You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Versicherung TK-Leistungsangebot Weitere Leistungen Besondere Versorgung Frühzeitige Diagnostik und Behandlung von Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus
Frühzeitige Diagnostik und Behandlung von Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus Unser Behandlungsangebot bietet Menschen mit chronischen Krankheiten gezielte Untersuchungen auf mögliche Begleiterkrankungen und Folge-Erscheinungen von Diabetes mellitus. Ein frühzeitiges Gegensteuern hilft Ihnen, Ihre Erkrankung besser im Griff zu haben.
Das Wichtigste in KürzeErkrankungsbereich: Diabetes mellitusTherapie: Erhebung des aktuellen Gesundheitszustandes und Früherkennung von Begleit- und Folge-Erkrankungen im Rahmen von fünf Versorgungsfeldern Behandlungsregion: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen, Westfalen-LippeZugangsmöglichkeit: bundesweitBitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt. Details zur BehandlungAls Folge des Diabetes mellitus können unterschiedliche Komplikationen auftreten, die anfangs kaum Beschwerden verursachen. Mit der Zeit können daraus aber schwerwiegende Krankheitszustände werden.Darum ist es wichtig, dass Komplikationen in einem sehr frühen Stadium festgestellt und die richtige Behandlung gewählt wird. Das kann langfristig die Lebensqualität erhalten. Das Fortschreiten dieser Erkrankungen kann vermieden oder zumindest verzögert werden.Mit dem Angebot werden folgende Begleiterkrankungen rechtzeitig behandelt:Nervenschädigungen (diabetische Neuropathie):
Ihre Ärztin oder Ihr Arzt erkennt durch verschiedene Untersuchungen erste Anzeichen einer geschädigten Hautsensibilität sowie Schweißsekretion.
Beschwerden des unteren Harntrakts (LUTS: lower urinary tract symptoms): 
Ein Tagebuch, das Sie für 48 Stunden führen, kann Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt erste Hinweise auf eine entstehende Harnblasenstörung geben.
Gefäßschädigungen (Angiopathie): 
Wie gut die Gefäße noch arbeiten, checkt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt durch spezifische Blutdruckmessungen.
Verfettung der Leber (Diabetesleber): 
Laboruntersuchungen und ein Ultraschall der Leber veranschaulichen deren Zustand. Eine Verfettung ist das erste Anzeichen dafür, dass dieses Organ geschädigt ist.
Nierenschäden (Nephropathie): 
Kranke Nieren bereiten anfangs keine Schmerzen. Deshalb ist es wichtig, dass die Ärztin oder der Arzt im Urin mit speziellen Teststreifen nach ersten Hinweisen sucht.
Ihre Vorteile auf einen BlickBegleiterkrankungen werden frühzeitig erkannt.Das Auftreten von schwerwiegenden Krankheitsstadien wird verhindert oder zumindest deutlich verzögert.Ihre Lebensqualität wird möglichst lange erhalten.Hochwertige Screening-Untersuchungsmethoden garantieren Ihnen sichere Ergebnisse.So nehmen Sie teilIhre Teilnahme ist freiwillig.Nach dem Erstgespräch in der am Vertrag teilnehmenden Praxis unterschreiben Sie eine Teilnahmeerklärung zur besonderen Versorgung. Diese geben Sie dort zurück. Alternativ besteht in einigen Regionen die Möglichkeit, dass Sie sich in der Praxis über Ihr Smartphone oder ein Tablet durch Scannen eines QR-Codes auf der Teilnahmeerklärung elektronisch in den Vertrag einschreiben.BindungsfristWährend der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Ärzt:innen für 12 Monate gebunden. Danach können Sie Ihre Teilnahme jederzeit mit einer Frist von 4 Wochen kündigen.Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.
So nehmen Sie Kontakt aufTK-ServiceTeam
0800 - 285 85 85  (gebührenfrei 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr)
Fragen zum BehandlungsangebotUnser TK-PatientenService-Team berät Sie gern:Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr 
Fr. 8   16 Uhr
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.