Reizungen oder Verletzungen der Augen durch Fremdkörper können in fast jeder Lebenssituation eintreten, zum Beispiel 

  • beim Herumbalgen mit Kindern,
  • durch Insektenflug,
  • durch Sandkörner bei Wind oder Zugluft,
  • durch Kontakt mit Pflanzenteilen im Garten,
  • beim Sport,
  • am Arbeitsplatz, wenn beispielsweise bei der Werkstoffbearbeitung Splitter das Auge mit hoher Durchschlagskraft treffen oder Verätzungen und Verbrennungen mit heißen oder ätzenden Materialien auftreten. Auch bei Unfällen in der Landwirtschaft  kommt es nicht selten zu Augenverletzungen.

Was sind die Symptome einer Fremdkörper-Verletzung im Auge?

Reizungen der Augen bewirken meist folgende Schutzreaktionen: 

  • Das Auge beginnt zu tränen.
  • Die Bindehaut rötet sich.
  • Vermehrter Lidschlag beziehungsweise Augenzwinkern stellt sich ein.
  • Ein unangenehmes Fremdkörper- oder Sandkorn-Gefühl tritt auf. 

Diese Schutzmechanismen reichen oft aus, um einen oberflächlichen Fremdkörper zu entfernen. Kurz danach lassen die Beschwerden nach.

Wenn der Fremdkörper in das Augengewebe dringt und in der Horn- oder Bindehaut feststeckt, können folgende Zeichen hinzukommen:

  • Schmerzen
  • Vermehrte Rötung der Bindehaut
  • Krampfartiger Lidschluss
  • Verschwommenes Sehen
  • Schwellung des Augenlides
  • Eventuell starke Sehverschlechterung
  • Augenentzündungen durch verschmutzten, keimbelastete Fremdkörper
  • Drohender Sehverlust bei fehlender Behandlung 

Wie kann man bei einem Fremdkörper im Auge Erste Hilfe leisten?

  • Reiben Sie nicht mit den Fingern am Auge. Das kann die Situation verschlimmern und den Fremdkörper in die Bindehaut oder den Augapfel treiben.
  • Unternehmen Sie auf keinen Fall den Versuch, einen Fremdkörper, der das Auge bereits geschädigt hat (zum Beispiel ein Glassplitter), zu entfernen!
  • Staubteilchen, Wimpern oder Ähnliches können Sie in der Regel auch selbst entfernen. Versuchen Sie, den Fremdkörper mit einem sauberen Tuch vom Unterlid aus zur Nase hin aus dem Auge wegzuwischen.
  • Ist es nicht möglich, den Fremdkörper zu entfernen oder besteht die Gefahr einer Augenverletzung, dann sollten Sie den Betroffenen schnellstens zu einem Augenarzt beziehungsweise in eine Augenklinik bringen oder alarmieren Sie den Rettungsdienst. Wählen Sie den Notruf 112!
  • Stellen Sie das Auge ruhig! Am einfachsten geht dies, wenn Sie beide Augen vorsichtig mit einem keimfreien (sterilen) Tuch bedecken.
  • Auch bei kleinen Fremdkörpern ist es ratsam, einen Augenarzt aufzusuchen, da nur er feststellen kann, ob das Auge geschädigt wurde oder ob sich noch weitere Fremdkörper-Teilchen im Auge befinden.