Kommunikation für Journalisten, Politiker und gesundheitspolitische Multiplikatoren
Ob bei Themen wie Digitalisierung im Gesundheitswesen, elektronische Gesundheitsakte (eGA) TK-Safe, Zukunftsmedizin oder morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) - der Geschäftsbereich "Politik und Kommunikation" ist der zentrale Ansprechpartner der Techniker Krankenkasse (TK) für Presse und Medien sowie für die Politik im Gesundheitswesen. Auch bei Anfragen zu den Themen Pflege, sektorübergreifende Bedarfsplanung oder Gesundheitsfonds steht der Geschäftsbereich "Politik und Kommunikation" gern zur Verfügung.
Unternehmenskommunikation
Die Unternehmenskommunikation und Pressestelle der TK in Hamburg steht bei allen bundesweiten Presseanfragen der externen Kommunikation für Journalisten, Multiplikatoren und Medienvertretern sowie der internen Kommunikation der TK als Ansprechpartner zur Verfügung.
Berliner Büro Politik
Ob Gesundheitsfonds, Gesundheitssystem oder gesundheitspolitische Forderungen an die zukünftige Regierung: Das Berliner Büro ist Ansprechpartner für Politiker und politische Interessenvertreter zu allen gesundheitspolitischen Fragen.
Internetportal "Presse & Politik"
Auf den Internetseiten des Portals "Presse & Politik" stehen bundesweite und regionale Pressemitteilungen, aktuelle Positionen, Statements, Interviews sowie Umfragen und Studien wie zum Beispiel der Meinungspuls, der Gesundheitsreport, der Cannabis-Report oder der Drug-Future-Report bereit. Außerdem sind Analysen, Gutachten und Gesetze rund um die Themen Gesundheit, Gesundheitspolitik und Krankenversicherung, ebenso wie der jährliche Geschäftsbericht auf den Seiten zu finden. Als Presseservice stehen für Journalisten und Medienvertreter darüber hinaus Infografiken, Pressefotos, Pressemappen von Pressekonferenzen sowie die aktuellen Unternehmensdaten zur Verfügung.
Zum Internetportal "Presse & Politik"
TK im Bundesland
Ob regionale Pressearbeit oder Anfragen von Journalisten und gesundheitspolitischen Multiplikatoren zu Themen wie Arzneimittel, Digitale Gesundheit, Projekte aus dem Innovationsfonds, morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA), Prävention bis hin zur Versorgung im Land - in den Bundesländern vertreten die Landesvertretungen die Interessen der TK. Jede Landesvertretung der TK hat ihre eigenen Referenten für Politikarbeit sowie für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Zum Internetportal der TK-Landesvertretungen
Geschäftsbericht
Mitglieder- und Versichertenwicklung, Jahresrechnung und Unternehmensdaten: Was hat sich in und um die Techniker Krankenkasse im letzten Geschäftsjahr alles getan? Der aktuelle Geschäftsbericht blickt auf die wichtigen Themen der TK zurück und enthält, neben Unternehmensstorys, auch zahlreiche Interviews mit Experten.