Medienkompetenz
Gemeinsam mit dem Gesundheitsamt Rostock und dem Institut für Leben & Lernen starten wir ein deutschlandweit einmaliges Projekt.
Am 1. April 2021 startete das Projekt „Healthy Campus Universität Hamburg“ in Kooperation mit der TK.
Mehr als 60 Prozent der Norddeutschen sind viel länger online als geplant.
Die Brandenburger Männer haben vermehrt die Darmkrebsvorsorge genutzt - nicht so die Brandenburgerinnen.
TK-Studie: Drei Viertel der erwachsenen Norddeutschen sind fast immer online.
Themenspezial
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind von Cybermobbing betroffen.
#whatsnext2020: Wo steht das Bremer ZMT in Sachen Gesundheitsförderung?
Eine Studie zur Digitalkompetenz zeigt: Thüringer sind länger online als geplant.
HTW Dresden und TK fördern Gesundheit in Studium.
Im Corona-Jahr 2020 ist die Zahl der Krankheitstage, die auf das Konto von Rückenbeschwerden gehen, gestiegen.
Das Emsland ist erneut FSME-Risikogebiet. Für Langzeitschutz ist eine Impfung jetzt sinnvoll.
Tag der Rückengesundheit am 15.3.: In Brandenburg geht jeder elfte Krankheitstag auf das Konto von Rückenbeschwerden.
Zahl des Tages: 8,5 Prozent der Fehltage wegen Rückenleiden.
Im Interview spricht Polizist und Anti-Gewalttrainer Ulrik Damitz aus Flensburg über seine Erfahrungen und Maßnahmen gegen Mobbing.
Informationen zur Selbsthilfeförderung in Niedersachsen.
Mobbing im Internet nimmt zu - 100 Schulen aus Berlin und Brandenburg beim Präventionsprogramm "Gemeinsam Klasse sein“.
TK-Gesundheitsreport: Pflegekräfte und Kita-Personal am häufigsten wegen Covid-19 krankgeschrieben.
In Thüringen sind zwölf Regionen FSME-Risikogebiet. Der Impfschutz sollte jetzt aufgefrischt werden.
TK stellt eine Rekord-Fördersumme für die Selbsthilfe in Berlin und Brandenburg zur Verfügung.
Im Interview spricht Prof. Dr. Christian Möller von der Fachhochschule Kiel über die Mediennutzung und wie sie sich verändert hat.