Qualitätsoffensive Herz
Besonderes Behandlungsangebot
Zusammen mit der Deutschen Gesundheitsdienste GmbH bieten wir in Nordrhein-Westfalen eines der modernsten Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von koronaren Herzerkrankungen an.
Besondere Behandlungsangebote der TK
Mehr erfahren zu besonderen Behandlungsangeboten- Erkrankungsbereich: Herz-Kreislaufsystem, sonstige Symptome und Befunde
- Therapien:Ambulantes Operieren, Ärztliche Beratung, Computertomografie (CT), EKG, Ergometrie, Kardiologische Behandlung, Kernspintomografie, Magnetresonanztomografie (MRT), Sonografie, Spezielle Diagnostikverfahren, Untersuchung, Zweitmeinung
- Behandlungsregion: Nordrhein-Westfalen
- Zugangsmöglichkeit: bundesweit
- Bitte beachten Sie, dass für die Übernahme der Fahrkosten die gesetzliche Regelung gilt.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Kein operativer Eingriff: Die Untersuchung mittels 4D-Volumen-CT ist eine sanfte Methode zur Diagnostik der Herzkranzgefäße. Die möglichen Risiken einer konventionellen Linksherzkatheter-Messung werden vermieden.
- Individuelle Betreuung: Sie werden während des Untersuchungszeitraums intensiv betreut. Alle Vorgänge und Ergebnisse werden Ihnen ausführlich erläutert.
- Optimal versorgt: Durch die Behandlung erhalten Sie die schonendste und sinnvollste Behandlung Ihrer Erkrankung. Alle Befunde werden auf Wunsch auch an Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt weitergeleitet.
- Geringe Strahlenbelastung: Durch den Einsatz eines 4D-Volumen-CT der neuesten Generation haben Sie eine deutlich geringere Strahlenbelastung als bei einem herkömmlichen CT oder einem Herzkatheter.
- Kürzere Wartezeiten: Sie erhalten im Regelfall innerhalb von fünf Tagen einen Termin. Die Wartezeit vor Ort beträgt maximal 30 Minuten.
- Keine zusätzlichen Kosten: Sie leisten nur die gesetzlich vorgeschriebenen Zuzahlungen und Eigenbeteiligungen
Zwei mögliche Behandlungspfade
Es gibt zwei Behandlungspfade. Welcher für Sie infrage kommt, hängt davon ab, ob bei Ihnen bereits eine KHK diagnostiziert wurde.
Behandlungspfad I
Besteht bei Ihnen bis jetzt nur der Verdacht auf eine KHK? Dann stellen Sie sich persönlich bei einer der Vertragskardiologinnen oder einem der Vertragskardiologen der DEGEDI vor. Diese bzw. dieser entscheidet mit Ihnen gemeinsam, welche Untersuchungsverfahren für Sie am schonendsten und sinnvollsten sind.
Behandlungspfad II
Wurde bei Ihnen bereits die komplette Diagnostik durchgeführt und entschieden, dass bei Ihnen eine Linksherzkatheter-Untersuchung durchgeführt werden soll? Dann können Sie bei der DEGEDI eine Zweitmeinung einholen. Anhand der vorliegenden Befunde wird dort geprüft, ob das 4D-Volumen- CT/Kardio-MRT für Sie zur Abklärung sinnvoll wäre. Außerdem werden Ihnen dort die teilnehmenden Kardiologinnen und Kardiologen sowie die CT-Standorte in NRW genannt.
So nehmen Sie teil
Ihre Teilnahme ist freiwillig.
Lediglich folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
- Sie sind TK-versichert.
- Das Angebot ist für Ihre Erkrankung geeignet.
- Sie unterzeichnen die "Teilnahmeerklärung zur Besonderen Versorgung".
Die Teilnahmeerklärung erhalten Sie nach dem Erstgespräch von unserem Vertragspartner. Nach der Unterzeichnung geben Sie ihm die Teilnahmeerklärung
zurück.
