Gesundheitsstudien
Ein Leben mit Diagnose Colitis ulcerosa? Nadine Reiche spricht offen über ihre chronische Erkrankung.
Gesundheit ist Chef(innen)-Sache: Ohne Unterstützung der Führungsebene bleibt das Engagement oft wirkungslos
Im Podcast "Maschinenraum Gesundheit" erklärt Dr. Schwill wie Arztpraxen dem Klimawandel begegnen können.
Einsamkeitsstudie zeigt, wie sich die Erwerbstätigen in Schleswig-Holstein fühlen
Der Krankenstand ist in Schleswig-Holstein 2024 leicht zurückgegangen.
Themenspezial
Ob Finanzierung, der Zugang zur medizinischen Versorgung oder Pflege: Die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik sind groß. Wie sind sie zu lösen? Die Forderungen der TK.
Dr. Philipp Bergmann erklärt Einsamkeit als wissenschaftliche Definition, ihre Auswirkungen und mögliche Lösungsansätze.
Ergebnisse des TK-Einsamkeitsreports Schleswig-Holsteins.
Einsamkeit bei Alleinerziehenden: Lisa Spikermann spricht im Interview über Einsamkeit bei Alleinerziehenden.
Einsamkeit unter Studierenden: Ein Interview mit Lucia Domke vom Studentenwerk in Lübeck.
Gemeinsam statt einsam: Nadine Reiche spricht im Interview über Selbsthilfe und Inklusion bei chronischen Erkrankungen.
TK-Einsamkeitsreport 2024 für Schleswig-Holstein in Kiel vorgestellt.
Überdurchschnittlich viele krankheitsbedingte Fehltage in Schleswig-Holstein.
Welche Facetten Einsamkeit in der Gesellschaft hat, zeigt unsere Interviewreihe "Einsamkeit hat viele Gesichter".
Beschäftigte aus Schleswig-Holstein waren durchschnittlich 2,5 Tage mit einer Erkältungsdiagnose krankgeschrieben.
TK-Gesundheitsreport: Wer lange arbeiten soll, braucht Rückhalt vom Arbeitgeber
Mehr als 36 Jahre bei der TK: Volker Clasen berichtet von seinen beruflichen Erfahrungen als älterer Beschäftigter.
Aktuelle Daten zu den Fehltagen zeigen deutliche Unterschiede auf Kreisebene.
Im Interview erklärt Prof. Dr. Ines Sura, warum Medienbildung bereits in der Kita wichtig ist.
Im Interview erklärt Henning Fietze, Leiter des Offenen Kanals SH, warum Medienbildung schon in jungen Jahren wichtig ist.