Kaufmann im Gesundheitswesen - Leistungsexperte (m/w/d)
Als Leistungsexpert:in legst du deinen Schwerpunkt darauf, den gesetzlichen Rahmen und die optimale Gesundheitsversorgung für unsere Kund:innen in Einklang mit der damit zusammenhängenden Wirtschaftlichkeit zu bringen.

Die individuelle Betreuung unserer Kunden ist genauso wichtig, wie die Entwicklung von maßgeschneiderten Angeboten. Du lernst dabei alle Situationen und Herausforderungen unseres Gesundheitssystems kennen. Je nach Aufgabenschwerpunkt des TK-Fachzentrums, für das du dich entscheidest, spezialisierst du dich auf ein Leistungsthema: z. B. ambulante Leistungen, Krankengeld oder Pflegeleistungen.
Ausbildungsstandorte mit Ausbildungsstart ab 01.08.2023:
Braunschweig, Karlsruhe, Kassel, Schwerin
Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?
- Ein (Fach-)Abitur oder einen sehr guten Realschulabschluss
- Engagement und Interesse am Gesundheitswesen sowie an leistungsrechtlichen und kaufmännischen Zusammenhängen
- Die Liebe zum Detail und zum Bearbeiten von Herausforderungen
- Gute kommunikative Fähigkeiten sowie analytisches Denken
- Eine freundliche, aufgeschlossene und verantwortungsbewusste Persönlichkeit
- Ein Herz für erstklassigen Service
Was erwartet mich in meiner Ausbildung?
Deine Ausbildung setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen: die praktische Erfahrung an deinem Ausbildungsstandort, die Berufsschule sowie die TK-Seminare. Alle drei Bestandteile beinhalten außerdem verschiedene Schwerpunkte.
Schwerpunkte im praktischen Teil:
- Beratung von Kunden unter Berücksichtigung gesundheitlicher und wirtschaftlicher Aspekte
- Marktbeobachtung vor allem in Hinblick auf leistungsrechtliche Veränderungen und deren Auswirkungen für die Krankenkasse
- Hospitationen an weiteren Standorten der Techniker.
- Ambulante Leistungen
Unsere Spezialisten im Fachzentrum Ambulante Leistungen kümmern sich um die Versorgung unserer Versicherten im ambulanten ärztlichen und zahnärztlichen Bereich. Unsere Mitarbeiter:innen sorgen für eine kompetente Beratung zu allen Fragen der ambulanten Leistungsinhalte z. B. bei kieferorthopädischer Behandlung, Psychotherapie oder der Versorgung mit Arznei- und Heilmitteln. Du bist auch Ansprechpartner:in unserer Kunden zum Umgang mit Privatrechnungen und nicht zugelassenen Untersuchungsmethoden. - Hilfsmittel
Unsere Mitarbeitenden im Fachzentrum Hilfsmittel kümmern sich um die Versorgung unserer Versicherten mit Hilfsmitteln rund um die Medizin-, Reha- und Orthopädietechnik sowie um die Ausstattung mit Seh-, Hör- und Kommunikationshilfen. Unsere Mitarbeitenden stellen bundesweit eine individuelle Beratung und unkomplizierte Versorgung der Versicherten sicher. Dabei steht der enge telefonische Kontakt zu Kunden, Ärzten und Sanitätshäusern im Vordergrund. - Krankengeld
Im Fachzentrum Krankengeld stehen unsere Mitarbeitenden als Spezialisten für Fragen rund um das Thema Krankengeld für die Versicherten zur Verfügung. Du kümmerst Dich um Anträge auf Kranken-, Verletzten- und Übergangsgeld sowie Versorgungs- und Kinderkrankengeld. Bei langanhaltenden Erkrankungen nimmst Du Kontakt zu den Versicherten auf und unterstützt sie gezielt, damit sie die richtige Leistung zum richtigen Zeitpunkt durch den richtigen Träger erhalten. Auch die Themen Mutterschaftsgeld und Haushaltshilfe werden im Fachzentrum bearbeitet. - Mitarbeiterkrankenversicherung
