Vor allem mit zunehmendem Alter und durch falsche Ernährung sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen heute zum Volksleiden geworden. Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems vorzubeugen und sie frühzeitig zu erkennen, ist wichtig, den die Erkrankungen können die Lebensqualität und -erwartung deutlich einschränken.
In den vergangenen Jahren hat sich Bluthochdruck (Hypertonie) zu einer ernst zu nehmenden Krankheit entwickelt. Etwa jeder zweite Erwachsene in Deutschland leidet daran und viele Betroffene ahnen nichts davon. Untersuchungen zeigen, dass bereits junge Menschen zwischen 20 und 40 erhöhte Blutdruckwerte aufweisen. Mit einem ungesunden Lebensstil legen sie den Grundstein für die Krankheit im Alter.
Unterschiedliche Lebensgewohnheiten begünstigen Bluthochdruck. Ursachen für diese Krankheit sind häufig:
Ein optimaler Blutdruck liegt bei durchschnittlichen Werten von 120 mmHg (systolisch = Herzmuskel zieht sich zusammen) zu 80 mmHg (diastolisch = Herzmuskel erschlafft). Werte von 140 mmHg (systolisch) zu 90 (diastolisch) mmHg oder höher sind ein alarmierendes Zeichen. Die Krankheit entwickelt sich meist langsam und unbemerkt über Jahre hinweg. Es gibt kaum frühzeitige Warnhinweise.
Um Bluthochdruck nachhaltig zu bekämpfen, empfiehlt sich der Einsatz von blutdrucksenkenden Medikamenten sowie nicht-medikamentösen Maßnahmen. Nutzen Sie die zahlreichen Informationsbroschüren und Tipps der TK. Leisten Sie mit gesunder Ernährung und Bewegung selbst einen Beitrag für Ihre Gesundheit – damit reduzieren oder verbannen Sie die Belastungsfaktoren.
Die einfachste Methode, Ihren Blutdruck zu überwachen, ist die regelmäßige Messung. Zu Beginn der Therapie sollten Sie zweimal täglich die Werte überprüfen. Sobald diese stabil sind, reichen drei Messungen in 14 Tagen. Behalten Sie Ihren Blutdruck im Blick, jetzt und im Alter. Die TK hilft Ihnen dabei!