Behandlung von Depressionen und Schizophrenien im Märkischen Kreis
Besonderes Behandlungsangebot
Kurze Klinikaufenthalte und intensive Betreuung danach: Mit der individuell auf Sie zugeschnittenen koordinierten Behandlung bei einer Depression sind Sie schneller wieder in Ihrem gewohnten sozialen Umfeld und werden trotzdem optimal unterstützt.
Besondere Behandlungsangebote der TK
Mehr erfahren zu besonderen BehandlungsangebotenDas Wichtigste in Kürze
- Erkrankungsbereich: Depressionen, Schizophrenien
- Therapien: psychiatrisch-psychotherapeutische Diagnostik und Therapie im Krankenhaus, Gesprächstherapie in Gruppen
- Behandlungsregion: Nordrhein-Westfalen
- Zugangsmöglichkeit: bundesweit
Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt.
Details zur Behandlung
Das Krankenhaus, die Psychiatrische Institutsambulanz, Psychiater und Hausärzte stimmen sich engmaschig über Ihre individuelle Therapie ab. In ausführlichen Gesprächen beraten Sie und Ihr Arzt über die Behandlungsschritte. In Einzelgesprächen und Gruppen lernen Sie und Ihre Angehörigen, die Krankheit, ihre Behandlung und Ihre spezifischen Bedürfnisse aufgrund der Erkrankung besser zu verstehen. Damit soll Ihnen die Rückkehr in das gewohnte soziale Umfeld erleichtert werden.
Die Krankenhausärzte informieren Sie über ergänzende Behandlungsangebote in Ihrer näheren Umgebung, wie zum Beispiel Selbsthilfegruppen, Betreuungsvereine, Tages- und Begegnungsstätten sowie verschiedene Formen des betreuten Wohnens. Sie helfen Ihnen, Kontakt aufzunehmen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Sie erhalten schnell einen Behandlungstermin.
- Der Krankenhausarzt koordiniert für Sie umfassend alle Behandlungen.
- In akuten Phasen Ihrer Erkrankung werden Sie stationär (auch ohne Übernachtung) oder tagesklinisch behandelt.
- Sobald ein stationärer Aufenthalt nicht mehr nötig ist, können Sie die stationsungebundenen Leistungen nutzen. Dies sind ambulante Leistungen, bei denen Sie sehr intensiv tagsüber und mehre Tage hintereinander behandelt werden.
- In gemeinsamen Konferenzen und Qualitätszirkeln beraten die Ärzte Ihre individuelle Behandlung und vereinbaren gemeinsame Ziele.
- Nach dem Krankenhausaufenthalt übernimmt Ihr Hausarzt oder Psychiater die weitere Behandlung in enger Abstimmung mit dem Klinikarzt.
- Die Therapie wird sich insgesamt verkürzen.
- Sie können in der Regel schneller wieder in Ihren gewohnten Alltag zurückkehren.
- Ihr Rückfallrisiko sinkt.
So nehmen Sie teil
Nach dem Erstgespräch in der am Vertrag teilnehmenden Klinik in Hemer oder in einer der teilnehmenden Arztpraxen unterschreiben Sie eine "Teilnahmeerklärung zur Besonderen Versorgung". Diese geben Sie dort zurück.
Bindungsfrist
Während der Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Ärzte, Kliniken und Therapieeinrichtungen gebunden. Ihre Behandlung und die Bindungsfrist enden mit Abschluss der letzten Nachuntersuchung.
Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.
So nehmen Sie Kontakt auf
LWL-Klinik Hemer/Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Straße 71
58675 Hemer
Tel. 023 72 - 86 10
Fax 023 72 - 8611 00
www.hans-prinzhorn-klinik.de
hans-prinzhorn-klinik@lwl.org
Ihr direkter Kontakt zur Arztpraxis
Gern senden wir Ihnen eine Adressliste der teilnehmenden Praxen per Post zu. Rufen Sie einfach unser TK-ServiceTeam an:
Fragen zum Behandlungsangebot
Unsere Spezialisten vom TK-PatientenService beraten Sie gern:
Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr. 8 - 16 Uhr