CIRS - Ereignisse melden und aus Erfahrungen lernen
Fehler passieren - auch im medizinischen Bereich. Darüber offen zu sprechen ist wichtig, um vor allem Krankenhäuser sicherer zu machen und die Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern. Mittels sogenannter Critical Incident Reporting Systems, kurz CIRS, können Beschäftigte im Gesundheitswesen anonym kritische Ereignisse melden, aus den geteilten Erfahrungen lernen und künftigen Fehlern vorbeugen.
Fehler im Gesundheitswesen offen kommunizieren
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) verursachen menschliche Fehler pro Jahr statistisch gesehen 28,6 Millionen Schadensfälle. Allein sieben bis 23 Millionen dieser Fälle sind dabei auf eine unzureichende Kommunikation zurückzuführen. Das Problem: Viele Beschäftigte sind gehemmt, offen auf Fehler hinzuweisen. Das hängt unter anderem mit den im Gesundheitswesen fest verankerten Hierarchien und der damit verbundenen Angst vor Abmahnungen zusammen. CIRS-Meldesysteme lösen dieses Dilemma, indem Beschäftigte Ereignisse freiwillig, anonym und sanktionsfrei dokumentieren können. Um das kommunikative Potenzial der Meldesysteme weiter auszuschöpfen, wirkt die TK aktiv an neuen Ansätzen mit. An einem speziellen CIRS-Angebot zur Corona-Situation können sich nicht nur Beschäftigte, sondern auch Sie als Patient:in beteiligen und von wertvollen Tipps profitieren.
CIRS in der Praxis
Ihr Medikament wird verwechselt, Sie erhalten eine falsche Diagnose oder Sie werden unter unzureichenden Hygienemaßnahmen behandelt: Im Rahmen eines CIRS werden alle kritischen Ereignisse gemeldet, die der Patientensicherheit schaden können. Gleichzeitig werden Informationen gesammelt, die diese Sicherheit erhöhen können. Fallmeldungen werden in Papierform oder über ein elektronisches Erfassungsformular abgegeben - in jedem Fall werden alle eingehenden Berichte anonymisiert.
Aus Meldungen werden Maßnahmen
Experten kategorisieren jede Meldung, die über ein CIRS eingeht und analysieren die Ursachen, die zu diesem Ereignis geführt haben. Diese Ursachen können vielfältiger Natur sein und reichen von Zeitmangel über eine unzureichende Kommunikation bis hin zu Behandlungsfehlern und vielem mehr. Zusätzlich liefern statistische Auswertungen Details über beispielsweise Schadensfolgen und mögliche Schutzmaßnahmen, damit ähnliche Abläufe künftig möglichst fehlerfrei vonstattengehen. Wird eine Meldung freigegeben, können Beschäftige darauf zugreifen, präventive Maßnahmen abrufen und eigeninitiativ umsetzen.
Covid-19 Special: TK-Versicherte teilen ihre Erfahrungen
Ob Plexiglasscheiben, getrennte Wartebereiche oder Telefonkonsultationen: Die Corona-Pandemie stellt sowohl Beschäftigte im Gesundheitswesen als auch Patient:innen vor Herausforderungen und Belastungen. Gefährlich kann es werden, wenn Ihre medizinische Versorgung aufgrund der Ansteckungsgefahr beeinträchtigt oder ein wichtiger Termin verschoben oder sogar ganz abgesagt wird. Damit Sie über Ihre eigenen Erfahrungen während der Pandemie berichten können, hat die TK in Kooperation mit dem bundesweiten systematischen Berichtssystem CIRS Health Care ein spezielles Angebot weiterentwickelt: das Covid-19 Special . Je mehr Patient:innen ihre Erlebnisse melden und je mehr Hinweise eingehen, desto höher ist die Chance, Fehlern im Umgang mit dem Corona-Virus vorzubeugen. Um einen schnellen Austausch von Informationen zu gewährleisten, stehen Ihnen zusätzlich Tipps rund um Covid-19 zur Verfügung.
Sie sind gefragt - nehmen Sie teil am Covid-19 CIRS
Jeder Hinweis hilft, besser mit dem Corona-Virus umzugehen und die medizinische Versorgung der Patient:innen in Deutschland zu verbessern. Berichten Sie auf der Website von CIRS Health Care von Ihren Erfahrungen und erhalten Sie regelmäßig aktuelle Tipps zum Thema Corona. Schildern Sie Ihre Behandlung auf dem dafür vorbereiteten Berichtsbogen, geben Sie Ratschläge oder äußern Sie Verbesserungswünsche. Etwas lief besonders gut? Prima! Nutzen Sie Ihre Rückmeldung auch, um gelungene Abläufe zu melden. Alle Berichte werden vor ihrer Veröffentlichung anonymisiert. Ein Expertenbeirat analysiert alle Informationen und leitet sie an die Kliniken oder an ein gesondertes Berichtssystem weiter.
Die TK sagt Danke für Ihre Unterstützung!