Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Footer springen Zur Social Media Navigation springen Zur Navigation "Rechtliches und Barrierefreiheit" springen
Logo TK Die Techniker Logo TK Die Techniker
  • Themen

  • Regional

    • Baden-Württemberg

    • Bayern

    • Berlin/Brandenburg

    • Bremen

    • Hamburg

    • Hessen

    • Mecklenburg-Vorpommern

    • Niedersachsen

    • Nordrhein-Westfalen

    • Rheinland-Pfalz

    • Saarland

    • Sachsen

    • Sachsen-Anhalt

    • Schleswig-Holstein

    • Thüringen

Zurück
Presse und Politik
  • Themen
  • Regional
  • Menü

Pres­se­mit­tei­lungen bundes­weit

Presse und Politik(Ebene 1) /
Bundesweit Bundesweit

Bundes­weit

  • Bundesweit
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin/Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Wer an einer Pornografie-Nutzungsstörung leidet, kann ab sofort ein neues Behandlungsangebot in Anspruch nehmen.

    Hamburg, 7. Dezember 2023. Neues Behandlungsangebot bei Pornografie-Nutzungsstörung: Das Forschungsprojekt PornLoS (Pornografie-Nutzungsstörung - Leben ohne Suchtdruck) bietet Betroffenen eine spezielle Versorgung in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland.

  • Krankmeldungen liegen aufgrund von Erkältungskrankheiten bisher auf einem überdurchschnittlichen Niveau.

    Hamburg, 6. Dezember 2023. Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Zurzeit hält eine große Erkältungswelle die Menschen in Deutschland fest im Griff. Auch bei der Techniker Krankenkasse (TK) liegen die Krankmeldungen aufgrund von Erkältungskrankheiten für die ersten zehn Monate des Jahres auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau. 

  • TK-Studie: Gesunde und nachhaltige Ernährung ist den meisten Menschen sehr wichtig - bei der Umsetzung hapert es.

    Berlin, 29. November 2023. Am wichtigsten bei der Ernährung ist den Menschen in Deutschland der Genuss. Fast alle Menschen in Deutschland (99 Prozent) sagen: Hauptsache es schmeckt. Das zeigt die neue Ernährungsstudie "Iss was, Deutschland!", die die Techniker Krankenkasse (TK) auf Basis einer repräsentativen Forsa-Umfrage erstellt und heute in Berlin vorgestellt hat.

  • Zum Digitalgipfel am 20.11.2023: TK fordert Personalausweis-Verfahren als Standard.

    Hamburg, 20. November 2023. Am 1. Januar 2024 startet die GesundheitsID für alle rund 73 Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland. Die GesundheitsID ist freiwillig und erleichtert als digitaler Universal-Schlüssel den Zugang zu Online-Services wie der elektronischen Patientenakte oder dem E-Rezept. Mit der GesundheitsID können sich Versicherte sicher digital als sie selbst ausweisen. Dafür müssen sie sich einmalig identifizieren, also persönlich nachweisen, dass sie tatsächlich die Person sind, für die sie sich ausgeben.

  • Schlüssel für die Transformation: Bundesdruckerei und Techniker Krankenkasse demonstrieren Anwendungen digitaler Identitäten.

    Berlin, 17. November 2023. Die Bundesdruckerei-Gruppe, Technologieunternehmen des Bundes, und die Techniker Krankenkasse demonstrieren am Montag, den 20. November 2023, auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena das Potenzial der Online-Ausweisfunktion. Als hochsichere digitale Identität vereinfacht sie die Nutzung digitaler Services.

  • Zum Weltfrühgeborenentag am 17. November 2023: Wieder mehr Frühgeburten.

    Hamburg, 16. November 2023. Die Frühgeborenen-Rate ist wieder leicht angestiegen. Nach einer Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) lag der Anteil der Frühgeburten an allen Entbindungen 2022 im Schnitt bei 6,2 Prozent. Während der Coronapandemie hatte der Anteil 2020 und 2021 bei 6,1 Prozent gelegen - dem niedrigsten Niveau seit 2017 (6,8 Prozent). 

  • Stellungnahme von TK-Chef Baas zu den Digitalgesetzen.

    Hamburg, 15. November 2023. Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK) ist heute als Experte zur Anhörung der beiden Digitalgesetze im Bundestag geladen. 

