Pflegende Angehörige
Fünf Fragen an … Sozialministerin Dr. Carola Reimann
Die TK plädiert dafür, im Krankenhaus für ausreichend Pflegepersonal und Investitionen zu sorgen.
Bessere Personalausstattung und Entlastung im Pflegealltag: Der Pflegeberuf muss attraktiver werden
Präsident der Vereinigung der Pflegenden: "Die pflegerische Versorgung muss zwingend ganz neu organisiert werden."
Bayerns Pflegebeauftragter im Interview: Pflege ist eine Berufung
Themenspezial
Risikostrukturausgleich
Warum sollte die Krankheitsauswahl in den Fokus gerückt werden? Prof. Dr. Reinhard Busse hat den Morbi-RSA in einem Gutachten analysiert.
Christian Bredl ist der Meinung, dass ein gesunder Berufsalltag die Pflege attraktiver machen wird.
Digitale Lösungen in der Pflege müssen künftig stärker in den Blick genommen werden.
Der Pflegeberuf muss gestärkt und die Digitalisierung in der Pflege vorangetrieben werden.
Pflege: Das sagen Landtagspolitikerinnen aus Schleswig-Holstein
Prävention in der Pflege
Interview zur Pflege in MV mit Sozialministerin Stefanie Drese
Interview mit Manon Austenat-Wied zur Pflege in Mecklenburg-Vorpommern
Das Modellprojekt PROCARE sorgt für Prävention hoch zwei im Pflegeheim.
Prof. Dr. Claudia Voelcker-Rehage über das Präventionsprogramm PROCARE: "Wir müssen uns wieder mehr auf die Pflegenden fokussieren."
Nachgefragt bei Andreas Vogt zum Schwerpunkt des TK-Gesundheitsreports: Fehlzeiten in der Pflege.
Pflegepolitik wird künftig immer wichtiger: Mit unserem Impulspapier zeigen wir, welche Lösungen es schon gibt - und was fehlt.
Hamburger Pflegekräfte gesundheitlich angeschlagen
Der demografische Wandel stellt Sachsen-Anhalt vor besondere Herausforderungen in der Altenpflege
Wie können die Perspektiven für Pflegekräfte verbessert werden? TK setzt sich für flexiblerer Arbeitszeitmodelle ein.
Masterplan für die Pflege: Schmidt-Bodenstein im Interview. Die Arbeitsbedingungen und die Vergütung müssen verbessert werden.