Gesundheitsstudien
Der Krankenstand im Saarland ist im ersten Halbjahr 2023 auf einen neuen Höchstwert geklettert.
Eine ausgebaute Präventionslandschaft als Ziel.
Gesundheitsförderung muss mehr in den Fokus rücken.
Die TK bietet vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung.
Hautkrebs: Wenig Früherkennung, viele Erkrankungen im Saarland.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Studierende im Saarland bekommen seltener Antidepressiva & Co. als im Rest Deutschlands.
Der Krankenstand im Saarland bleibt auch 2023 auf Rekordhoch.
Fehltage in der saarländischen Pflege 2022 auf Rekordhoch.
Das Saarland liegt bei den Impfquoten oft unter dem Bundesdurchschnitt.
Fehltage wegen „Rücken“ sind im Saarland weiterhin hoch.
Im Jahr 2022 wurden über 2.000 Grippefälle im Saarland gemeldet.
Die Anträge auf Kinderkrankengeld erreichen im Saarland 2022 ein Rekordhoch.
Der Krankenstand klettert im Saarland auf ein Rekordhoch.
Die Menschen an Saar, Main und Rhein bewegen sich zu wenig.
Mit BGM gesunde Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten schaffen.
Wie sich die Uni mit der TK für ihre Beschäftigten einsetzt.
BGM ist ein wichtiger Baustein im Kampf gegen den Pflegenotstand.
Immer mehr Menschen sind von dem psychisch belastenden Thema betroffen.
Der Flyer "Babys nicht schütteln! - Schütteln ist lebensgefährlich" soll Babys vor lebensgefährlichem Schütteltrauma schützen.
Das Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) und die TK gehen gezielt gegen Mobbing in der Schule vor.