Allgemeine Nutzungsbedingungen für die TK-App der Techniker
Die Nutzung der TK-App unterliegt den folgenden allgemeinen Nutzungsbedingungen. Bitte lesen Sie die Nutzungsbedingungen aufmerksam durch, bevor Sie die App nutzen. Denn mit Start der TK-App erklären Sie sich automatisch mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
1. Grundsatz
Voraussetzung für die Nutzung der TK-App ist die Teilnahme am Online-Service "Meine TK". Sofern Sie diesen Online-Service noch nicht nutzen, können Sie sich jederzeit kostenlos anmelden. Für den passwortgeschützten Bereich "Meine TK" auf der TK-Website gelten andere Nutzungs- und Teilnahmebestimmungen.
Diese Nutzungsbedingungen beziehen sich somit ausschließlich auf die Nutzung der TK-App. Auf alle weiteren Nutzungsbestimmungen, die in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit der Nutzung der TK-App stehen, wird entsprechend verwiesen, insbesondere gelten die Allgemeinen Nutzungs- und Teilnahmebedingungen für die TK-Website.
Die TK-App bietet die Möglichkeit, auf Dienste von Dritten zuzugreifen oder sich für solche Dienste zu authentifizieren. Die TK stellt den Nutzern der TK-App für diese Angebote lediglich einen Zugang bereit, ohne jedoch selbst Anbieter zu sein. Es gelten für deren Nutzung gesonderte Nutzungsbedingungen des jeweiligen Anbieters. Entsprechende Angebote innerhalb der TK-App werden ausdrücklich als solche gekennzeichnet.
2. Datenschutz
Mit der TK-App werden personenbezogene Daten übermittelt oder zur Verfügung gestellt. Hierzu erklären Sie gegenüber der TK Ihr Einverständnis, dass die übermittelten Informationen gemäß den Regelungen zum Datenschutz genutzt werden dürfen.
3. Sicherheitsmaßnahmen
Aufgrund der Sensibilität Ihrer Daten (unter anderem Ihrer Gesundheitsdaten) sieht die TK-App verschiedene Sicherheitsmaßnahmen und -Verfahren vor:
3.1 Login und Geräteregistrierung
Für den Login in die TK-App verwenden Sie dieselbe Benutzerkennung und dasselbe Passwort wie bei "Meine TK".
Sie sind verpflichtet dafür zu sorgen, dass kein Dritter in den Besitz der Benutzerkennung und des Passwortes gelangt. Haben Sie den Verdacht, dass jemandem diese unberechtigt bekannt sind oder diese unberechtigt verwendet werden, haben Sie die TK unverzüglich über die Telefonnummer 0800 - 285 85 85 (gebührenfrei innerhalb Deutschlands) oder per E-Mail an service@tk.de hierüber zu informieren. Die TK übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine Verletzung vorstehender Sorgfaltspflichten entstehen.
Beim erstmaligen Login in die TK-App werden Sie aufgefordert, die TK-App mit dem Endgerät zu koppeln (sogenannte Geräteregistrierung). Andernfalls ist die TK-App aus Sicherheitsgründen nicht nutzbar. Hierzu verwenden Sie Ihren persönlichen Freischaltcode, den wir Ihnen auf dem Postwege zusenden. Bewahren Sie diesen Code unbedingt gut auf. Sie benötigen ihn, wenn Sie zum Beispiel ein neues Endgerät registrieren wollen. Alternativ bietet die TK auch die Identifikation mit dem Personalausweis bzw. elektronischen Aufenthaltstitel mit PIN an (eID).
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, über die sogenannte Geräteverwaltung auf tk.de die Bindung zu Ihrem Mobilgerät zu löschen.
3.2. Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten
Ergänzend zu den unter Ziffer 3.1. erwähnten Sicherheitsverfahren enthält die TK-App weitere Mechanismen zum Schutz Ihrer Daten.
Verschlüsselung
Alle Daten, die temporär in der TK-App angezeigt oder übermittelt werden, sind mit einer 128-Bit-Verschlüsselung geschützt.
Automatischer Logout bei Inaktivität
Ähnlich wie bei Banking-Apps erfolgt auch bei der TK-App ein automatischer Logout, sollten Sie die TK-App für einige Zeit nicht nutzen oder diese im Hintergrund geöffnet halten. Dieser automatische Logout erfolgt nach zehn Minuten.
