Digitalisierung in der Pflege
Pflegekräfte fallen im Saarland krankheitsbedingt deutlich länger aus als andere Erwerbspersonen.
Niedersachsen erprobt einen neuen Ansatz der ambulanten Betreuung pflegebedürftiger Menschen.
Die TK fördert ganz gezielt Projekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Pflegeeinrichtungen.
Menschen im Norden fordern, dass der Pflegeberuf attraktiver gestaltet werden muss.
"Pflege ohne Gewalt" - heißt eine Initiative im Main-Kinzig-Kreis.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Die TK plädiert, die Pflege in Sachsen-Anhalt zukunftssicher zu gestalten.
Ein Online-Portal würde aus Sicht der TK für mehr Transparenz über Pflegeangebote sorgen.
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es aktuell Veränderungen in der Pflegeversicherung.
Im Interview: Prof. Dr. Gabriele Meyer spricht über "PraWiDem", ein Projekt zur Pflege von Demenzkranken.
Studie: Welche Auswirkungen hat die Coronapandemie in der Pflege.
Gewaltprävention in der Pflege
Staatssekretär Michael Ranft im Interview zum Thema Pflege in Brandenburg.
Dr. Anne Sophie Geier, Geschäftsführerin des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung, spricht über DiGA & DiPA.
Die Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung muss neu gestaltet werden.
Prof. Dr. Johannes Gräske über die Akademisierung der Pflegeausbildung und deren Herausforderungen.
Die Situation der Pflegenden in Berlin und Brandenburg.
Pflege-Azubi Julia Weber berichtet von Sonnen- und Schattenseiten des Berufs.
Angebot zur Gewaltprävention in der stationären Pflege: Das Modellprojekt PEKo
App "in.kontakt" will pflegende Angehörige vernetzen und klassische Selbsthilfeangebote digital ergänzen.
Der Pflegeberuf muss gestärkt und die Digitalisierung in der Pflege vorangetrieben werden.