  • Digitale Lehre führt zum „Sitzenbleiben“: 61 Prozent der Studierenden bewegen sich weniger

    Hamburg, 1. November 2023. Bei einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) gaben 61 Prozent der befragten Studierenden an, sich durch die zunehmende digitale Lehre im Alltag weniger zu bewegen. Dabei gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen den Geschlechtern. So sind 65 Prozent der Studentinnen der Meinung, sich wegen der zunehmenden digitalen Lehre weniger zu bewegen, bei ihren männlichen Kommilitonen sind es mit 56 Prozent deutlich weniger.

  • Zum weltweiten "Restart a Heart Day" am 16. Oktober 2023: Bei jedem Vierten liegt der letzte Erste-Hilfe-Kurs mehr als 20 Jahre zurück.

    Hamburg, 16. Oktober 2023. Jährlich erleben in Deutschland mehr als 70.000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Die Maßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes sind entscheidend und können Leben retten. Doch bei einem Großteil der Menschen in Deutschland ist der letzte Erste-Hilfe-Kurs, bei dem auch Wiederbelebungstechniken wie die Herzdruckmassage erlernt werden, viel zu lange her.

  • Krankenhausreform: Statements zur aktuellen Diskussion vom Forum Versorgung am 11. Oktober 2023.

    Hamburg, 11. Oktober 2023. Der Umbau der Krankenhausversorgung ist das größte gesundheitspolitische Reformprojekt der Bundesregierung. Unter dem Motto "Krankenhaus mit Zukunft - Reformieren. Gestalten. Entwickeln." diskutiert heute die Techniker Krankenkasse (TK) mit namhaften Vertreterinnen und Vertretern der Branche das Projekt bei einer öffentlichen Diskussion in Berlin.

  • Verwaltungsrat der TK beschließt neue Satzungsleistung: TK übernimmt RSV-Prophylaxe bei Säuglingen aus Risikogruppen.

    Hamburg, 5. Oktober 2023. Die Techniker Krankenkasse (TK) übernimmt als Satzungsleistung die Kosten für die neue Prophylaxe gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) bei Säuglingen in Risikogruppen. Das hat der ehrenamtliche Verwaltungsrat der TK beschlossen. Die neue Prophylaxe ist kürzlich in Deutschland auf den Markt gekommen und bisher nicht als Regelleistung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erstattungsfähig.

  • Hautkrebs-Screening: Nur jede sechste Person geht zur Vorsorge.

    Hamburg, 2. Oktober 2023. Laut der Deutschen Krebsgesellschaft zählt Hautkrebs mit über 220.000 Neuerkrankungen pro Jahr zu den häufigsten Krebsarten bundesweit. Eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt jedoch, dass im vergangenen Jahr nur jede bzw. jeder Sechste (16,8 Prozent) der anspruchsberechtigten Versicherten zum Hautkrebsscreening gegangen ist.

  • Im Einsatz für Versicherte: Neuer TK-Verwaltungsrat nimmt Arbeit auf.

    Salzhausen, 29. September 2023. Sie sind die Stimme der Versicherten und Arbeitgeber: Die Mitglieder des Verwaltungsrats der Techniker Krankenkasse (TK). wählten für die kommende Amtszeit von sechs Jahren den Versichertenvertreter Dieter F. Märtens sowie den Arbeitgebervertreter Dominik Kruchen zu ihren Vorsitzenden.

  • Personalisierte Krebstherapie: TK bietet neues Angebot für Versicherte an.

    Hamburg, 29. September 2023. TK-Versicherte, die an einer urologischen Krebserkrankung leiden, können ab Oktober bundesweit eine umfangreiche Betreuung im Rahmen einer speziellen Gen-Diagnostik in Anspruch nehmen. Dafür hat die Techniker Krankenkasse (TK) einen Vertrag mit der Versorgungsgesellschaft Urologie mbH (VgURO), einer Tochtergesellschaft des Berufsverbands der Deutschen Urologie e.V. (BvDU), geschlossen.

  • Gemeinsame Pressemitteilung: GKV fordert für Versicherte eine zukunftsfeste Hilfsmittelversorgung.

    Berlin, 27. September 2023. GKV-Versicherte sollen auch zukünftig bedarfsgerecht, qualitativ hochwertig und wirtschaftlich nachhaltig mit Hilfsmitteln versorgt werden. Deshalb haben heute die AOK Bayern, die Techniker Krankenkasse und der GKV-Spitzenverband sechs Vorschläge für eine zukunftsfeste Hilfsmittelversorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen bekräftigt.

  • Sicher im eigenen Zuhause - das Innovations-fondsprojekt „INES“ erprobt intelligente Notfallerkennungssysteme für die Versorgung.

