Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Bin ich wirklich zu dick?

Oder schätze ich mein Gewicht ganz falsch ein? Der BMI (Body-Mass-Index) hilft, das Körpergewicht richtig zu deuten. Mit unserem BMI-Rechner lässt sich ganz einfach berechnen, ob Sie Normalgewicht haben, unter- oder übergewichtig sind. Sie brauchen nur Alter*, aktuelles Gewicht und Größe, um unseren Rechner gleich jetzt zu nutzen.
 

* Für die bessere Einschätzung des Gewichts: Einteilung nach NRC, Diet and Health, Implications for Reducing Chronic Disease Risk



Ihr BMI 0
Keine Angabe

Was ist der BMI?


Der Body-Mass-Index, kurz BMI, ist die gebräuchlichste Formel zur Bewertung des Körpergewichts. Er ergibt sich aus dem Verhältnis des Körpergewichts in Kilogramm und der Körpergröße in Metern zum Quadrat. Je nach Höhe des errechneten Werts unterscheiden wir in unserem Rechner genau wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) fünf Kategorien: Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht , extremes Übergewicht ( Adipositas ) und massive Adipositas.


BMI = Körpergewicht : (Körpergröße)²


Ein Beispiel: Ein 30-jähriger Mann mit einem Körpergewicht von 80 Kilogramm hat bei einer Körpergröße von 1,85 Metern einen BMI von 23,37 und ist damit normalgewichtig.


Ob Ihr Gewicht im grünen Bereich liegt, können Sie ganz einfach mit unserem BMI-Rechner testen. Dieser basiert auf der klassischen Formel, berücksichtigt aber zusätzlich das Alter.


BMI abhängig von Alter


Um eine bessere Einschätzung zum eigenen Gewicht abgeben zu können, muss neben dem Gewicht und der Körpergröße auch das Alter berücksichtigt werden. 


Das Alter ist relevant, da sich das Normalgewicht mit dem Älterwerden verschiebt. Etwa ab 40 Jahren verändern sich der Stoffwechsel und die Körperzusammensetzung. Die Folge: Wir nehmen ganz natürlich an Gewicht zu, das Normalgewicht verschiebt sich also und damit der empfohlene BMI. Allerdings kann das Körpergewicht mit fortschreitendem Alter auch wieder sinken, denn ältere Menschen bauen verstärkt an Muskelmasse ab, die schwerer ist als Fett. Das führt zu einem geringeren Gewicht, sodass der BMI bei älteren Normalgewichtigen fälschlicherweise auf Untergewicht hindeuten kann.


Welche Aussagekraft hat der BMI?


Der BMI ist ein Richtwert mit einigen Schwächen. Neben der fehlenden Berücksichtigung von Alter und Geschlecht stößt der BMI vor allem auf Kritik, weil er lediglich die Körpermasse als Indikator für die Gesundheit zugrunde legt und dabei nicht zwischen Fett- und Muskelmasse unterscheidet. Wer viel Sport treibt und damit auch viel schwere Muskelmasse besitzt, kann mit der Berechnung des BMI fälschlicherweise als übergewichtig angesehen werden.


Dennoch ist der BMI eine schnelle und einfache Methode, das eigene Körpergewicht einzuordnen. Neuen wissenschaftlichen Daten zufolge scheint neben dem BMI vor allem der Bauchumfang nützlich zu sein, um die Gesundheitsgefährdung durch Übergewicht besser einzuschätzen. Daneben gibt es weitere Methoden, um das Normalgewicht zu berechnen.


Weiterführende Links