Pflegepolitik
Interview mit Staatssekretärin Dr. Christine Arbogast.
Ein Kommentar von Dirk Engelmann über Finanzierung der Pflegereform.
Der Pflegeberuf muss gestärkt und die Digitalisierung in der Pflege vorangetrieben werden.
Pflegekräfte aus Sachsen-Anhalt fallen erneut länger aus.
Pflegekräfte im Land Bremen fielen krankheitsbedingt erneut deutlich länger aus als andere Beschäftigte.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Pflegekräfte in NRW häufiger krank: TK verzeichnet Anstieg um 25 Prozent.
Krankenstand niedersächsischer Pflegekräfte erreicht Rekordwert.
Bayern: TK verzeichnet 20 Prozent mehr Krankheitstage bei Pflegekräften.
Pflegekräfte in Berlin und Brandenburg fallen erneut länger aus.
Pflegekräfte in Schleswig-Holstein waren in 2022 deutlich häufiger krank als andere Berufstätige.
Zum Internationalen Tag der Pflegenden: Krankenstand bei Pflegekräften auf Rekordhoch
Sozialminister Dr. Andreas Philippi und Dirk Engelmann besuchen das Starke-Pflege-Projekt im St. Anna-Stift Kroge
Das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) hat das Projekt "Stress- und Traumaprävention" ins Leben gerufen.
Innovative Ansätze können auch im pflegerischen Bereich die regionale Versorgung verbessern.
Mit einer gezielten Prävention und Gesundheitsförderung unterstützt die TK ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen.
Die TK plädiert, die Pflege in Sachsen-Anhalt zukunftssicher zu gestalten.
Pflege: Berlin gibt nur sieben Euro für Investitionskosten.
Pflege: Brandenburg gibt nur drei Euro für Investitionskosten.
Die Position der TK Rheinland-Pfalz zur Revision der Pflegeversicherung.
Bei der Investitionsförderung in Pflegeheimen ist beim Land Hessen noch Luft nach oben.