StartseiteVersicherungGut versichert in jeder LebenslageGut versichert im StudiumSportmedizinische Untersuchung und Beratung
Sportmedizinische Untersuchung und Beratung
Der sportmedizinische Check ist keine Kassenleistung. Wir bieten Ihnen mehr und erstatten einen Teil der Kosten. Erfahren Sie mehr über die Details.
–
TKWann ist eine medizinische Untersuchung sinnvoll?Sport beugt nicht nur Herz-Kreislauferkrankungen und Beschwerden des Haltungsapparates vor. Präventiven Charakter hat Bewegung auch, wenn man sich vor Diabetes und Übergewicht schützen möchte.Wird Sport zur Prävention oder Therapie ärztlich befürwortet bzw. empfohlen, können Sie die sportmedizinische Untersuchung und Beratung in Anspruch nehmen.Ein gründlicher sportmedizinischer Check ist auch dann angeraten, wenn Sie längere Zeit keinen Sport getrieben haben und Sie nach dieser Pause neu wieder einsteigen möchten. Wer beim "Wiedereinstieg" - etwa beim Joggen oder Radfahren - nicht von einem qualifizierten Trainer oder Trainerin angeleitet wird, sollte seine individuellen körperlichen Grenzen und Schwachpunkte kennen. Denn allzu leicht läuft man sonst Gefahr, sich zu überfordern. Eine Sportmedizinerin oder ein Sportmediziner kann nach den Untersuchungen/Erhebungen fundiert Rückmeldung über das richtige Maß und Belastungsniveau geben.Eine Kostenerstattung für diese Untersuchung ist alle 24 Monate möglich.Bei welchen Ärztinnen und Ärzten Sie die sportmedizinische Untersuchung in Anspruch nehmen können und was die Techniker zahlt, erfahren Sie unter: Häufige Fragen zur sportmedizinischen Untersuchung Das erwartet Sie bei der sportmedizinischen UntersuchungBei der sportmedizinischen Untersuchung wird nicht nur Ihr Gesundheitszustand überprüft. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt berät Sie auch, welche Sportarten für Sie besonders geeignet sind und wie Sie am besten trainieren.Die sportmedizinische Basisuntersuchung beinhaltet in der Regel:AnamneseErhebung des GanzkörperstatusRuhe-EKGAbschließende BesprechungSofern zusätzliche Untersuchungen medizinisch erforderlich sind - zum Beispiel aufgrund besonderer Risikofaktoren -, kann eine erweiterte Untersuchung wahrgenommen werden. Hier erfolgen zusätzlich ein Belastungs-EKG, eine Lungenfunktions-Prüfung und eine Laktatbestimmung.Die sportmedizinische Untersuchung muss ein zugelassener Vertragsarzt oder eine zugelassene Vertragsärztin mit Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" durchführen.Besondere Hinweise für einige Behandlungsangebote und Bundesländer: Baden-Würtemberg VfB Reha-Welt Stuttgart Bayern Berlin und Brandenburg Potsdam Bremen - Rehazentrum Hessen Nordrhein-Westfalen Gelsenkirchen Münster Rheinland-Pfalz Mainz Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen
Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.
Details anzeigenDetails ausblenden
Sicherheit (erforderlich)
Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.
Funktion
Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.
Marketing
Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.
Dienste
Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in MinutenSie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.