Gesunder Arbeitsplatz
Mit 18,2 Fehltagen im Jahr 2022 waren TK-versicherte Erwerbstätige in Hamburg deutlich häufiger krankgeschrieben als 2021.
Rund vier Tage waren Erwerbstätige in Hamburg im Jahr 2022 im Schnitt aufgrund psychischer Diagnosen krankgeschrieben.
Im vergangenen Jahr 2022 haben Hamburger Eltern 28.232 Anträge bei der TK gestellt.
Hamburger Akteure engagieren sich gemeinsam für Gesundheitsförderung und Prävention.
Die TK engagiert sich für die Gesundheit der Hamburgerinnen und Hamburger.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Fast jeder zweite Norddeutsche (45 Prozent) bewegt sich mehr als eine Stunde am Tag.
Die Vorab-Daten des TK-Gesundheitsreports 2023 zeigen für Hamburg, dass die Fehlzeiten merklich gestiegen sind.
Ein neues Beratungsangebot der unterstützt Akteure bei der Projektentwicklung.
Die Studie "Cyberlife IV - Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern" zeigt: Die Zahl der Betroffenen ist weiter hoch.
Kaj Buchhofer erklärt im Interview, was das Besondere an der Online-Plattform gegen Mobbing ist.
Die Ergebnisse des TK-Gesundheitsreports 2022 zeigen für Hamburg, dass die Fehlzeiten merklich gesunken sind.
Pflegekräfte sind in Hamburg im Vergleich zu anderen Berufsgruppen besonders belastet.
Lokale Vernetzungsstellen integrieren Gesundheitsförderung nachhaltig im Stadtteil.
Das Projekt Landungsbrücke 2 unterstützt junge Menschen beim Übergang Schule - Ausbildung oder Beruf.
Hilfe! Mein Baby schreit so viel - Flyer warnt Eltern vor Gefahren des Schüttelns.
Die TK-Stressstudie 2021 zeigt, dass Menschen im Norden zunehmend gestresst sind.
Wie die TK zu E-Sport steht, erläutert Maren Puttfarcken im Interview.
In der TK-Beschäftigtenstudie "How's work?" haben TK und IFBG Faktoren am Arbeitsplatz untersucht.
Maren Puttfarcken, Leiterin der TK-Landesvertretung Hamburg, stellt die Ergebnisse des TK-Gesundheitsreports 2021 vor.
Im Interview erklärt Maren Puttfarcken das Digitalverhalten der Norddeutschen.