TK-Positionen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen
Dermatologen aus Rheinland-Pfalz sind beim Online-Hautcheck der TK mit an Bord.
Viele Rheinland-Pfälzer leiden unter Kopfschmerzen und greifen häufig zu Tabletten
Die Künstliche Intelligenz sollte als Chance für das Gesundheitswesen in RLP begriffen werden.
Online-Video-Sprechstunde der Krebsgesellschaft bietet Hilfe für Betroffene.
Die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz und die TK helfen an Krebs Erkrankten mit einer Video-Sprechstunde.
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt voran. Versorgung ist bereits jetzt komplett digital machbar.
In Zeiten der Corona-Pandemie ist die Akzeptanz der Rheinland-Pfälzer für Videotelefonie gestiegen.
Die Corona-Pandemie dient als Katalysator für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Die Mehrheit der Rheinland-Pfälzer würde ein E-Rezept nutzen.
Die Corona-Pandemie wirkt sich kaum auf das Schlafverhalten der Rheinland-Pfälzer aus.
Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Das sagen Politiker aus Rheinland-Pfalz
Die Lektion der Corona-Krise ist klar: Die Digitalisierung muss vorangetrieben werden.
Gefährliche Keime lassen sich mit einer neuen Erbgutuntersuchung schneller identifizieren.
TK schließt zukunftsweisenden Vertrag zur Erregerdiagnostik bei Infektionen.
Die TK und der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz setzen auf digitale Innovationen.
Das "MedienUniversum" unterstützt Grundschulen beim Thema Medienkompetenz.
Digitalisierung bietet Unterstützung in der Corona-Krise.
Digitalisierung des Gesundheitswesens - Jörn Simon, Leiter der TK-Landesvertretung, wirft einen Blick auf Rheinland-Pfalz
Babys sollen durch die Hightech-Matratze "BABYBE" eine stabilere Atmung und weniger Stress haben.