Manueller Logout
Wir empfehlen aufgrund der Sensibilität Ihrer Daten (z. B. Gesundheitsdaten), dass Sie sich nach Erledigung Ihres Anliegens stets manuell ausloggen. Dieses ist über den Menüpunkt "Logout" in der Hauptnavigation jederzeit möglich.
3.3. Ihre Sicherheitsvorkehrungen
Als Nutzer der TK-App tragen Sie zur Sicherheit Ihrer Daten bei:
Maßnahmen bei Verlust Ihres Smartphones
Sollten Sie Ihr Smartphone verlieren, können Sie die Kopplung Ihres Mobilgerätes jederzeit über die TK-App-Geräteverwaltung löschen. Der Zugriff auf die TK-App und somit auf Ihre Daten ist dann selbst mit Ihren Zugangsdaten nicht mehr möglich.
Manueller Logout
Verwenden Sie eine Gerätesperre mittels Passwort, PIN, Muster oder Biometrie, damit Ihre Daten in der TK-App vor dem automatischen Logout vor dem Zugriff durch Dritte geschützt sind. Ein sicheres Passwort enthält Groß- und Kleinbuchstaben sowie Ziffern und mindestens ein Sonderzeichen. Es sollte zudem keinen Bezug zu Ihrer Person haben, wie zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihr Geburtsdatum. Achten Sie bei der Erstellung einer PIN darauf, dass Sie verschiedene, nicht aufeinander folgende Ziffern wählen und es sich um Ziffern handelt, die nicht leicht erraten werden können, wie zum Beispiel Ihr Geburtsdatum.
Wir empfehlen, dass Sie sich nach Erledigung Ihres Anliegens stets manuell aus der TK-App ausloggen. Dieses ist über den Menüpunkt "Logout" in der Hauptnavigation jederzeit möglich.
Aktualisierung des Betriebssystems
Aktualisieren Sie bitte regelmäßig das Betriebssystem Ihres Smartphones, damit es hinsichtlich der Sicherheitsupgrades immer auf dem neuesten Stand ist.
4. Werbung und inhaltliche Qualität
Die Inhalte der TK-App unterliegen strengen Qualitätskriterien. Sie sind frei von Werbung. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich aus TK-eigenen Mitteln und ist unabhängig von Sponsoren.
5. Gewährleistung
Die TK-App wird unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder deren Eignung für bestimmte Verwendungszwecke bereitgestellt. Die TK bemüht sich um ständige Aktualität, ist jedoch nicht zur Aktualisierung des Inhalts der TK-App verpflichtet.
Die TK übernimmt keine Gewähr für Erreichbarkeit, technische Verwertbarkeit und Schadsoftwarefreiheit der TK-App, der Inhalte oder der übermittelten Daten. Die TK haftet nicht für technisch bedingte Störungen auf Ihrem Endgerät oder Ausfälle der TK-App.
6. Haftung
Mit Ausnahme der zuvor genannten Gewährleistungsbeschränkungen gelten die gesetzlichen Regelungen zur Haftung.
7. Allgemeine Hinweise zu medizinischen Inhalten
Medizinische Inhalte in der TK-App stellen Informationen zum Thema Gesundheit dar und sind ausschließlich für den Informationsgebrauch bestimmt. Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen einem laufenden Wandel durch Forschung und klinische Erfahrung. Autoren und Experten verwenden große Sorgfalt darauf, die sachliche Information in einer für Laien verständlichen Form darzustellen. Die Informationen sind kein Ersatz für eine Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt. Sie können den Rat eines Mediziners und / oder eines Apothekers in keinem Fall ersetzen.
Ferner sind diese Inhalte nicht dazu geeignet, eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen zu beginnen. Ebenso wenig dürfen die erteilten Informationen oder Auskünfte als Aufforderung zu einer bestimmten Behandlung oder Nicht-Behandlung einer möglichen Krankheit verstanden werden. Die Diagnose oder Behandlung einer Krankheit oder eines anderen Leidens kann allein durch die Konsultation eines Arztes erfolgen.
Die erteilten Auskünfte und Informationen dürfen im Übrigen niemals als eine Aufforderung zur Selbstbehandlung oder Selbsterkennung einer Krankheit oder eines anderen Leidens verstanden werden. Die Texte können den Leser lediglich auf einen Arztbesuch vorbereiten oder bei der Nachbereitung des Arztbesuches unterstützen.
8. Verantwortliche Stelle und Betreiber der TK-App
Techniker Krankenkasse
Bramfelder Straße 140
22305 Hamburg
Tel: 0800 - 285 85 85
E-Mail: service@tk.de