Bindungsfrist
Während Ihrer Behandlung sind Sie an die am Vertrag teilnehmenden Leistungserbringer gebunden. Diese Bindung gilt, bis Ihre Behandlung nach ärztlicher Beurteilung beendet ist. Unabhängig davon können Sie Ihre Teilnahme jederzeit beenden, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.
Weitere Informationen
Schonende Herz-Diagnostik
Wir gehen neue Wege in der Untersuchung und Behandlung von Herzerkrankungen und kooperieren mit der Deutschen Gesundheitsdienste GmbH (DEGEDI) in Bochum. Die DEGEDI hat eine Behandlung entwickelt, die die komplette Diagnostik und Therapie im Bereich koronarer Herzerkrankungen (KHK) abdeckt.
Keine unnötigen Untersuchungen
Nachdem sich der Verdacht auf eine Erkrankung der Herzkranzgefäße bei den kardiologischen Voruntersuchungen erhärtet hatte, wurde bisher meistens ein bildgebender Katheter in eine Arterie in der Leiste oder am Handgelenk eingeführt und bis zum Herzen vorgeschoben (Linksherzkatheter-Untersuchung). Allerdings ist diese Prozedur in rund 60 Prozent aller Fälle ohne Befund und ist somit unnötig belastend.
Deshalb bieten wir Ihnen unter bestimmten medizinischen Voraussetzungen eine schonendere Herzuntersuchung mit dem Kardio-Computertomographen (CT) oder dem Kardio-Magnetresonanztomographen (MRT) an.
4D-Volumen-CT/Kardio-MRT
Das Technologiezentrum der Ruhr-Universität Bochum verwendet dafür ein 4D-Volumen-CT mit 320 Zeilen. Dies ist die weltweit neueste Technik auf dem Gebiet der Volumen-Computertomographie. Ein Kardio-MRT vervollständigt das Diagnostikangebot bei bestimmten Fragestellungen.
- Kurz und schmerzlos: Eine Untersuchung mit dem 4D-Volumen-CT dauert nur rund 15 Minuten - inklusive Vor- und Nachbereitung. Die eigentliche Diagnostik im Gerät ist schon nach 0,3 Sekunden beendet. Deshalb können sogar an Herzrhythmusstörungen Erkrankte in diesem Gerät untersucht werden.
- Offenes Gerät: Der Kardio-CT ist keine geschlossene Röhre, sondern hat eine besonders weite Öffnung. Damit ist diese Untersuchung besonders geeignet für Menschen mit körperlichen Behinderungen oder Angst vor engen Räumen. Auch für Kinder eignet sich diese Untersuchung.
- Kardio-MRT: Falls ein Kardio-MRT Ihnen notwendig ist, kann diese Untersuchung ebenfalls an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt werden.
Ganzheitliche Diagnostik und Therapie
Sollte anschließend dennoch eine Linksherzkatheter-Untersuchung erforderlich sein, profitieren Sie von den koordinierten Abläufen des Behandlungspfades. Dann kann eine besonders schonende Untersuchung über eine der Armarterien erfolgen.
Im Rahmen der Linksherzkatheter-Untersuchung werden durch spezielle Zusatzuntersuchungen auch unnötige Stents verhindert - zum Beispiel durch eine Ultraschalluntersuchung (IVUS) oder eine Druckmessung (FFR) in den Herzgefäßen.
So nehmen Sie Kontakt auf
GIG Management GmbH
Gesellschaft für integrierte Gesundheitsversorgung
Gesundheitscampus-Süd 25
D-44801 Bochum
Tel. 02 34 - 38 87 89-00
Fax 02 34 - 38 87 89-01
Mail: hoppe@degedi.de
www.gig-med.de
Fragen zum Behandlungsangebot
Unsere Spezialisten vom TK-PatientenService beraten Sie gern:
Tel. 040 - 46 06 62 01 70
Mo. - Do. 8 - 18 Uhr
Fr. 8 - 16 Uhr