Gesundheitsstudien
Vorstellung des TK-Gesundheitsreports 2022: Zwei Jahre Coronapandemie - Wie geht es Deutschlands Beschäftigten?
Christian Bredl sagt, Medienkompetenz ist für Kinder so wichtig wie Lesen, Schreiben und Rechnen.
Krankenstand im ersten Quartal liegt im Saarland über dem Bundesdurchschnitt.
Interview mit Heinz-Peter Ohm (Gesundheitsamt Stuttgart) und Marc-Sidney Litzkow (TK) zur gemeinsamen Präventionsarbeit.
Landkreis Lüchow-Dannenberg bundesweit mit höchstem Krankenstand.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Die TK engagiert sich für die Gesundheit der Hamburgerinnen und Hamburger.
Pflegekräfte sind in Hamburg im Vergleich zu anderen Berufsgruppen besonders belastet.
Lokale Vernetzungsstellen integrieren Gesundheitsförderung nachhaltig im Stadtteil.
Die Pflegekräfte in Niedersachsen sind häufiger krank als andere Berufsgruppen.
Medienscouts aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich auf der BJKM.
Dr. Kristin Klaudia Kaufmann spricht im Interview über das Projekt Bewegung im Stadtteil.
Ein Projekt an der TU Dresden verbindet Nachhaltigkeit und gesundheitsbewusste Ernährung.
Berliner Landesprogramm geht in die vierte Runde.
TK-Landeschefin Manon Austenat-Wied im Interview zur BJKM.
Cybermobbing ist weiterhin das Hauptthema der Medienscouts.
Krankenstand NRW: Erstes Quartal 2022 mit neuem Rekordwert.
1. Quartal 2022: Krankenstand in Deutschland so hoch wie noch nie.
Pflegekräfte in Sachsen-Anhalt liegen bei den Fehlzeiten über dem Bundesschnitt.
Der TK-Gesundheitsreport 2022 zeigt: Pflegekräfte sind häufiger krank als andere Berufsgruppen.
Das Land Sachsen-Anhalt vergibt erneut den Demografiepreis.