Zugelassene Hebammen können Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse online anbieten. Eine individuelle Beratung ist dabei durch eine Kommunikation in Echtzeit gewährleistet - wie bei der Videotelefonie. Auch zugelassene Physiotherapeuten können Online-Kurse anbieten.

Unser Kooperationspartner "Kinderheldin" bietet Online-Kurse an, die diese Kriterien erfüllen. Alternativ können dort auch Videokurse zur Geburtsvorbereitung und Rückbildung in Anspruch genommen werden.  

Weitere Kurse finden Sie mit der Gesundheitssuche der TK.

Sich für die Geburt bereit machen

Sie möchten lernen, während der Wehenarbeit weiter durchzuatmen, ohne schmerzbedingt die Luft anzuhalten? So versorgen Sie sich und Ihr Baby bei der Geburt optimal mit Sauerstoff und können die Schmerzen besser kontrollieren. Wenn Sie sich unter Belastung entspannen können, können Sie in den Wehenpausen neue Kräfte sammeln. Dabei helfen Entspannungsübungen. 

Sie erfahren, wie Schwangerschaft und Geburt verlaufen, und erhalten Informationen über Geburtsmethoden und Hilfsmittel - oft auch zum Stillen und zur Babypflege. 

Die Kurse greifen verschiedene Methoden zur Geburtsvorbereitung auf, zum Beispiel:

  • Atemtechniken für die einzelnen Geburtsphasen (nach Lamaze)
  • Kombinierte Atem- und Haltungsübungen (nach Zilgrei, Zillo oder Greising)
  • Das gemeinsame Geburtserlebnis mit dem Partner (nach Kitzinger)
  • Erfahrungsaustausch, Atmen und Singen (nach Leboyer/Odent)

Manche Vorbereitungskurse beinhalten auch Schwangerschaftsgymnastik. Hier können Sie zum Beispiel Ihren Rücken kräftigen, den Beckenboden dehnen oder auch das Pressen üben.

Der beste Zeitpunkt für einen Kurs

Wenn Sie im sechsten bis siebten Monat mit der Geburtsvorbereitung beginnen, ist Ihre Schwangerschaft so weit fortgeschritten, dass Sie Übungen intensiv erleben. Ihnen bleibt aber noch genug Zeit, sich in Ruhe vorzubereiten. Wo die Kurse angeboten werden, erfahren Sie in 

  • Familienzentren und Familienbildungsstätten, 
  • Mütterberatungsstellen, 
  • Geburtskliniken oder 
  • bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. 

Tipp: Reservieren Sie Ihren Wunschkurs frühzeitig, da viele Kurse schnell ausgebucht sind.

Säuglingspflege: vom Stillen bis zur Erstausstattung 

Ein Säuglingspflegekurs richtet sich vor allem an Eltern, die ihr erstes Kind erwarten. Hier lernen Sie, wie Sie Ihr Baby richtig wickeln, baden und anziehen. Sie erfahren unter anderem, wie Sie am besten stillen , Ihr Kind nach der Stillzeit ernähren und was Sie bei Wehwehchen oder in einem Notfall tun können. 
Elternschulen, Zentren für Geburtsvorbereitung, Familienbildungsstätten oder Kliniken bieten vielfältige Kurse an.

Link-Tipp

Sichere Kommunikation rund um die Geburt ist hilfreich. Wie kommunizieren Sie? Was können Sie verbessern, um alles zu verstehen und selbst richtig verstanden zu werden? Nehmen Sie jetzt an unserer Umfrage teil und testen Sie anschließend die im "TeamBaby"-Projekt entwickelte Web-App mit praktischen Übungen. 

Übernimmt die TK die Kosten für einen Geburtsvorbereitungskurs?