Statistisch gesehen entfielen 2021 auf jeden TK-Versicherten im Land Leistungen im Wert von 3.575 Euro. Damit lagen die Pro-Kopf-Ausgaben nicht nur um 539 Euro über dem Bundesdurchschnitt, sondern waren - wie auch schon in den Jahren zuvor - so hoch wie sonst nirgendwo in Deutschland.

Gesamt­aus­gaben je Versi­cherten in Euro

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Die Pro-Kopf-Ausgaben in Sachsen-Anhalt lagen auch 2021 deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
  
Wie in den Vorjahren bildeten die Krankenhausausgaben 2021 sowohl deutschlandweit als auch in Sachsen-Anhalt den größten Posten. Zwischen Harz und Havel flossen pro Kopf 1.054 Euro  in den stationären Bereich. Im Bundesmittel lagen die Ausgaben hierfür bei 902 Euro. An zweiter Stelle standen auch 2021 die Ausgaben für Arzneimittel. Mit 745 Euro je Versicherten lagen sie in Sachsen-Anhalt deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 560 Euro. 

Nur mit grundlegenden Strukturreformen und einer verlässlichen Finanzierung kann die GKV den Herausforderungen steigender Leistungsausgaben und dem Fachkräftemangel begegnen.
Steffi Suchant, Leiterin der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 

Für ärztliche Leistungen gab die Kasse im Bundesland im Jahr 2021 rund 685 Euro je Versicherten aus. Die Kosten für zahnärztliche Leistungen beliefen sich 2021 in Sachsen-Anhalt auf 234 Euro und bundesweit auf rund 221 Euro pro Kopf. Die Aufwendungen für sonstige Leistungen wie beispielsweise Heil- und Hilfsmittel lagen im Bundesland bei 856 Euro und im Bundesdurchschnitt bei 702 Euro je Versicherten. 

Ausgaben Haupt­leis­tungs­be­reiche

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.
Die Ausgaben für Ärzte, Arzneimittel und Krankenhaus liegen in Sachsen-Anhalt deutlich über dem Bundesschnitt.

Der stetige Anstieg der Leistungsausgaben, der Fachkräftemangel und die fehlenden verlässlichen Finanzierungsgrundlagen zeigen, dass im Gesundheitswesen grundsätzlicher struktureller Reformbedarf besteht. Kurzfristige unstrukturierte Maßnahmen, wie zum Beispiel das Limitieren von Rücklagen der Krankenkassen oder die Darlehnsaufnahme zur Liquiditätsgarantie des Gesundheitsfonds gefährden die Sicherstellung der Versorgung und bedeuten einen massiven Eingriff in die Selbstverwaltung und in die Finanzautonomie der Kassen. Mit dem geplanten GKV-Finanzierungsgesetz werden die Beitragszahlenden überproportional finanziell belastet, ohne die Finanzierung der GKV dauerhaft zu konsolidieren und auf eine zukunftssichere Basis zu stellen.

Ausblicke und erste Lösungsansätze fasst die Position der TK zum  GKV-Finanzierungsgesetz  zusammen.

Derzeit sind in Sachsen-Anhalt mehr als 140.000 Menschen bei der TK versichert. Innerhalb der letzten zehn Jahre wuchs die Kasse im Bundesland um nahezu 30.000 Versicherte.

Einen ausführlichen Überblick der bundesweiten Ausgaben und Einnahmen sowie Informationen über aktuelle Entwicklungen und neue Angebote der TK. bietet der unter dem Motto "Neue Wege gehen" stehende TK-Geschäftsbericht 2021.