    Hamburg, 27. September 2023. Vier gesetzliche Krankenkassen untersuchen in einer Studie bis 30. September 2026 ob durch den Einsatz intelligenter Notfallerkennungssysteme eine nachweisliche Verbesserung der Versorgung von Alleinlebenden erreicht werden kann.

  • Grippe: Impfquote der Ü-60-Jährigen liegt bei 40 Prozent.

    Hamburg, 21. September 2023. Rund 40 Prozent der über 60-Jährigen haben sich in der vergangenen Grippesaison gegen Influenza impfen lassen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Die Impfquote ist damit im zweiten Jahr in Folge gesunken.

  • TK veröffentlicht dritten Transparenzbericht - Kunden brauchen klare Kennzahlen.

    Hamburg, 20. September 2023. Der TK-Transparenzbericht gibt einen Überblick über das Leistungsgeschehen, die Servicequalität sowie das Engagement für Patientensicherheit und informiert mit Zahlen und Fakten über Widerspruchsverfahren.

  • TK-Monitor Patientensicherheit 2023: Weniger als die Hälfte kennt einfache Beschwerdemöglichkeiten.

    Hamburg, 14. September 2023. Nicht einmal die Hälfte der Menschen in Deutschland (46 Prozent) kennt einfache Wege, sich bei Problemen in der Arztpraxis oder im Krankenhaus zu beschweren. Nur 39 Prozent finden, dass Kliniken und Praxen es Patientinnen und Patienten leicht machen, sich einzubringen, damit keine Fehler passieren. Das ist ein Ergebnis des "TK-Monitors Patientensicherheit 2023", den die Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich des Tags der Patientensicherheit am 17. September veröffentlicht.

  • Statement der Techniker Krankenkasse zur Reform des Rettungsdienstes.

    Hamburg, 7. September 2023. Statement der Techniker Krankenkasse zur Reform des Rettungsdienstes. 

  • TK: Bei Erkältungen werden Patientinnen und Patienten immer weniger Antibiotika verschrieben.

    Hamburg, 17. August 2023. Im vergangenen Jahr bekamen etwa neun Prozent ein entsprechendes Rezept bei einer ärztlich diagnostizierten Erkältung - ein neuer Tiefststand. Zehn Jahre zuvor, im Jahr 2012, bekam noch mehr als ein Drittel bei einer Erkältungskrankheit ein Antibiotikum verschrieben (rund 36 Prozent).

  • Neues Rekordhoch beim Krankenstand - Statistisch gesehen war jede und jeder Erwerbstätige im ersten Halbjahr 2023 9,5 Tage krankgeschrieben.

    Hamburg, 11. August 2023. Die Zahl der krankheitsbedingten Fehltage am Arbeitsplatz, der bei der TK versicherten Erwerbstätigen, erreicht einen neuen Rekordwert. Statistisch gesehen war jede und jeder Erwerbstätige im ersten Halbjahr 2023 9,5 Tage krankgeschrieben.

  • Sieben Krankenkassen starten Projekt damit die Verordnung von orthopädischen Hilfsmitteln direkt aufs Smartphone kommt.

    Hamburg, 27. Juli 2023. Die Verordnung von orthopädischen Hilfsmitteln kommt aufs Smartphone. Künftig können rund 34 Millionen Versicherte ihre Hilfsmittel wie Bandagen oder Einlagen bequem digital beziehen.

  • Zahl der Videosprechstunden sinkt nach Corona.

    Hamburg, 26. Juli 2023. Die Coronapandemie hatte zu einer verstärkten Nachfrage für Videosprechstunden geführt: Wurden 2019 nur 358 Videosprechstunden bei der TK abgerechnet, waren es im ersten Pandemiejahr 2020 sogar 709.000. Auch im Folgejahr wuchs die Anzahl der Onlinebehandlungen weiter auf 956.000. 2022 endete der Boom der Videosprechstunden abrupt. Mit Aufhebung der Hygieneregeln kehrte sich der Trend um: 2022 fanden 717.000 Videosprechstunden statt - 25 Prozent weniger als im Jahr zuvor. Das zeigen aktuelle Auswertungen der Techniker Krankenkasse (TK).  

  • Gesundheitsreport: Verschreibungen von Arzneimitteln für Erwerbstätige sind in 2022 auf Rekordhoch angestiegen.

    Hamburg, 18.7.2023. Im Jahr 2022 wurden den TK-versicherten Erwerbstätigen so viele Arzneimittel verschrieben wie noch nie. Laut TK-Gesundheitsreport waren das im letzten Jahr im Schnitt 269 Tagesdosen.

