Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Footer springen Zur Social Media Navigation springen Zur Navigation "Rechtliches und Barrierefreiheit" springen
Logo TK Die Techniker Logo TK Die Techniker
  • Service

    Von Krankmeldung bis Zahnreinigung – finden Sie schnell eine Antwort auf Ihre Frage.
  • Gesundheit

    Alles zu wichtigen Gesundheitsthemen und besonderen Angeboten der TK.
Zurück
Login
Meine TK
  • Service
  • Gesundheit
  • Menü

FAQs zur Pati­en­ten­si­cher­heit

Hier finden Sie schnelle Antworten auf Ihre Fragen.

weniger als eine Minute Lesezeit
Patientensicherheit(Ebene 1) /

Was tut die TK für meine Sicher­heit?

Die TK entwickelt und unterstützt verschiedene Projekte um die Patientensicherheit zu verbessern. Einen jährlichen Überblick liefert der Bericht des Beauftragten für Patientensicherheit. 

Aktuelle Projekte sind: 

  • Speak Up und Shared Decision Making:  Programme zur Unterstützung einer besseren Kommunikation in der medizinischen Versorgung
  • der TK Monitor Patientensicherheit:  eine jährliche deutschlandweite Befragung von Versicherten
  • CIRS:  Die TK unterstützt verschiedene "Critical Incident Reporting Systems" (Fehlermeldesysteme). Hier können alle Beteiligten im Gesundheitswesen anonym Zwischenfälle eintragen, sodass aus Fehlern gelernt werden kann.
  • DiSK-Coach:  Hier bietet die TK ihren Versicherten die Möglichkeit, ihre digitale Gesundheitskompetenz zu fördern.
  • Beauftragte für Patientensicherheit:  Die TK hat als erste deutsche Krankenkasse einen Beauftragten für Patientensicherheit, wie von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und dem Weißbuch des Aktionsbündnises für Patientensicherheit (APS) gefordert. So ist die TK besonders gut vernetzt, engagiert sich im APS und sorgt dafür, dass die Patientensicherheit für ihre Versicherten immer weiter entwickelt wird.

Wie kann ich im Kran­ken­haus zu meiner Sicher­heit beitra­gen?

Vor dem Aufenthalt verinnerlichen Sie am besten diese 7 Tipps für Ihre sichere Versorgung.

Ein gutes Krankenhaus mit passender Spezialisierung finden Sie mit Hilfe des  "TK-Klinikführers" .

Was kann ich tun, wenn ich Zweifel an der geplanten Behand­lung oder der Diagnose habe?

  • In vielen Fällen ist eine ärztliche Zweitmeinung hilfreich.
  • Sie können sich informieren, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt die beste Lösung finden.
  • Außerdem stehen Ihnen Gesundheitsinformationen  zur Verfügung, die Sie in Ihrer Entscheidung unterstützen können.

An wen wende ich mich, wenn ich einen Behand­lungs­fehler vermute?

Ihre TK unterstützt Sie, wenn Sie vermuten falsch behandelt worden zu sein. Lesen Sie den Info-Artikel  zum weiteren Vorgehen und nutzen Sie den Wegweiser Behandlungsfehler . Auch bei der Unabhängigen Patientenberatung können Sie Hilfe finden.

Wie kann ich dazu beitra­gen, dass Fehler sich nicht wieder­ho­len?

Im CIRS für Versicherte können Sie positive und negative Ereignisse, Fehler und Beinahe-Fehler eintragen, die Sie erlebt oder beobachtet haben. Die Daten werden ausgewertet, sodass medizinisches Personal daraus lernen kann.

Was genau bedeutet Pati­en­ten­si­cher­heit?

Hier finden Sie Hintergründe zum Thema Patientensicherheit .

Was kann ich tun, wenn ich Neben­wir­kungen bei einem Medi­ka­ment vermute?