Auch unsere Beschäftigten sind krankenversichert - natürlich bei der Techniker. Die Mitarbeiterkrankenversicherung ist Ansprechpartner für die Beschäftigten in allen Fragen zur Kranken- und Pflegeversicherung. Hier werden alle Geschäftsvorfälle aus den Bereichen Versicherungs- und Leistungsrecht bearbeitet. Die Mitarbeiterkrankenversicherung ist sozusagen eine kleine Krankenkasse innerhalb der Krankenkasse. - Pflegeversicherung
Im Fachzentrum Pflegeleistungen sorgen unsere Mitarbeitenden für eine kompetente Beratung unserer Versicherten in allen Fragen der Pflegeversicherung. Vom Pflegeantrag über die Bewilligung von Geld- und Sachleistungen, Hilfsmitteln bis zu weiteren Betreuungsmaßnahmen stellen unsere Mitarbeitenden die bedarfsgerechte Versorgung unserer Versicherten sicher. Pro Fachzentrum werden bis zu 100.000 Pflegebedürftige sowie zusätzlich eine Vielzahl von pflegenden Angehörigen betreut. - Vorsorge und Rehabilitation
Unsere Mitarbeitenden im Fachzentrum Vorsorge und Rehabilitation bearbeiten jährlich rund 110.000 Anträge auf ambulante und stationäre Rehabilitationen und Vorsorgekuren und beantworten ca. 500.000 telefonische Anfragen der Kunden. - Unfälle und Regresse
Unsere Mitarbeitenden im Fachzentrum Unfälle und Regresse überprüfen bundesweit jährlich 850.000 Unfallereignisse der Versicherten auf Möglichkeiten zur Durchsetzung von Ersatz- und Erstattungsansprüchen gegen Haftpflichtversicherungen, Unfallversicherungen und Privatschädiger. Im Zusammenhang mit der Unfallermittlung und Beratung unserer Versicherten werden jährlich 150.000 Kundengespräche geführt.
Schwerpunkte in der Berufsschule:
- Marketing (Märkte analysieren und Marketinginstrumente anwenden)
- Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen und Finanzierung von Investitionen
- Geschäftsprozesse im Dienstleistungsbereich erfolgreich gestalten
- Betriebliches Rechnungswesen inkl. kaufmännischer Steuerung und Kontrolle
- Kundenorientierte Kommunikation (Deutsch/Englisch)
Schwerpunkte in den TK-Seminaren:
- Versicherungsrecht
- Beitragsrecht
- Leistungsrecht
- Die TK im Wettbewerb
- Kaufmännische Inhalte
- Kommunikationstraining
Meine Benefits bei der TK
- Lernen mit mobilem Endgerät
- 35,5 Stunden/Woche und flexible Arbeitszeiten von 6 bis 20 Uhr
- Faire Ausbildungsvergütung: 1. Jahr: 1.200 Euro, 2. Jahr: 1.325 Euro, 3. Jahr: 1.450 Euro
- Home-Office - variiert je nach Ausbildungsdauer und Praxiserfahrung
- 30 Tage Urlaub
- Weihnachtsgeld, vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge
- Zuschüsse zum Deutschlandjobticket, wodurch das Ticket für dich nur noch 34,30 Euro statt 49,- Euro kostet
- Betriebssport - von Klettern über Laufen bis Yoga (kann je nach Ausbildungsstandort variieren)
- Top Chancen auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag nach der Ausbildung
Eine starke Gemeinschaft.
Als eine der modernsten und leistungsfähigsten Krankenkassen Deutschlands bieten wir rund 14.000 Mitarbeitenden - davon 600 Auszubildenden - einen Arbeitsplatz mit Perspektive. Das bestätigt auch unser Platz 1 beim Wettbewerb Great Place to Work® "Deutschlands Beste Arbeitgeber 2022".
