Digitalisierung in der Pflege
"Gute Pflege braucht auch akademische Pflegeausbildung", sagt Prof. Dr. Stephan Dorschner im Interview.
Digitalisierung kann helfen, die Versorgung für die steigende Zahl Pflegebedürftiger zu sichern, sagt Margit Benkenstein.
Neues Präventionsprogramm für Pflegeeinrichtungen - Bericht aus einem teilnehmenden Bremer Pflegeheim.
Herausforderungen und Chancen für die Alten- und Krankenpflege.
Position der TK: Veränderungen sind für gute Pflege nötig.
Christine Vogler äußert sich zur Pflegeausbildung.
Die wichtigen Fragen in der Pflege sind weiter ungeklärt.
Für die kommende Regierung gibt es in der Pflege vieles zu tun.
Maren Puttfarcken spricht im Interview über den Masterplan Pflegeberufe.
Joachim Prölß erläutert die Auswirkungen des Pflegebudgets.
Christian Bredl ist der Meinung, dass ein gesunder Berufsalltag die Pflege attraktiver machen wird.
Attraktivere Bedingungen für Pflegekräfte
Die Position der TK Baden-Württemberg zur Finanzierung der Pflege.
Die Position der TK in Baden-Württemberg zur Gestaltung der Altenpflege.
Gegen Gewalt in der Pflege: "Die Mitarbeitenden müssen dahinter stehen", sagt eine Expertin im Interview.
Novellierung des Niedersächsischen Pflegegesetzes.
Pflegereform: Richtige Richtung auf langer Strecke
Wir haben Dr. Gesa Schirrmacher zur Novellierung des Niedersächsischen Pflegegesetzes befragt.
Gastbeitrag von Prof. Dr. Patrick Jahn, Pflegeforscher und Professor an der Universität Halle, zum Thema Pflege
Das Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) hat das Projekt "Stress- und Traumaprävention" ins Leben gerufen.