Weiterführende Links zum Thema Gesundheitsinformationen
Ausführliche Informationen über Krankheiten, Behandlungsmethoden und Untersuchungen finden Sie hier auf tk.de. Gute Patienteninformationen gibt es aber auch bei einigen anderen empfehlenswerten Anbietern.
Angebote der TK
- Gesundheit stärken
Auf tk.de finden Sie umfangreiche Informationen zu vielen Krankheiten und Untersuchungen. Geben Sie einfach Ihr Stichwort in die Suche ein. - TK-ÄrzteZentrum
Das TK-ÄrzteZentrum bietet Ihnen ein umfassendes Beratungsangebot zu Fragen der Gesundheit. Das TK-FamilienTelefon beantwortet speziell die Fragen rund um die Gesundheit von Babys, Kindern und Jugendlichen. Und auch zum Thema Zahnersatz stehen Ihnen Experten für Ihre Fragen zur Verfügung. - Entscheidungshilfen
Soll ich am Mammografie-Screening teilnehmen? Oder an der Darmkrebsfrüherkennung ? Ist eine Knochendichtemessung sinnvoll? Die Entscheidungshilfen der TK informieren Sie ausführlich über das Für und Wider. - Patienteninformationen
Mit dieser Schriftenreihe bietet die TK Patienten und Angehörigen Informationen zu Ursachen, Diagnostik und Möglichkeiten zur Behandlung häufig auftretender Krankheiten.
Informationen anderer Anbieter
Mit diesen Links gelangen Sie zu weiteren empfehlenswerten Anbietern wissenschaftlich fundierter Patienteninformationen.
- gesundheitsinformation.de
Gesundheitsinformation.de ist ein Angebot des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Auf diesen Internetseiten finden Sie wissenschaftlich gesicherte Informationen zu vielen Gesundheitsthemen. - patienten-information.de
Dieses Internetportal wird gemeinsam von der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung betrieben. Es bietet zahlreiche geprüfte Links zu Gesundheitsinformationen für Patienten. - Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
Hier finden Sie evidenzbasierte Leitlinien zu verschiedenen medizinischen Krankheiten, die die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) erarbeitet hat. Zu jeder Leitlinie bietet die Gesellschaft auch Broschüren für Patienten und deren Angehörigen. - Nationale Versorgungsleitlinien
Die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften erstellen gemeinsam Versorgungsleitlinien. Diese Versorgungsleitlinien enthalten Informationen und Orientierungshilfen zu bestimmten Erkrankungen. Sie sind auch in einer patientenfreundlichen Sprache erhältlich. - Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat empfehlenswerte Ratgeber zu den Themen Arzneimittel, Alternative Heilmethoden, Krebsfrüherkennung und Schwangerschaft herausgegeben. - Deutsches Cochrane Zentrum
Das Deutsche Cochrane Zentrum ist Teil der Cochrane Collaboration, eines internationalen Netzwerkes von Wissenschaftlern und Ärzten. Es orientiert sich an den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin und will die wissenschaftlichen Grundlagen für Entscheidungen im Gesundheitssystem verbessern. Dazu erstellt, aktualisiert und verbreitet es zum Beispiel systematische Übersichtsarbeiten, die Therapien bewerten. Viele dieser Übersichtsarbeiten liegen bisher nur in englischer Sprache vor. Das Deutsche Cochrane Zentrum hat damit begonnen, verständliche Zusammenfassungen für Patienten auf Deutsch zu erstellen. - Wissensplattform der Universität Hamburg
Wie wirksam sind Medikamente wirklich? Wie sicher sind medizinische Tests? Diese und weitere Fragen werden auf der Wissensplattform der Fachwissenschaft Gesundheit an der Universität Hamburg beantwortet.
Buchtipps
"Das Einmaleins der Skepsis - Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken". In diesem Buch vermittelt Gerd Gigerenzer, wie Sie Nutzen und Risiken medizinischer Therapien und Untersuchungen beurteilen können. Es ist erschienen im Piper Verlag.
"Der Nächste, bitte! Eine Anleitung für Ihren Arztbesuch", verfasst von der gemeinnützigen GmbH "Was hab' ich", zu bestellen unter www.washabich.de/arztbesuch.