Besonderes Behandlungsangebot
Modellvorhaben zur optimierten Versorgung in der Psychiatrie
Kurze Klinikaufenthalte und intensive Betreuung danach: Mit der individuell auf Sie zugeschnittenen koordinierten Behandlung für psychische und psychosomatische Erkrankungen sind Sie schneller wieder in Ihrem gewohnten sozialen Umfeld und werden trotzdem optimal unterstützt.
Besondere Behandlungsangebote der TK
Mehr erfahren zu besonderen BehandlungsangebotenDas Wichtigste in Kürze
- Erkrankungsbereich: Psychische und Verhaltensstörungen
- Therapien: ambulante Angebote in der psychiatrischen Institutsambulanz (PIA), psychiatrische Krankenhausbehandlung und Tagesklinik, Behandlung zu Hause, Psychoedukation, Krisenintervention bei psychischen Erkrankungen, sektorenübergreifende psychiatrische Behandlung, Suchtberatung, Verhaltens- und Pharmakotherapie
- Behandlungsregion: Rheinland-Pfalz
- Zugangsmöglichkeit: bundesweit
Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt.
Details zur Behandlung
Wenn die Psyche leidet
Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Dabei reicht das Spektrum der seelischen Ausnahmesituationen von psychischen Krisen über akut lebensbedrohliche Notfälle bis hin zu wiederkehrenden Erkrankungsphasen. Je nach Art und Umfang des Krankheitsbildes benötigen die Betroffenen ein flexibles und individuelles Therapieangebot.
Bislang wird die medizinische Behandlung den individuellen persönlichen Bedürfnissen oft nicht gerecht. Der Fokus des psychiatrischen Krankenhauses liegt – auch wenn eine ambulante Psychiatrische Institutsambulanz vorhanden ist – überwiegend darauf, schwere Krankheitsphasen im Krankenhaus stationär zu behandeln.
Optimierte psychiatrische Versorgung
Im Rahmen des Vertrages zur optimierten Versorgung in der Psychiatrie erhalten Sie in Ihrem unmittelbaren sozialen Umfeld ein individuelles Behandlungsangebot mit einem festen Ansprechpartner. Hierfür werden sowohl die stationären Angebote der Klinik als auch die ambulanten Behandlungsangebote der Psychiatrischen Institutsambulanz gleichermaßen genutzt.
Dadurch können die Behandlungsteams besser und flexibler auf individuelle Schweregrade der Erkrankung, Ihre besonderen Wünsche und weitere Erfordernisse der Therapie eingehen.
Ganzheitliche sektorenübergreifende Versorgung
Wir haben erfahrene Partner für die optimierte Versorgung in der Psychiatrie gewonnen. Ziel des Behandlungskonzeptes ist es, psychische Erkrankungen gemäß dem individuellen Bedarf zu behandeln, die Stabilität, die Lebensqualität, das Wohlbefinden und die Eigenständigkeit der Betroffenen zu fördern. Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihrer Krankheit und deren Symptome, während die Dauer und Häufigkeit von Krankenhausaufenthalten auf ein Minimum gesenkt wird.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Spezialisierte Teams mit konstanten Bezugspersonen behandeln Sie individuell und dadurch ohne Informationsverluste bei der Versorgung.
- Durch zeitnahe ambulante Intensivbehandlung können Klinikaufenthalte verhindert werden.
- Auf Wunsch werden Ihr privates und berufliches Umfeld einbezogen.
- Die frühzeitige Behandlung in der Tagesklinik stärkt Ihre Eigenverantwortung.
- Die langfristig angelegte intensive Betreuung fördert Ihre Selbstständigkeit.
- Schädliche Nebenwirkungen werden durch Überwachung der Medikation verhindert.
- Hausbesuche sind möglich.
- Notfallpläne geben Ihnen Sicherheit im Umgang mit Krisensituationen.
So nehmen Sie teil
Ihre Teilnahme ist freiwillig und beginnt mit der Aufnahme in die Klinik. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten.
Lediglich folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
- Sie sind bei der TK versichert.
- Die Klinik stellt die medizinische Notwendigkeit der stationären, tagesklinischen bzw. ambulanten Behandlungsbedürftigkeit fest.
Ihre freie Arztwahl wird durch diesen Vertrag nicht eingeschränkt.
Bindungsfrist
Während der Behandlung unterliegen Sie dem besonderen Versorgungsangebot der Modellklinik, unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden. Die freie Wahl einer Klinik wird durch den Modellvertrag nicht eingeschränkt.
So nehmen Sie Kontakt auf
Pfalzklinikum
Weinstraße 100
76889 Klingenmünster
Tel. 063 49 - 90 02-000
oder 063 49- 90 02-020
https://www.pfalzklinikum.de
info@pfalzklinikum.de
Fragen zum Behandlungsangebot
Unsere Spezialisten vom TK-PatientenService beraten Sie gern:
Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr. 8 - 16 Uhr