Pflegende Angehörige
Der Pflegeberuf muss gestärkt und die Digitalisierung in der Pflege vorangetrieben werden.
Beruhigungsmittel bei Demenz reduzieren: Ein Vorzeigeprojekt aus Bayern.
Michael van Loo erklärt im Interview wie Projekte am UKE die Mitarbeitergesundheit in der Pflege verbessert.
Niedersächsische Pflegekräfte im Jahr 2024 fast einen Monat krankgeschrieben.
Die Pflegekräfte in Rheinland-Pfalz waren durchschnittlich 30 Tage krankgeschrieben.
Themenspezial
Ob Finanzierung, der Zugang zur medizinischen Versorgung oder Pflege: Die Herausforderungen in der Gesundheitspolitik sind groß. Wie sind sie zu lösen? Die Forderungen der TK.
Pflegekräfte in Brandenburg waren 2024 häufiger krank als in Berlin.
Der Krankenstand unter den Pflegekräften in Mecklenburg-Vorpommern bleibt auf einem hohen Niveau.
Pflegefachpersonen in Hamburg sind häufiger krankgeschrieben als Menschen, die in anderen Berufsgruppen arbeiten.
Zum Tag der Pflegenden: Krankenstand leicht gesunken - Pflegekräfte mit überdurchschnittlich vielen Fehltagen
Vom Leben erzählen - ein Projekt für Menschen mit Demenz, das in Bayern umgesetzt wurde.
Die TK legt dar vor welchen Herausforderungen die Pflegeversorgung in Sachsen-Anhalt steht.
TK-Gesundheitsmanagerin Lisa-Marie Lonser äußert sich über Angebote zur Gesundheitsförderung in Pflegeeinrichtungen.
Kjeld Klabunde, ASB Magdeburg, erläutert warum Gesundheitsförderung in der Pflege wichtig ist.
Staatssekretär Wolfgang Beck äußert sich zum Thema Pflege.
Nur knapp die Hälfte der Pflegebedürftigen in Hamburg nahm 2023 sogenannte Entlastungsleistungen in Anspruch.
Die TK in Hamburg hat neun Ideen entwickelt, um eine gute Pflege in Hamburg zu ermöglichen.
Nur knapp die Hälfte der Pflegebedürftigen in BW nutzen Entlastungsangebote.
Projektleiterin Anke Schmidt im Interview.
Studie: Welche Auswirkungen hatte die Coronapandemie auf Pflegebedürftige und Pflegende.
Ein Positionspapier der TK in Rheinland-Pfalz zur zukunftssicheren Gestaltung der Pflege.