Den Faktor F nutzen Sie im Übergangsbereich. Sie berechnen damit, für welchen Teil des Arbeitsentgelts Beiträge fällig werden. Zum 1. Januar 2023 hat sich der Faktor F von 0,7009 auf 0,6922 geändert.

Weitere Details

Mit dem Faktor F oder einer bestimmten verkürzten Formel ermitteln Sie das beitragspflichtige Arbeitsentgelt im Übergangsbereich . Eine jährliche Übersicht über den Faktor F finden Sie unten. Die Formel zur Berechnung des Faktor F können Sie in TK-Lex nachlesen.

Befristete Sonderregelung Entgelte 450,01 Euro bis 520 Euro

Da die Minijobgrenze zum 1. Oktober 2022 von 450 Euro auf 520 Euro erhöht wurde, gibt es vorübergehende Bestandsschutzregelungen für Entgelte zwischen 450,01 Euro und 520 Euro, die ja bisher im Übergangsbereich lagen. Mehr dazu finden Sie in unserem Artikel .

Faktor F bis heute

In der Übersicht finden Sie die Werte für das aktuelle Jahr und die vergangenen Jahre.

Zeitraum

Faktor F

Wert für vereinfachte Formel

Festbetrag für vereinfachte Formel

01.01.2023 - 31.12.2023

0,6922

1,1081459459

216,2918918918 Euro

01.10.2022 - 31.12.2022

0,7009

1,1440111111 

230,4177777777 Euro

01.01.2022 - 30.09.2022

0,7509

1,131876471

171,439411765 Euro

01.01.2021 - 31.12.2021

0,7509

1,131876471

171,439411765 Euro

01.01.2020 - 31.12.2020

0,7547

1,1298647

168,824117647 Euro

01.07.2019 - 31.12.2019

0,7566

1,1288588

167,51647 Euro

01.01.2019 - 30.06.2019

0,7566

1,273825

232,751250 Euro

01.01.2018 - 31.12.2018

0,7547

1,2759625

234,568125 Euro

01.01.2017 - 31.12.2017

0,7509

1,2802375

238,201875 Euro

01.01.2016 - 31.12.2016

0,7547

1,2759625

234,586125 Euro

01.01.2015 - 31.12.2015

0,7585

1,2716875

230,934375 Euro

01.01.2013 - 31.12.2014

0,7605

1,2694375

229,021875 Euro

01.01.2012 - 31.12.2012

0,7491

1,2509

200,72 Euro