Mit Science Slams die Welt verbessern
Macher aus Social-Start-ups treffen auf Denker aus der Wissenschaft, um gemeinsam die Welt zu retten: Das sind unsere Science Slams, die Jahr für Jahr neu auf Tour gehen.

Auch in diesem Jahr sollte der Science Slam im Frühjahr durch ausgewählte Städte in Deutschland touren. Doch das Corona-Virus hat für veränderte Rahmenbedingungen gesorgt und deswegen haben wir auch etwas verändert: Die Slammer kommen zu Ihnen nach Hause. Der Moderator der Tour, Rainer Holl, erklärt im Video, wie das geht.
Der Science Slam im Livestream

Gegen Diskriminierung und Cybermobbing - mit dem Titel "offen und ehrlich" steht die Science Slam Tour in diesem Jahr für eine offene Gesellschaft ein. In den unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen geht es darum, irrationalen Meinungen zu gesellschaftlichen Themen rationale wissenschaftliche Fakten gegenüberzustellen.
In der ersten Ausgabe des Science-Slam-Livestreams traten Sebastian23, Moritz Kirchner, Julien Bobineau und Nora Breuker und slammten um die Krone. Wer es verpasst hat, kann sich die ganze Show hier anschauen.
Live Stream verpasst? Die ganze Show im Video:

Zehn Minuten auf der großen Bühne
Die Teilnehmer haben jeweils zehn Minuten Zeit, dem Publikum ihr Projekt oder ihre Forschungsarbeit zu präsentieren. Wie sie das tun, entscheiden die Slammer selbst. Vom Rap übers Gedicht bis zur Tanzeinlage - alles ist erlaubt! Beim Finale in Hamburg treten dann die jeweiligen Sieger der einzelnen Städte gegeneinander an und es wird ein Gesamtsieger gekürt.
Science Slam 2019

Die Weltverbesserer-Science-Slams
Science Slam und Weltverbesserer - passt das überhaupt? Das passt, denn die Welt zu verändern, das beginnt im Kopf. Die Techniker fördert deshalb den Science Slam der Weltverbesserer-Initiative.
Die einzelnen Slams finden in diesem Jahr voraussichtlich von Spätsommer bis Dezember in zwölf deutschen Städten statt.
Mehr Informationen
- Alles rund um den Weltverbesserer: weltverbesserer.de
- Tickets wird es hier geben: science-slam.com