Wertvolle Präventions- und Beratungsangebote für Ihre Gesunderhaltung | Unsere Aufgabe ist es, Ihre Gesundheit zu fördern und Krankheiten bestmöglich vorzubeugen. In diesem Personalisierungsbereich erhalten Sie relevante Hinweise auf passende Angebote zur Erhaltung Ihrer Gesundheit, wie z. B.: Passende Gesundheitskurse Vorsorgeuntersuchungen Telefonische Beratungs-Hotlines Tipps z. B. zu Allergien oder gesunde Ernährung Weitergehende Angebote unserer Kooperationspartner Folgende Daten werden in diesem Bereich verwendet: Ihre Stammdaten, wie Vorname, Nachname, Alter, Geschlecht, Wohn- oder Beschäftigungsort Ihren Versicherungs- oder Beitragsstatus bzw. den Ihrer mitversicherten Angehörigen Laufende Leistungsanträge oder Verwaltungsverfahren Bestehende Teilnahmen an Verträgen zu besonderen Versorgungsformen Bestehende Teilnahmen an TK-Safe, TK-GesundheitsCoach/TK-Coach und DMP/TK-Plus Bestehende Registrierungen für Newsletter und TK-Postfachnachrichten Gesundheitsdaten wie Diagnosen (ICD-verschlüsselt), Krankenhausaufenthalte und ambulante Behandlungen DMP-Dokumentationsdaten (TK-Plus-), wie Angaben zum Gesundheitszustand, Medikamenteneinnahmen oder Therapieformen | § 284 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 und Abs. 3 SGB V (Erbringung von Leistungen an Versicherte) § 284 Abs. 1 S. 1 Nr. 14, Abs. 3 SGB V (Gewinnung von Versicherten für strukturierte Behandlungsprogramme sowie deren Vorbereitung und Durchführung) § 284 Abs. 1 S. 1 Nr. 19, Abs. 3 SGB V (Förderung von Versorgungsinnovationen) §§ 13-15 SGB I (Aufklärung, Beratung und Auskunft) § 1 SGB V (Unterstützung bei der Gesunderhaltung) §§ 20-26 SGB V (Prävention und Gesundheitsförderung) § 68b SGB V (Förderung von Versorgungsinnovationen) § 137g SGB V (Strukturierte Behandlungsprogramme) TK-Satzung |
Wichtige Hilfeleistungen im Krankheitsfall mit Hinweisen auf spezielle Versorgungsangebote | Unsere Aufgabe ist es, Sie im Krankheitsfall bestmöglich zu unterstützen. In diesem Personalisierungsbereich erhalten Sie dann z. B. folgende Informationen: Hinweise auf unterstützende Telefon-Hotlines (z. B. Ärztezentrum) Empfehlungen zu geeigneten Versorgungsformen und Programmen (z. B. DMP) Hilfeleistungen z. B. bei der Krankenhaussuche Hinweise zum Umgang mit der Erkrankung Angebote von unseren Kooperationspartnern, die Sie bei Ihrer Krankheit unterstützen (z. B. "My7Steps") Folgende Daten werden in diesem Bereich verwendet: Ihre Stammdaten, wie Vorname, Nachname, Alter, Geschlecht, Wohn- oder Beschäftigungsort Ihren Versicherungs- oder Beitragsstatus bzw. den Ihrer mitversicherten Angehörigen Laufende Leistungsanträge oder Verwaltungsverfahren Bestehende Teilnahmen an Verträgen zu besonderen Versorgungsformen Bestehende Teilnahmen an TK-Safe, TK-GesundheitsCoach/TK-Coach und DMP/TK-Plus Bestehende Registrierungen für Newsletter und TK-Postfachnachrichten Gesundheitsdaten wie Diagnosen (ICD-verschlüsselt), Krankenhausaufenthalte und ambulante Behandlungen DMP-Dokumentationsdaten (TK-Plus-), wie Angaben zum Gesundheitszustand, Medikamenteneinnahmen oder Therapieformen Externe statistische regional Daten wie z. B. INKAR - BBSR, BfArM - Lieferengpässe Im Rahmen dieses Personalisierungsbereiches stehen Ihnen auch Informationen über individuell geeignete Versorgungsinnovationen oder sonstige individuell geeignete Versorgungsleistungen zur Verfügung. Bei dem Angebot von individuell geeigneten Versorgungsinnovationen oder sonstigen individuell geeigneten Versorgungsleistungen analysiert die TK versichertenbezogene Daten. Diese Analyse kann mittels statistischer Vorhersagemodelle erfolgen, die einen individuellen Versorgungsbedarf aufzeigen. Für die Ermittlung des individuellen Versorgungsbedarfs können versorgungsrelevante Ereignisse analysiert werden. Anhand der Analyse der Stamm- und Gesundheitsdaten, sowie den Verlaufsdaten, werden den Versicherten individuell Angebote unterbreitet. Für diese Analyse können Krankenkassen die versichertenbezogenen Daten, die sie rechtmäßig erhoben und gespeichert