You can also use our website in English - change to English version
Kontakt
Startseite Gesundheit fördern Prävention & Früherkennung Das passiert beim Gesundheits-Check-up
Das passiert beim Gesundheits-Check-up Ob Diabetes, Nierenerkrankung oder Herz-Kreislauf-Probleme: Viele Krankheiten lassen sich schon im Vor- und Frühstadium diagnostizieren - zum Beispiel mithilfe eines Gesundheits-Check-ups. Sind Sie älter als 18, aber noch unter 35 Jahre alt, können Sie diesen Check-up einmalig nutzen. Liegen bei Ihnen spezielle Risikofaktoren vor, ermöglicht eine besondere Satzungsleistung der Techniker ihn alle drei Jahre. Ab dem Alter von 35 Jahren steht Ihnen der Check-up unabhängig von Risikofaktoren jedes dritte Jahr zu. Erfahren Sie hier, was Sie erwartet und wie Sie diese Vorsorgeleistungen in Anspruch nehmen können.  
Inhalte werden geladen
Gesundheits-Check-Up In diesem Video finden Sie alle wichtigen Informationen zur Untersuchung.
Auch wer gesund lebt und sich gut fühlt, kann krank werden - teilweise, ohne es zu bemerken. Es gibt eine ganze Reihe von Krankheiten, die erst dann auf sich aufmerksam machen, wenn sie bereits fortgeschritten und damit schwerer zu behandeln sind. Darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Krebs. Umso wichtiger ist es, die eigene Gesundheit im Blick zu behalten - zum Beispiel, indem man sie vom Profi durchchecken lässt - mit dem Gesundheits-Check-up. Ein solcher Check-up dient vor allem der Früherkennung. Und zwar all solcher Krankheiten, die häufig vorkommen, schon im Vor- oder Frühstadium gut zu diagnostizieren sind und wirksam behandelt werden können. 
Screening auf Hepatitis B und CSeit Oktober 2021 können Sie sich während des Gesundheits-Check-ups einmalig auch auf eine Hepatitis-B und Hepatitis-C-Virusinfektion untersuchen lassen. 
So läuft der Termin in der Praxis abZuerst macht sich der Arzt oder die Ärztin ein umfassendes Bild vom Gesundheitszustand, indem sie Ihnen Fragen zu Beschwerden, Vorerkrankungen sowie zum Lebensstil stellen. Sie fragen Sie auch, ob es in Ihrer Familie eine Vorgeschichte mit bestimmten Krankheiten gibt, beispielsweise Diabetes. Nach dem Gespräch geht es mit einem körperlichen Rundum-Check weiter, bei dem unter anderem der Blutdruck gemessen, das Herz abgehört und der Impfstatus überprüft wird. Je nach Alter und vorliegenden Risikofaktoren wird auch das Blut und der Urin untersucht. Zum Schluss wertet Ihr Arzt oder Ihre Ärztin die Ergebnisse der Untersuchung aus und gibt bei Bedarf Tipps für einen gesünderen Lebensstil. Sollte bereits eine Erkrankung vorliegen oder der Verdacht auf eine Krankheit bestehen, veranlassen Arzt oder Ärztin alle weitergehenden Untersuchungen und leiten gegebenenfalls die medizinisch erforderlichen Maßnahmen ein.So nutzen Sie diese Leistung Erfahren Sie, was Ihnen genau zusteht und wie Sie den Check-up in Anspruch nehmen können .
Für 18- bis 34-Jährige
Im Alter zwischen 18 und 34 Jahren können Sie den Gesundheits-Check-up einmal nutzen. Sprechen Sie dazu Ihren Arzt oder Ihre Ärztin an. Diese Untersuchung wird über die TK-Gesundheitskarte direkt abgerechnet.Sind Sie von speziellen Risikofaktoren betroffen, zum Beispiel Übergewicht oder Bluthochdruck, können Sie den Gesundheits-Check-up alle drei Jahre nutzen. In diesem Fall gehört auch die Untersuchung von Blut und Urin mit zum Check-up.Die Kosten übernimmt die TK im Rahmen einer Satzungsleistung nach dem Prinzip Kostenerstattung. Das heißt: Sie zahlen zunächst selbst und reichen der TK anschließend die spezifizierte Quittung ein. Bis zu 35 Euro je Gesundheitsuntersuchung werden übernommen.
Für Versicherte ab 35 Jahre
Ab einem Alter von 35 Jahren ist der Check-up jedes dritte Jahr möglich, lediglich die TK-Gesundheitskarte muss in der Praxis vorgelegt werden. "Jedes dritte Jahr" bedeutet: Wenn Sie in einem Jahr einen Gesundheits-Check-up in Anspruch genommen haben, darf Ihr Arzt oder Ihre Ärztin in den beiden folgenden Kalenderjahren diese Untersuchung nicht noch einmal über die TK-Gesundheitskarte abrechnen. Haben Sie zum Beispiel im November 2023 einen Gesundheits-Check-up durchführen lassen, ist der nächste ab Januar 2026 möglich. Und das sind die Inhalte: Bei der ärztlichen Untersuchung wird zunächst im Gespräch Ihre Anamnese, die Eigen-, Familien- und Sozialanamnese, erhoben und daraus ein Risikoprofil erstellt.Anschließend erfolgt eine ausführliche körperliche Untersuchung (Ganzkörperstatus) mit einer Blutuntersuchung auf Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin, Triglyceride und Nüchternplasmaglucose. Außerdem wird Ihr Urin auf Eiweiß, Glukose, Erythrozyten, Leukozyten und Nitrit untersucht. Diese Werte geben weiteren Aufschluss über Ihren Gesundheitszustand.
Vorteile Ihrer Mitglied­schaft Hier finden Sie auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Informationen zu unseren Leistungen.
Ihre Eingaben werden zurückgesetzt in Minuten Sie haben länger keine Aktion durchgeführt. Zu Ihrer Sicherheit werden die von Ihnen eingegebenen Daten in Kürze gelöscht.