Unsere Nachhaltigkeitsstrategie - für eine gesunde Lebenswelt
Durch kluges soziales und ökologisches Handeln möchte die TK ihren Beitrag zu einer gesunden, nachhaltigen Lebenswelt leisten - denn diese ist die Basis für die Gesundheit unserer Versicherten. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie definiert die Prioritäten und strategischen Ziele der TK und zeigt vier Handlungsfelder, die wir in den Fokus nehmen.

Nachhaltigkeit verstehen wir dabei als Balance der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen. Die Strategie berücksichtigt sowohl die TK selbst als auch ihre Liefer- und Wertschöpfungskette und das Gesundheitswesen allgemein. Die Strategie wurde im Einklang mit dem etablierten Rahmenwerk Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) entwickelt.
Unsere Nachhaltigkeits-Vision
Das Nachhaltigkeitsmanagement der TK und die strategischen Handlungsfelder orientieren sich an der Kernaufgabe und dem strategischen Weg der TK und spiegeln ihre Verantwortung als größte deutsche gesetzliche Krankenkasse wider. Unsere Nachhaltigkeits-Vision ergänzt und begleitet dabei die übergreifende TK-Vision bestmöglich.
Wir sind der vorausschauende Gesundheitspartner. Durch kluges soziales und ökologisches Handeln leisten wir unseren Beitrag zu einer gesunden, nachhaltigen Lebenswelt, die die Basis für die Gesundheit unserer Versicherten ist.
Unsere Handlungsfelder
Die TK hat vier Nachhaltigkeits-Handlungsfelder identifiziert:
- Klima- und Umweltschutz
- Nachhaltigkeit in der Beschaffung
- Verantwortung als Arbeitgeber
- Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft
Die Handlungsfelder in der Wertschöpfungskette
Die vier Handlungsfelder (Mitte) beziehen sich auf die Nachhaltigkeits-Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales (links). Die Handlungsfelder werden entlang der TK-Wertschöpfungskette betrachtet und gebündelt: Im Zentrum steht die TK-eigene Geschäftstätigkeit als gesetzliche Krankenversicherung (oben). Vorgelagert in der Wertschöpfungskette betrachten wir unterstützende Tätigkeiten, z.B. die Beschaffung von Vorleistungen wie Waren und Dienstleistungen. Als nachgelagerte Aspekte unserer Wertschöpfungskette beziehen wir die Gesundheitsversorgung mit ein. Diese wird i.d.R. über Leistungserbringer und Partner erbracht.
Unsere strategischen Nachhaltigkeitsziele
In den drei Feldern Klima- und Umweltschutz, Nachhaltigkeit in der Beschaffung sowie Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen und der Gesellschaft sehen wir unseren aktuellen Handlungsbedarf und bündeln unsere strategischen Kräfte. Hier haben wir uns strategische Nachhaltigkeitsziele gesetzt.
Klima- und Umweltschutz
Wir möchten vor dem Jahr 2030 in unserem eigenen Handeln sowie wesentlichen vor- und nachgelagerten Aktivitäten klimaneutral werden.
Nachhaltigkeit in der Beschaffung
Wir berücksichtigen Nachhaltigkeit in der Lieferkette.
Nachhaltigkeit in Gesundheitswesen und Gesellschaft
Wir fördern und fordern Nachhaltigkeit mit Blick auf das Gesundheitswesen und die Gesellschaft und nehmen die Bedürfnisse unserer Versicherten in den Fokus.
Zur Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie sowie unserer Ziele erarbeitet das TK-Nachhaltigkeitsmanagement einen unternehmensweiten Aktionsplan mit konkreten Maßnahmen und einem Zeitplan zur Umsetzung.
Die TK möchte mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie einen Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen leisten. Wir betrachten diese universellen Ziele als Leitplanken für unser Handeln.
Governance & Transparenz: Wie wir Nachhaltigkeit verankern
Wir integrieren Nachhaltigkeit in der gesamten TK, indem wir
- alle Mitarbeitenden und Geschäftsbereiche einbinden, insbesondere durch die Etablierung von Nachhaltigkeitskoordinatorinnen und -koordinatoren
- Regeln und Prozesse um den Aspekt der Nachhaltigkeit erweitern
- unsere Fortschritte anhand von Kennzahlen messen und ein entsprechendes Datenmanagement aufbauen
- Nachhaltigkeit in der Aus- und Weiterbildung stärken
- intern und extern über Nachhaltigkeit sprechen, um Sichtbarkeit zu schaffen und das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu fördern. Dafür werden wir ab 2023 regelmäßig einen Nachhaltigkeitsbericht anhand des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) erstellen.