Pflegepolitik
Michael van Loo und Vera Yeliz Ünsal erklären im Interview wie ein Projekt am UKE die Work-Life-Balance in der Pflege verbessert.
Maren Puttfarcken spricht im Interview über den Masterplan Pflegeberufe.
Das PEKo-Projekt entwickelt nachhaltige Lösungen gegen Gewalt in der Pflege.
Im Interview beantwortet Sozialministerin Aminata Touré Fragen zur Pflegesituation in Schleswig-Holstein.
Interview mit Geschäftsführer Heinz Meinecke der das Seniorenzentrum in Misburg führt.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung benötigen klare und verbindliche Kriterien, sowie eine durchdachte Reihenfolge der Reformschritte.
Der Pflegeberuf muss gestärkt und die Digitalisierung in der Pflege vorangetrieben werden.
Die TK plädiert, die Pflege in Sachsen-Anhalt zukunftssicher zu gestalten.
REHACARE 2023: Forum "Digitalisierung in der Pflege"
Projekt von UKE und TK unterstützt Pflegefachpersonen in besonders belastenden Arbeitssituationen.
Bei der Pflege in Bremen besteht Handlungsbedarf. Dabei sind die Themen Versorgung, Digitalisierung und Prävention zentral.
Vom Leben erzählen - ein Projekt für Menschen mit Demenz, das derzeit in Bayern umgesetzt wird.
Emmi Zeulner spricht im Interview über dringende Reformmaßnahmen in der Pflege.
Maren Puttfarcken spricht im Interview über die Wirkungen des PUEG und wie die Pflege in Hamburg noch unterstützt werden kann.
Wie Minister Jung für Entlastung in der Pflege sorgen möchte.
Der Bund muss in der Pflege mehr Verantwortung übernehmen.
Mit Wertschätzung und Wunschbuch zum attraktiven Arbeitgeber.
Prof. Dr. Johannes Gräske im Interview über die Chancen der Akademisierung in der Pflege.
Pflegekräfte in Berlin und Brandenburg fallen erneut länger aus.
Prof. Dr. Melanie Messer sieht komplexe Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung.
Pflege- und Behandlungsfehler: Erleichterungen für Betroffene sind notwendig.