutzbestimmungen entnehmen Sie bitte der App "TK-Ident".
6.2 Datenschutzrechtliche BetroffenenrechteGemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz haben Sie jederzeit das Recht:Auskunft über Ihre verarbeiteten Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu verlangen (Recht auf Auskunft - Art. 15 DSGVO);die Berichtigung unrichtiger Daten und, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen (Recht auf Berichtigung - Art. 16 DSGVO);bei Vorliegen berechtigter Gründe die Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Recht auf Löschung - Art. 17 DSGVO);die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen gegeben sind) (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Art. 18 DSGVO);nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen; eine automatisierte Entscheidungsfindung wird von der TK gegenwärtig nicht durchgeführt.Zur Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte direkt an die TK.7 Datenschutzbeauftragter7.1 Kontaktdaten des DatenschutzbeauftragtenTechniker Krankenkasse
Beauftragter für den Datenschutz
Bramfelder Str. 140
22305 Hamburg
E-Mail: datenschutz@tk.de
7.2 Kontaktdaten der AufsichtsbehördeDie Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)
Graurheindorfer Str. 153
53117 Bonn
poststelle@bfdi.bund.de oder poststelle@bfdi.de-mail.de
Bundesamt für Soziale Sicherung 
Friedrich-Ebert-Allee 38
53113 Bonn 
poststelle@bas.bund.de oder poststelle@bas.de-mail.de
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.