Digitalisierung in der Pflege
Das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) hat das Projekt "Stress- und Traumaprävention" ins Leben gerufen.
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es aktuell Veränderungen in der Pflegeversicherung.
Der demografische Wandel stellt Sachsen-Anhalt vor besondere Herausforderungen in der Altenpflege.
Der Anteil pflegender Angehöriger ist in Baden-Württemberg am höchstem.
Deutlich mehr Menschen nehmen ambulante Pflegeleistungen in Anspruch.
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Smarte Pflegeplatzsuche für das Land Bremen.
Nachgefragt bei Andreas Vogt zur Digitalisierung in der Pflege.
Die TK-App "TK-PflegeKompakt" unterstützt Pflegebedürftige und Angehörige im Pflegefall.
Der Pflegeberuf muss gestärkt und die Digitalisierung in der Pflege vorangetrieben werden.
Starke Pflege kann dank neuem Generationsvertrag und gezielten Maßnahmen erreicht werden.
Eine Pflege-Aussteigerin zieht Bilanz.
Die Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung muss der neuen Logik folgen.
"Die Länder müssen ihrer Verpflichtung zur Finanzierung der Investitionskosten in Kliniken nachkommen."
Handreichung soll Gesundheit und die Arbeitssituation von Pflegenden verbessern.
Pflegeversicherung: Zahl der Anträge steigt in Berlin und Brandenburg.
Krankenkassen unterstützen, um Gesundheit von Mitarbeitenden in der Pflege zu verbessern.
Digitale Unterstützung in der Pflege: Vernetzung, digitale Angebote und smarte Weiterentwicklung der Pflegeversicherung.
Herausforderungen und Chancen für die Alten- und Krankenpflege.
Die neue App "TK-PflegeKompakt" ist ein digitaler Wegweiser für pflegende Angehörige.
Gepflegter Austausch - die TK war beim Deutschen Pflegetag 2020 dabei.