You can also use our website in English -

change to English version

Eine stationäre Psychotherapie ist für alle psychischen Erkrankungen geeignet, zum Beispiel bei Depressionen , Angst - und Essstörungen , posttraumatischen Belastungsstörungen oder Suchterkrankungen . Besonders bei schweren Erkrankungen, in akuten Krisensituationen oder wenn eine ambulante Therapie nicht ausreicht, kann eine stationäre Behandlung sinnvoll sein.

Spezielle Kliniken oder Einrichtungen bieten Betroffenen durch ihre geschützte Umgebung die Möglichkeit, ihre alltäglichen Verpflichtungen und Herausforderungen abzugeben und sich ganz auf ihre psychische Gesundheit zu fokussieren. Bei schwerer Erkrankung oder in akuten Krisensituationen  bietet diese Behandlungsform eine wichtige Stütze. Ein Team aus therapeutischem und ärztlichem Fachpersonal betreut und unterstützt die Patientinnen und Patienten dabei, sich voll und ganz auf sich zu konzentrieren. 

Geschützte Umgebung für psychische Gesundheit

Betroffene erhalten bei einer stationären Behandlung die Möglichkeit, ihre Erkrankung oder Krise gemeinsam mit dem ärztlichen Team anzugehen. Dafür erstellen sie gemeinsam einen Therapieplan, der ihren Bedürfnissen und Herausforderungen gerecht wird. Außerdem erarbeiten sie individuelle Behandlungsziele, beispielsweise: 

  • Diagnose und Feststellung des Schweregrades
  • Linderung der Erkrankung
  • Aufbau einer geregelten Tagesstruktur
  • In Akutsituationen: Stabilisierung der psychischen Verfassung 

Befinden Sie sich in einer psychischen Notsituation oder ist Ihre Erkrankung besonders belastend, sprechen Sie mit Ihrer Therapeutin oder Ihrem Therapeuten über eine mögliche stationäre Behandlung. Ob diese Art der Therapie für Sie geeignet ist, hängt von Ihrer Erkrankung, deren Schweregrad und Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Auch Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt kann Ihnen in einem solchen Fall zur Seite stehen und Sie beraten. 

Ist Ihre Situation akut, können Sie sich an die Notaufnahme eines Krankenhauses in Ihrer Nähe wenden und dort Hilfe bekommen. In dem Deutschen Krankenhaus Verzeichnis können Sie auch direkt ein Krankenhaus mit psychiatrischer Abteilung in Ihrer Nähe finden. 

Herausforderungen angehen und bewältigen 

Eine stationäre Psychotherapie wird in der Regel von Krankenhäusern oder Abteilungen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Krankenhäusern für Psychosomatik und Psychotherapie angeboten. Meist umfasst eine solche Behandlung einen festgelegten Zeitraum, während dem die Patientinnen und Patienten in der Einrichtung übernachten und ein umfassendes therapeutisches Angebot erhalten. Die Behandlungsdauer variiert je nach Diagnose, liegt aber in der Regel zwischen drei und sechs Wochen. 

Die verschiedenen Therapieansätze und -konstellationen wählt das therapeutische und ärztliche Team so aus, dass sie individuell zu der Erkrankung und den Bedürfnissen der jeweiligen Person passen. Das Behandlungsangebot umfasst in der Regel Einzel- und Gruppentherapien, die verschiedene Therapieansätze verfolgen - je nachdem, welche Erkrankung vorliegt und welches Ziel mit der Therapie verfolgt wird. Neben der psychotherapeutischen Behandlung kann bei Bedarf auch eine medikamentöse Therapie verordnet werden, um den Behandlungsverlauf positiv zu beeinflussen. Außerdem bieten stationäre Einrichtungen unter anderem 

  • Kunst- und Musiktherapie,
  • Ergotherapie,
  • Entspannungstraining,
  • Sport- und Bewegungstherapie sowie 
  • Sozialdienst.

Ist der festgelegte Zeitraum der stationären Therapie beendet, entscheidet das Behandlungsteam gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten, wie es nach der Entlassung weitergeht. In der Regel ist es sinnvoll, eine ambulante oder teilstationäre Therapie anzuschließen, um die erreichten Fortschritte zu festigen und einen nachhaltigen Übergang in den Alltag zu schaffen. In manchen Fällen kann auch eine niedrigschwellige Betreuung über die psychiatrische Institutsambulanz des Krankenhauses angeboten werden.

Beantragung und Kostenübernahme

Erfahren Sie, für welche Verfahren und unter welchen Voraussetzungen die TK die Kosten für Ihre psychotherapeutische Behandlung übernimmt. 

Wie Sie eine Psychotherapie beantragen, auf welche einzelnen Schritte Sie achten sollten und was für eine Genehmigung wichtig ist, können Sie in dem Artikel "Wie beantrage ich eine Psychotherapie?" nachlesen.