TK-Positionen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
TK empfiehlt eine interdisziplinäre Landesstrategie Künstliche Intelligenz.
Nach zwei Monaten TK-Online-Hautcheck: Fast 70 Dermatologen aus Bayern sind bereits dabei .
Die Videosprechstunde hat im Südwesten den Durchbruch geschafft.
Die TK-Landesvertretung unterbreitet Vorschläge für eine landeseigene KI-Strategie.
Neue Bewegungs-App: Lösung aus Niedersachsen ermöglicht personalisierte Trainingsbegleitung bei Knie- und Rückenschmerzen.
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen nimmt Fahrt auf.
Was ist eine elektronische Patientenakte? Alle Infos über die eigene Gesundheit in einer App.
Die Patientenakte kommt ab 2021: Was ändert sich für die Nutzer von TK-Safe?
Alle Gesundheits- und Krankheitsdaten in einer Akte - Vorteile für Versicherte.
TK-Safe ist mehr als eine elektronische Patientenakte: Alle Funktionen im Überblick.
Vernetzt? Aber sicher! Einfacher Austausch mit Ärzten, Krankenhäusern & Co.
Wer hat Zugriff auf die elektronische Patientenakte?
Safety First - TK-Safe ist durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung gesichert.
Maren Puttfarcken erklärt, worum es sich bei dem neuen Angebot zur Fernbehandlung handelt.
Bereits über 250.000 elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) wurden für Versicherte der TK ausgestellt.
Dermatologen aus Rheinland-Pfalz sind beim Online-Hautcheck der TK mit an Bord.
Gemeinsame Pressemitteilung: Kassen starten mit dem "eRezept Deutschland".
Maren Puttfarcken gibt im Interview einen Ausblick, was im kommenden Jahr wichtig wird.
Das Digitale Versorgung und Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) vereint Maßnahmen aus dem DVG und dem PDSG.
Mittels App erlernt man in einem interaktiven Video die Herzdruckmassage unter wirklichkeitsnahen Bedingungen.