ADCompanion - ganzheitliche Behandlung von Neurodermitis
Besonderes Behandlungsangebot
Mit digitaler Unterstützung und Expert:innen unterschiedlicher Fachrichtungen bietet dieses innovative Angebot eine ortsunabhängige, professionelle Begleitung Ihrer Erkrankung.
Besondere Behandlungsangebote der TK
Mehr erfahren zu besonderen BehandlungsangebotenDas Wichtigste in Kürze
- Erkrankungsbereich: Neurodermitis (atopische Dermatitis)
- Therapien: individuelle Videoberatung zur (Haut)-Pflege, Ernährung und anderen alltäglichen Herausforderungen der Erkrankung, digitales Tagebuch und Schulungen über eine Smartphone-App
- Behandlungsregion: Bayern, Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen
- Zugangsmöglichkeit: bundesweit
Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt. Unabhängig davon erhalten Patient:innen am Ende der Studie pauschal einen Zuschuss in Höhe von 10 Euro pro Fahrt in das Studienzentrum.
Details zur Behandlung
Mit dem Projekt ADCompanion wird in einer wissenschaftlichen Studie ein neues, ortsunabhängiges und umfassendes Behandlungskonzept erprobt. AD steht für atopische Dermatitis, dem Fachbegriff für Neurodermitis. "Companion" heißt Begleiter. Als Teilnehmer:in erhalten Sie einen kostenlosen Zugang zu einer Smartphone-App mit digitalem Schulungsmaterial und einer Tagebuchfunktion. Sie tauschen sich per Videotelefonie mit zertifizierten Neurodermitistrainer:innen und Ernährungsberater:innen aus. Außerdem unterstützen Sie Expert:nnen bei den seelischen und anderen alltäglichen Herausforderungen in Zusammenhang mit der Erkrankung. Damit können Sie digital erlernen, wie Sie mit schwierigen Situationen aufgrund von Neurodermitis umgehen.
Am Anfang der Studie wird der Hautzustand durch eines der teilnehmenden Studienzentren untersucht, Ihre bisherigen Krankheiten aufgeschrieben und abgefragt, ob weitere Familienmitglieder von Neurodermitis betroffen sind. Anschließend erhalten Sie den Zugriff zur Smartphone-App und damit auch Zugang zu den digitalen Beratungen, der Tagebuchfunktion und der digitalen Schulung. Nach sechs Monaten wird die Aufnahme des Hautzustandes im Studienzentrum wiederholt. Nach weiteren sechs Monaten wird der Hautzustand abschließend beurteilt.
Die Teilnehmenden werden in zwei Behandlungsgruppen aufgeteilt: Eine Gruppe - die sogenannte Interventionsgruppe - erhält die digitale Behandlung und vollen Zugang zur Smartphone-App. Die andere Gruppe - die Kontrollgruppe - erhält nur den Zugriff zum digitalen Tagebuch sowie die übliche Versorgung mit Patientenschulungen vor Ort.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Individuelle Videoberatungen durch besonders ausgebildetes Fachpersonal (Ernährungs- und Pflegefachkräfte, Psycholog:innen, Pädagog:innen)
- Ortsunabhängige Behandlung
- Zugang zur Smartphone-App mit digitalem Tagebuch
- Expertenwissen rund um die Erkrankung Neurodermitis in Filmen und Texten
- Wissensaufbau im Umgang mit Neurodermitis
- Pauschale Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 Euro pro Fahrt in die Studienklinik
So nehmen Sie teil
Ihre Teilnahme ist freiwillig.
Nach dem Erstgespräch in der teilnehmenden Klinik unterschreiben Sie eine "Teilnahmeerklärung zur Besonderen Versorgung". Diese geben Sie dort zurück. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass Sie sich in der Klinik über Ihr Smartphone oder ein Tablet durch Scannen eines QR-Codes auf der Teilnahmeerklärung elektronisch in den Vertrag einschreiben.
Bindungsfrist
Während der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Kliniken gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden mit Abschluss des Versorgungsprogramms.
Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.
So nehmen Sie Kontakt auf
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
Klinik und Poliklinik für Dermatologie
www.uniklinikum-dresden.de
dermastudien@ukdd.de
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
www.uniklinikum-dresden.de
studie-kinderpneumologie@ukdd.de
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
www.derma-allergie.med.tum.de
Maximiliane.Ertel@mri.tum.de
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kinder-Zentrum Bethel, Universitätsklinikum OWL
www.kinderklinik-bethel.de
kinderklinik-forschung@evkb.de
Medizinische Hochschule Hannover
https://www.mhh.de/dermatologie/studien-immundermatologie
Studien.idea@mh-hannover.de
Universitätsklinikum Erlangen
www.hautklinik.uk-erlangen.de
Studien.de@uk-erlangen.de
Charité Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin
www.charite-ppi.de
ad-companion@charite.de
Charité Universitätsmedizin Berlin
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Derma.charite.de
acc-studien@charite.de
Fragen zum Behandlungsangebot
Unser Team vom TK-PatientenService berät Sie gern:
Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr. 8 - 16 Uhr