Nebenwirkungen können Sie melden auf www.Nebenwirkungen.de. Dort können Sie sich auch Packungsbeilagen anzeigen lassen.

Datum der Veröffentlichung: 22.11.2021

War diese Infor­ma­tion hilf­reich?

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Ihnen stehen noch 200 Zeichen zur Verfügung. Ihre Rückmeldung wird anonymisiert ausgewertet und lässt keinen Hinweis auf Ihre Person zu.

Vielen Dank für Ihr Feedback.

Mehr zum Thema

  • Rund um das Thema

    Vollmacht erteilen

  • Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

    Rund um das Thema

    Patientenrechte

  • Unser Service

    ICD-Diagnoseauskunft

Passende Fragen zum Thema

  • Ich muss zum Arzt und kann kein Auto fahren. Übernimmt die TK die Kosten?
  • Wann übernimmt die TK Fahrkosten?
  • Wer trifft die Entscheidung, ob eine neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode in den Leistungskatalog aufgenommen wird?
  • Wer prüft die Wirksamkeit der neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB)?
  • Was sind "Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden"?
  • Wann darf die Techniker Kosten für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden übernehmen?
  • Ich benötige Hilfe bei der Suche nach einer Behandlungsalternative. Können Sie mich dabei unterstützen?
  • Wie kann ich einen Antrag auf Erstattung meiner Fahrkosten stellen?
Mehr anzeigen Weitere Einträge anzeigen

Weitere Artikel

  • Unser Service

    Wegweiser Behandlungsfehler

  • Allge­meine Hinweise zur Früh­er­ken­nung

    TK-Erinnerungsservice - wir denken an Sie!

  • Kompe­tent als Patient

    Qualitätskriterien für Gesundheitsportale: So finden Sie heraus, welche Internetseiten wirklich gut sind.

  • Kompe­tent als Patient

    Unter den folgenden Links erhalten Sie weitere Patienteninformationen.

  • Impfungen - medi­zi­ni­sche Hinter­gründe

    Der Impfausweis - das können Sie in dem kleinen Heft nachlesen.

  • Kompe­tent als Patient

    Arzneimittel richtig auswählen - das sollten Sie dabei beachten.

  • Kompe­tent als Patient

    Wann können die Methoden aus der Komplementärmedizin die schulmedizinische Krebstherapie sinnvoll ergänzen?

  • Kompe­tent als Patient

    So können Sie mit Entscheidungshilfen die richtige Behandlung festlegen.

  • Kompe­tent als Patient

    Welche Arzneimittel zahlt die TK? Hier erfahren Sie mehr.

  • Behand­lungen und Medizin

    Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Mehr anzeigen Weitere Einträge anzeigen

Weitere Optionen

  • Jetzt Mitglied werden
  • Kontakt

Footer Navigation

Unter­nehmen

  • Über Die Techniker
  • Vorstand der TK
  • Sozialwahl 2023 bei der TK
  • Verwaltungsrat der TK
  • Presse und Politik
  • TK im Bundesland
  • Geschäftsbericht

Oft genutzte Inhalte

  • Magazin
  • Adresse ändern
  • E-Mail-Adresse verwalten
  • Familienversicherung online beantragen
  • Postfach: Briefe empfangen in Meine TK
  • Newsletter bestellen

Inter­na­tional

  • English
  • Türkçe
  • 中文
  • Polski
  • Español
  • العربية

Portale

  • Firmenkunden
  • Lebenswelten
  • Leistungserbringer
  • Karriere
  • Vertriebspartner

Social Media

Recht­li­ches und Barrie­re­frei­heit

  • Impressum
  • Nutzungs-/Teilnahmebedingungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Privatsphäre-Einstellungen

You can also use our website in english -

change to english version

Privat­sphäre-Einstel­lungen

Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.

Details anzeigen

Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.

Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.

Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.

Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.

Impressum Auswahl bestätigen Alle auswählen und schließen
Bestätigen
Abbrechen