Digitalisierung in der Pflege
Die Herausforderungen in der Pflege müssen angegangen werden.
Im Interview: Im Gespräch mit Dr. Anja Bieber über "PraWiDem", ein Projekt zur Pflege von Demenzkranken.
Pflegekräfte in Schleswig-Holstein waren in 2021 deutlich häufiger krank als andere Berufstätige.
Corona hat den Pflegekräften im Südwesten alles abverlangt.
Pflegekräfte im Land Bremen fallen krankheitsbedingt länger aus als andere Erwerbspersonen
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
Pflegekräfte fallen im Saarland krankheitsbedingt deutlich länger aus als andere Erwerbspersonen.
Menschen im Norden fordern, dass der Pflegeberuf attraktiver gestaltet werden muss.
Die TK plädiert, die Pflege in Sachsen-Anhalt zukunftssicher zu gestalten.
Ein Online-Portal würde aus Sicht der TK für mehr Transparenz über Pflegeangebote sorgen.
Im Interview: Prof. Dr. Gabriele Meyer spricht über "PraWiDem", ein Projekt zur Pflege von Demenzkranken.
Studie: Welche Auswirkungen hat die Coronapandemie in der Pflege.
Staatssekretär Michael Ranft im Interview zum Thema Pflege in Brandenburg.
Prof. Dr. Johannes Gräske über die Akademisierung der Pflegeausbildung und deren Herausforderungen.
Pflege-Azubi Julia Weber berichtet von Sonnen- und Schattenseiten des Berufs.
Angebot zur Gewaltprävention in der stationären Pflege: Das Modellprojekt PEKo
Der Pflegeberuf muss gestärkt und die Digitalisierung in der Pflege vorangetrieben werden.
Die Finanzierung der Pflegeversicherung muss neu geordnet werden.
Pflegeeinrichtungen in Bayern erhalten 772-Millionen-Euro-Rettungsschirm.
Die Position der TK Rheinland-Pfalz zur Revision der Pflegeversicherung.
Eine Reform der Pflegefinanzierung wäre für Thüringen besonders wichtig, so Guido Dressel.