TK-Monitor Patientensicherheit: Ihre Meinung ist gefragt!
Laut Statistik zum Thema Patientensicherheit kommen Menschen während einer medizinischen Behandlung nur sehr selten zu Schaden. Doch spiegeln diese Zahlen auch das Erleben und die persönlichen Erfahrungen von Bürgerinnen und Bürgern wider? Und was können und wollen sie selbst aktiv für ihre Sicherheit tun?
Seit 2019 fragt die TK gezielt nach. Die zum Teil überraschenden Ergebnisse fasst der jährlich erscheinende TK-Monitor zusammen.
"Patientensicherheit ist ein Thema, das die Mehrheit der Versicherten bewegt und an dem sie aktiv mitgestalten wollen", so Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TK. "Insofern sehen wir den TK-Monitor als ein zentrales Instrument, um die Kultur der Patientensicherheit in Deutschland weiterzuentwickeln."
Für mehr Sicherheit: Patientenbeteiligung?
Mehr als zwei Drittel der Befragten des TK-Monitors fühlen sich insgesamt gut informiert über das Thema Patientensicherheit und etwa drei Viertel der Befragten glauben, dass sie selbst viel dazu beitragen können, Behandlungsfehlern vorzubeugen.
Hardy Müller, der TK-Beauftragte für Patientensicherheit , sieht hier eine große Aufgabe für die Zukunft: "Der Patient steht im Mittelpunkt! In einem patientenzentrierten Gesundheitssystem müssen die Erfahrungen der Versicherten daher eine entscheidende Rolle spielen. Dazu gehört auch, dass wir sie systematisch an Aktivitäten zum Ausbau der Patientensicherheit beteiligen."
Mit der Initiative "Speak up" ermutigt die TK ihre Versicherten, schon ab dem ersten Kontakt mit medizinischem Fachpersonal klar und selbstbewusst Bedenken zu äußern und damit aktiv an ihrer eigenen Sicherheit mitzuwirken. Seit August 2020 können Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ein eigenes Meldesystem nutzen: das Online-CIRS zu COVID 19. Neben Fehlermeldungen sind hier auch positive Fallbeispiele ausdrücklich erwünscht, denn so können die Best Practice-Beispiele flächendeckend Schule machen. Auf Basis der Meldungen erstellt die TK Handlungsempfehlungen und Informationsangebote für Versicherte.
Der TK-Monitor Patientensicherheit
Die TK befragt in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Beirat jährlich 1.000 Menschen aus einem bevölkerungsrepräsentativen Querschnitt der Erwachsenen in Deutschland. Die telefonischen Interviews haben jedes Jahr neue Schwerpunkte. 2022 wurde das Schwerpunktthema Patientenentschädigungs- und Härtefallfonds beleuchtet. 2021 ging es um Fehlerberichtssysteme, Never Events und Long Covid. 2020 lag der Fokus auf der Wahrnehmung von Gefährdungen und den Auswirkungen der Corona-Pandemie.
In unserer digitalen Bibliothek der Patientensicherheit finden Sie alle Berichte als Download.