Förderschwerpunkte der TK
Die Selbsthilfeförderung der TK zielt darauf ab, die Selbsthilfe in der Vielfalt ihrer Strukturen und Ausrichtungen zu unterstützen und dabei auch die Entwicklungen der Selbsthilfebewegung in Deutschland zu berücksichtigen.
Der Techniker Krankenkasse ist die Arbeit der Selbsthilfe und die Unterstützung chronisch kranker und behinderten Menschen wichtig. Mit Projektfördermitteln hilft sie der Selbsthilfe, mehr Betroffene zu erreichen und sich mit anderen Akteuren im Gesundheitsbereich zu vernetzen. Die Selbsthilfeförderung zielt darauf ab, die Betroffenenkompetenz zu stärken.
Förderschwerpunkte
Die Techniker Krankenkasse fördert schwerpunktmäßig einmalige, innovative und technisch unterstützende Projekte. Darüber hinaus liegt der Themenschwerpunkt auf einmalige Projekte, die die Aufklärung über die Erkrankung und die daraus resultierenden Folgeerkrankungen sowie die Einflussnahme auf die Erkrankungen durch Ernährung und Sport beinhalten. Im Fokus stehen insbesondere betroffene Kinder und Jugendliche.
Vorhaben, die im Rahmen der Projektförderung von der TK gefördert werden, sollen:
- der Weiterentwicklung der gesundheitlichen Selbsthilfe dienen,
- über das bestehende Angebot der Antragsteller hinausgehen,
- erstmalig oder einmalig bzw. nicht regelmäßig stattfinden,
- zeitlich befristet sein,
- neue Bedarfe entdecken,
- innovative Themen entwickeln oder innovativen Charakter haben,
- die Möglichkeit der Konzeptentwicklung, Erprobung neuer Modelle/Formen der Selbsthilfe(-arbeit) bieten,
- die Vorhaben sollen nach Projektende nachhaltige neue Strukturen, Formate oder Produkte schaffen, die ohne Projektfördermittel weitergeführt werden.
Beispiele für förderfähige Projekte werden im Gemeinsamen Rundschreiben aufgeführt.