Wie bewerbe ich mich und wie sieht der weitere Bewerbungsprozess aus?
- Deine Bewerbung:
Bitte registriere dich in unserem Online-Bewerbungsportal und sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen ausschließlich darüber zu. Du hast auch die Möglichkeit, dich auf bis zu drei Ausbildungsplätze pro Ausbildungsjahr zu bewerben. Nach dem Absenden deiner Bewerbungsunterlagen erhältst du innerhalb kurzer Zeit eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail. Wir melden uns nach einer eingehenden Prüfung deiner Unterlagen wieder bei dir. Das Bewerbungsverfahren startet ungefähr ein Jahr vor Ausbildungsbeginn. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Sobald die Stellen besetzt sind, endet das Verfahren. - Der Online-Test:
Ziel: Nach erfolgreicher Online-Bewerbung wirst du zum Online-Test eingeladen. Dieser dient einer Vorauswahl und ist deshalb mit entscheidend für den Erfolg deiner Bewerbung. Wir erfassen Schlüsselkompetenzen, die für eine Ausbildung bei der TK von Bedeutung sind.
Ablauf: Am Anfang erfolgt eine Einweisung. Wenn du die Anleitung sorgfältig liest und befolgst, wirst du keine Probleme beim Ausfüllen des Online-Tests haben. Er ist sozusagen selbsterklärend.
Der Online-Test selbst umfasst im ersten Teil unterschiedliche Leistungs- und Wissensfragen, die wesentliche Aspekte der beruflichen Eignung überprüfen. Diese sind unter anderem:
- Rechentextaufgaben
- Englischtest
- Rechtschreib- und Grammatiktest
- Textanalyse
Am Ende gibt es noch einen zweiten Teil des Tests, in dem persönliche Aspekte wie beispielsweise Motivation, soziale Interaktion und Arbeitsstil erfragt werden. Du kannst den Online-Test jederzeit unterbrechen und in einem Zeitraum von zwei Wochen bearbeiten. Zwischen den einzelnen Testbausteinen erhältst du außerdem auch interessante Informationen zur TK.
Dauer: Je nach Fähigkeit und Schnelligkeit in der Bearbeitung nimmt der Test ca. 90 Minuten in Anspruch.
Auswertung: Als Bewerber:in bekommst du direkt nach dem Online-Test ein Feedback in Form eines Ergebnisberichts. - Der Auswahltag:
Ziel: Der Auswahltag dient dazu, die Übereinstimmung zwischen den spezifischen Anforderungen an unsere Auszubildenden und den Kompetenzen, die du als Bewerber:in mitbringst, zu identifizieren.
Ablauf: Bereits zu Hause kannst du eine kurze Selbstdarstellung für den Auswahltag vorbereiten. Am Auswahltag selbst gibt es, neben dem Vorstellen und Kennenlernen der Teilnehmer:innen, verschiedene Übungen mit Fallbeispielen, die typische Situationen in der Ausbildung repräsentieren. Ein Interview ermöglicht es dir und uns, in einen persönlichen Dialog zu kommen. Einige Tage später melden wir uns bei dir mit einem professionellen und individuellen Feedback zu deinem Einsatz am Auswahltag.
Dauer: Je nach Teilnehmeranzahl variiert die Länge des Auswahltages. Halte dir daher bitte diesen Tag komplett frei.
Ort: Der Auswahltag findet in der Regel an dem jeweiligen Ausbildungsort statt, für den du dich mit erster Priorität beworben hast.
Unsere Azubis sind für dich da
Bei Fragen rund um das Thema Ausbildung, kannst du auch jederzeit direkt zu unseren Azubis Kontakt aufnehmen. Unsere Auszubildenden Carolin, Valerie, Katharina und Tamara beantworten deine Fragen jederzeit gerne!