haben (z. B. aus dem ambulanten und stationären Sektor), verwenden. Darüber hinaus können externe statistische Daten berücksichtigt werden. Zur Analyse der oben aufgeführten versichertenbezogenen Daten können auch Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen. Diese Methoden werden durch die TK durchgeführt und Modellergebnisse überprüft und geschärft. Die Angebote können grundsätzlich alle Versicherten der TK, die zu der Versorgungsgruppe gehören, in Anspruch nehmen und Informationen zu diesen Versorgungsangeboten erhalten. | § 284 Abs. 1 S. 1 Nr. 4, Abs. 3 SGB V (Erbringung von Leistungen an Versicherte)§ 284 Abs. 1 S. 1 Nr. 14, Abs. 3 SGB V (Gewinnung von Versicherten für strukturierte Behandlungsprogramme sowie deren Vorbereitung und Durchführung)§ 284 Abs. 1 S. 1 Nr. 19, Abs. 3 SGB V (Förderung von Versorgungsinnovationen)§ 284 Abs. 1 S. 1 Nr. 20, Abs. 3 SGB V (Hinweise auf die elektronische Patientenakte)§ 67 SGB V (Elektronische Kommunikation)§ 68b SGB V (Förderung von Versorgungsinnovationen)§ 137g SGB V (Strukturierte Behandlungsprogramme)§§ 341ff SGB V (Elektronische Patientenakte)TK-Satzung |
Aktuelle Informationen zu Aktivitäts-Angeboten, wie dem TK-Bonusprogramm oder TK-Fit | Zu unseren Aufgaben gehört auch die Förderung von gesundheitsbewusstem Verhalten, z. B. durch entsprechende Programme. In diesem Personalisierungsbereich erhalten Sie wertvolle Informationen rund um unsere sogenannten Aktivitätsprogramme, die Ihnen Anreize geben, gesund und fit zu bleiben. Dies können folgende Hinweise sein: Aktuelle Punktestände im Bonusprogramm Erworbene Gutscheine in TK-Fit Wichtige Neuigkeiten in den jeweiligen Programmen Folgende Daten werden in diesem Bereich verwendet: Ihre Stammdaten, wie Vorname, Nachname, Alter, Geschlecht, Wohn- oder Beschäftigungsort Ihren Versicherungs- oder Beitragsstatus bzw. den Ihrer mitversicherten Angehörigen Bestehende Teilnahme, Punktestand und mögliche Aktivitäten im Bonusprogramm Bestehende Teilnahme und laufende Aktivitäten in TK-Fit Bestehende Registrierungen für Newsletter und TK-Postfachnachrichten | § 284 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 und Abs. 3 SGB V (Erbringung von Leistungen an Versicherte)§ 65a SGB V (Bonus für gesundheitsbewusstes Verhalten)TK-Satzung |
Hinweise auf Tarife, die Beiträge sparen oder zusätzlichen Schutz bieten | Auch ist es unsere Aufgabe, Ihren Versicherungsschutz bestmöglich zu gestalten und Sie über mögliche Lücken oder passende Zusatzoptionen aufzuklären. In diesem Personalisierungsbereich erhalten Sie wertvolle Hinweise dazu, wie Sie Ihren Versicherungsschutz mit zusätzlichen Tarifen erweitern können, wie z. B.: Neue Zusatzversicherungen unserer Kooperationspartner (z. B. envivas) Passende Wahltarife, um z. B. Beiträge zu sparen Neuerungen bei bestehenden Zusatztarifen Folgende Daten werden in diesem Bereich verwendet: Ihre Stammdaten, wie Vorname, Nachname, Alter, Geschlecht, Wohn- oder Beschäftigungsort Ihren Versicherungs- oder Beitragsstatus bzw. den Ihrer mitversicherten Angehörigen Bestehende Registrierungen für Newsletter und TK-Postfachnachrichten Abschluss von Zusatzversicherungen und Wahltarifen | § 284 Abs. 1 S. 1 Nr. 4 und Abs. 3 SGB V i. V. m. TK-Satzung (Erbringung von Leistungen an Versicherte)§ 194 Abs. 1a SGB V (Abschluss privater Zusatzversicherungsverträge)§ 53 SGB V (Wahltarife) |
Wichtige Informationen zum Versicherungsverhältnis (z. B. Ende der Mitgliedschaft)Wichtige Hinweise zu Leistungen (z. B. laufende Leistungsanträge)Wichtige Hinweise zur technischen Lauffähigkeit (z. B. erforderliche Updates) | Die TK ist in bestimmten Bereichen gesetzlich verpflichtet Ihnen Informationen zukommen zu lassen, zum Beispiel wenn es um Ihren Versicherungsschutz, laufende Leistungsfälle oder andere dringende Anliegen geht. Vor diesem Hintergrund können Sie diese Informationen auch nicht in den Einstellungen abwählen. | § 284 Abs. 1 S. 1 Nr. 3, Abs. 3 SGB V (Beitragspflicht)§§ 13-15 SGB I (Aufklärung, Beratung und Auskunft)OZG i. V. m. § 37 SGB X |