Mit dem Stottern umgehen lernen - die Teletherapie
Die Teletherapie Stottern hilft Betroffenen, besser mit der Störung des Redeflusses umzugehen. Die Online-Therapie ist weltweit einmalig und wurde mit dem Medizin-Management-Preis ausgezeichnet.
Was haben Marilyn Monroe, Bruce Willis und Ed Sheeran gemeinsam? Den inneren Kampf gegen den Buchstaben, der das Sprechen blockiert: Sie alle stotterten. Dabei weiß der Stotternde genau, was er sagen möchte, schafft es aber nicht, die Wörter störungsfrei herauszubringen. Bei Betroffenen erzeugt das einen hohen Leidensdruck; sie sind häufig stark in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Vor allem Jugendliche und Erwachsene haben schon viele Therapieversuche hinter sich - oft ohne tiefgreifenden und anhaltenden Erfolg.
Mit Teletherapie zum Erfolg
Die Techniker hat zusammen mit dem Institut der Kasseler Stottertherapie ein Konzept entwickelt, welches auf dem Prinzip des "Fluency Shaping" - einer Veränderung der Sprechweise - basiert. Betroffene können die Therapie über eine Online-Plattform bequem von zu Hause aus Nutzen. Es gibt zwei unterschiedliche Therapieangebote, die sich nach dem Alter der Betroffenen richten.
Bereits Kinder ab drei Jahren können bei der Kasseler Stottertherapie behandelt werden. Für sie wurde Frankini entwickelt, eine Stottertherapie für Drei- bis Sechsjährige. Eins der zentralen Elemente von Frankini ist die aktive Rolle der Eltern. Die Online-Schulung im Anfangsteil bildet Eltern zu Co-Therapeuten aus, um ihre Kinder während des Selbsttrainings mit der Lernsoftware zu unterstützen. Zusätzlich ergänzen Präsenzphasen die zweite Hälfte der Therapie.
Frankini: Teletherapie Stottern für Kinder

Anmeldung für Frankini
Für die Frankini-Therapie können Sie Ihr Kind im Alter von drei bis sechs Jahren anmelden, wenn ein Arzt die Diagnose "Stottern" gestellt hat. Hier geht's zur Anmeldung.
Für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene bietet die Kasseler Stottertherapie eine reine Onlinetherapie an. Nach einem Diagnostik- und Informationstag im Institut der Kasseler Stottertherapie in Bad Emstal finden anschließend über zwölf Monate Therapieeinheiten unter fachgerechter Begleitung und ausschließlich online am heimischen Computer statt. Die ergänzende Lernsoftware nutzt der Patient eigenständig.
Teletherapie Stottern für Jugendliche und Erwachsene

Anmeldung
Zum Diagnostik- und Informationstag am Institut der Kasseler Stottertherapie können sich Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren anmelden, wenn ein Arzt die Diagnose "Stottern" gestellt hat. Hier geht's zur Anmeldung.
Auch im Podcast
In der Folge "Es ist nie zu spät für eine Therapie" unseres Podcasts "Ist das noch gesund?" spricht Gastgeberin Dr. Yael Adler mit der Patholinguistin Grit Mallien, die seit vielen Jahren Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen behandelt, über die Kasseler Stottertherapie.