You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Versicherung TK-Leistungsangebot Weitere Leistungen Besondere Versorgung "Auf die Beine" in Köln
"Auf die Beine" in Köln Unser Behandlungskonzept soll Kinder und Jugendliche im Rollstuhl durch gezielten Muskelaufbau mobiler machen: vom Liegen zum Sitzen, vom Sitzen zum Stehen und vom Stehen zum Gehen. Dabei helfen Erkenntnisse aus der Weltraumforschung.
Das Wichtigste in KürzeErkrankungsbereich: Kinder und Jugendliche, die immer einen Rollstuhl oder Gehhilfen brauchen Therapien: Ganzheitliches, individuell auf die Patienten abgestimmtes Behandlungsprogramm mit modernsten TherapiemethodenBehandlungsregion: Nordrhein-WestfalenZugangsmöglichkeit: bundesweitBitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt. Während der ambulanten Trainings der Kinder wird eine Begleitperson kostenlos mit aufgenommen. Die UniReha der Uniklinik Köln stellt unentgeltlich eine Unterkunft bereit.Details zur BehandlungKindern und Jugendlichen, die immer einen Rollstuhl oder Gehhilfen brauchen, bieten wir gemeinsam mit der Kinderklinik der Uni-Klinik Köln eine innovative Behandlung an. Dazu arbeiten wir außerdem mit der UniReha GmbH zusammen dem ambulanten Zentrum für Rehabilitation und Prävention der Uni-Klinik Köln.Die Behandlung dauert zwölf Monate. Die Kinder und Jugendlichen erhalten in dieser Zeit eine ganzheitliche, genau auf sie abgestimmte Behandlung mit modernsten Therapiemethoden. Zur Behandlung gehören:Ganzkörper-VibrationstrainingPhysiotherapieTraining im BewegungsbadÜbungen auf dem Laufband (wenn möglich)Medizingerätetraining"Auf die Beine" ist das Ergebnis der 15-jährigen Forschung eines interdisziplinären Teams der Universitätskinderklinik über das Zusammenspiel von Muskulatur, Knochen und Nerven. Ein zentraler Bestandteil der Behandlung ist der "Kölner Steh- und Gehtrainer - System Galileo". Galileo ist ein Vibrationsgerät, das auf den gesamten Körper wirkt. Durch wechselnde Bewegungen wird die Muskulatur entwickelt und gekräftigt. Gleichzeitig werden die Knochen stabiler. Das Vibrationssystem ist an Kinder und Jugendliche angepasst worden, die nicht stehen können. Beim "Kölner Steh- und Gehtrainer - System Galileo" ist das Vibrationssystem an einen Kipptisch gekoppelt. Dadurch startet das Training mit minimaler Belastung der unteren Extremitäten. Wenn die Muskeln kräftiger werden, können die Patientinnen und Patienten sich langsam weiter aufrichten.Diese Erkenntnisse werden auch in der Weltraumforschung genutzt. Astronauten bereiten sich mit Galileo auf lange Aufenthalte in der Schwerelosigkeit vor.Konkrete Ziele für Ihr Kind sind:Stärkere MuskelkraftMehr MuskelmasseMehr KnochenmasseHöhere KnochenfestigkeitBessere GelenkfunktionHöhere Beweglichkeit bei Bewegungseinschränkungen
Ein erfahrenes Team entwickelt einen Trainingsplan für Ihr Kind. Zum Team gehören Spezialisten aus den Bereichen Kinder- und Jugendheilkunde, Orthopädie, Physiotherapie und Orthopädietechnik. Die Behandlung innerhalb eines Konzeptes besteht aus sechs Phasen:
1. Phase - ambulante Sprechstunde:
Das Behandlungsteam lernt ihr Kind kennen und untersucht es. Der Muskel- und Gelenkstatus wird aufgenommen. Die Ziele der Behandlung sowie das Trainingsprogramm werden festgelegt.
2. Phase - 13 Tage intensives Physio-Training:
In der ambulanten Behandlung wird zum ersten Mal das "Kölner Steh- und Gehtrainer System Galileo" eingesetzt.
3. Phase - drei Monate System Galileo:
Ihr Kind trainiert zu Hause kontinuierlich und selbstständig mit dem System Galileo.
4. Phase - sechs Tage ambulantes Training:
Der aktuelle Trainingsstand wird erfasst. Außerdem macht Ihr Kind eine intensive Physiotherapie entsprechend seines individuellen Gesundheitszustands.
5. Phase - drei Monate System Galileo:
Ihr Kind trainiert zu Hause kontinuierlich und selbstständig mit dem System Galileo.
6. Phase - Nachuntersuchungen:
Die Trainingsfortschritte werden nach sechs, neun und zwölf Monaten überprüft. 
Nach Abschluss von Phase sechs besteht die Möglichkeit das Programm erneut zu durchlaufen. Über den individuellen Einzelfall entscheidet die UniReha.Was kostet das Programm? Eventuelle Transportkosten für das System Galileo sind selbst zu bezahlen. Ansonsten ist das Programm kostenfrei für Ihr Kind.Ihre Vorteile auf einen BlickGanzheitliches Behandlungskonzept unter Einsatz des Ganzkörper-Vibrationstrainings Sie profitieren von den Ergebnissen aus 15 Jahren Forschung der Universitätskinderklinik über das Zusammenspiel von Muskulatur, Knochen und NervenEinmaliges Behandlungsprogramm in Deutschland für Kinder im RollstuhlSo nehmen Sie teilIhre Teilnahme ist freiwillig. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Alter von 3 - 25 Jahren. Bei OI-Patienten (Glasknochenerkrankung) gilt keine Altersbeschränkung nach unten (auch Säuglinge). Diese Kinder erhalten ein gesondertes dreiwöchentliches stationäres Training.Nach dem Erstgespräch unterschreiben Sie eine "Teilnahmeerklärung zur Besonderen Versorgung" bei der UniReha. Diese geben Sie dort zurück.BindungsfristWährend der Behandlung ist Ihr Kind an die am Vertrag teilnehmenden Ärzte, Kliniken und Therapieeinrichtungen gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden mit der Abschlussuntersuchung.Unabhängig davon können Sie die Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.
So nehmen Sie Kontakt aufKinderklinik der Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 9
50931 Köln
Telefon: 02 21 - 47 80
UniReha Köln
Lindenburger Allee 44
50931 Köln
Telefon: 02 21 - 47 88 76 27
www.unireha-koeln.de
auf-die-beine@uk-koeln.de
Fragen zum BehandlungsangebotUnsere Spezialisten vom TK-PatientenService beraten Sie gern: 

Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr.  8 - 16 Uhr


 
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.