Pflegepolitik
App "in.kontakt" will pflegende Angehörige vernetzen und klassische Selbsthilfeangebote digital ergänzen.
Begleitung im Andersland: Kursreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz - ein Interview.
Die Pflege eines Angehörigen kann sehr belastend sein.
Wie pflegende Angehörige in Thüringen Unterstützung finden - ein Interview.
Kyffhäuserkreis liegt bei der Pflegebedürftigkeit in Thüringen an der Spitze.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Über die Hälfte der Pflegebedürftigen in Thüringen werden allein von Angehörigen gepflegt.
digiDEM Bayern: Im Freistaat soll die Krankheit Demenz besser verstanden und versorgt werden.
Die TK hat Ideen, um die digitale Zukunft der Pflege zu gestalten.
Aufgrund der Corona-Pandemie gibt es aktuell Veränderungen in der Pflegeversicherung.
Die digitale Zukunft der Pflege: Pragmatisch und unbürokratisch gestalten.
Joachim Prölß erläutert die Auswirkungen des Pflegebudgets.
Elektronische Visite: Pflegefachkräfte unterstützen Ärztinnen und Ärzte bei Routinebehandlungen.
Video-Sprechstunde bringt Win-Win-Win-Situation für Bewohner, Bewohnerinnen, Pflegekräfte sowie Ärztinnen und Ärzte.
Christine Vogler äußert sich zur Pflegeausbildung.
Bessere Personalausstattung, Entlastung im Pflegealltag: Der Pflegeberuf muss attraktiver werden.
Michael van Loo und Thomas Holm erklären im Interview wie ein Projekt am UKE die Work-Life-Balance in der Pflege verbessert.
Der Pflegeberuf muss gestärkt und die Digitalisierung in der Pflege vorangetrieben werden.
Maren Puttfarcken spricht im Interview über den Masterplan Pflegeberufe.
Sechs Monate lang wurde „Arbeiten 5.0“ auf drei Stationen des UKE getestet und evaluiert.
Die Soziale Pflegeversicherung muss neu geordnet werden.