  • Stellungnahme von TK-Chef Baas zum Entwurf des Digital-Gesetzes.

    Hamburg, 14.Juli 2023. Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK) kommentiert den Entwurf zum Digital-Gesetz.

  • Kommentar von Dr. Baas zur Krankenhausreform: "Ein Ergebnis, von dem die Patienten profitieren".

    Hamburg, 10. Juli 2023. Die heutige Einigung auf Eckpunkte für eine Krankenhausreform kommentiert Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK).

  • TK-Bilanz 2022: Positives Jahresergebnis, Marke von 11 Millionen Versicherten geknackt.

    Hamburg, 7. Juli 2023. Mehr als elf Millionen Versicherte, steigende Ausgaben, ein positives Jahresergebnis: Die Techniker Krankenkasse (TK) hat die Zahlen zum vergangenen Geschäftsjahr veröffentlicht. Der Verwaltungsrat der TK hat auf seiner heutigen Sitzung die Jahresrechnung für das Jahr 2022 abgenommen, die ein Plus von rund 404 Millionen Euro ausweist. 

  • Kommentar von TK-Chef Baas zur Krankenhausreform: "Qualität nicht auf die lange Bank schieben"

    Hamburg, 29. Juni 2023. Die heutigen Ergebnisse der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Krankenhausreform kommentiert der Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK) Dr. Jens Baas.

  • Studie: Studierenden geht es deutlich schlechter als vor der Pandemie, mehr als jede und jeder Dritte ist Burnout-gefährdet.

    Berlin, 28. Juni 2023. Deutschlands Studierende fühlen sich stark belastet. Coronapandemie, steigende Lebenshaltungskosten, Prüfungsdruck und Zukunftsängste hinterlassen ihre Spuren.

  • Statement von TK-Chef Baas zum Arzneimittel-Lieferengpass-Gesetz: "Pauschale Preiserhöhungen sind keine Lösung".

    Hamburg, 12. Juni 2023. TK-Chef Dr. Jens Baas kommentiert als geladener Sachverständiger die öffentliche Anhörung des Bundestages zum Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln (ALBVVG).

  • Sozialwahl 2023: So wurde bei der TK gewählt.

    Hamburg, 9. Juni 2023. Das Endergebnis der Sozialwahl bei der Techniker Krankenkasse (TK) steht fest: Insgesamt rund zwei Millionen Mitglieder der TK haben 2023 ihre Stimme abgegeben, das sind etwa 400.000 Stimmen weniger als bei der vorherigen Sozialwahl im Jahr 2017.  

  • Krankenstand im ersten Quartal 2023 mit 5,89 Prozent weiterhin auf Rekordhoch.

    Hamburg, 5. Juni 2023. Der Krankenstand der erwerbstätigen TK-Versicherten bleibt im ersten Quartal 2023 mit 5,89 Prozent weiterhin auf einem Rekordhoch. Im Durchschnitt war damit jede bei der TK versicherte Erwerbsperson von Januar bis einschließlich März dieses Jahres 5,31 Tage krankgeschrieben.

  • TK-Befragung: Immer mehr Menschen besitzen einen Organspendeausweis - Anstieg um 20 Prozent.

    Hamburg, 1. Juni. Fast jeder bzw. jede zweite Erwachsene (49 Prozent) in Deutschland besitzt einen Organspendeausweis. Das ist eine deutliche Steigerung. 2021 gaben noch 41 Prozent an, einen Organspendeausweis zu besitzen.

  • Dr. Baas (TK) zur Krankenhausreform: "konstruktiv bleiben statt Erreichtes zerreden".

    Hamburg, 26. Mai 2023. Zum aktuellen Stand der Krankenhausreform zieht Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK), ein Zwischenfazit: "Eine grundlegende Reform der Krankenhausversorgung ist seit vielen Jahren überfällig."

  • TK-Report "Arzneimittel-Fokus - Pillen, Preise und Patente" untersucht Marktstrategien der Pharmaindustrie.

    Hamburg, 26. Mai 2023. Die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für neue und damit patentgeschützte Arzneimittel haben sich innerhalb von fünf Jahren fast verdoppelt. Das ist ein Ergebnis des neuen Reports "Arzneimittel-Fokus - Pillen, Preise und Patente", den die Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit der aQua - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (aQua-Institut) erstellt und heute veröffentlicht hat.

  • Das Versorgungsprojekt "pAVK-TeGeCoach" hilft Patienten mit Periphere arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).

    Hamburg, 24. Mai 2023. Ein spezielles Gehtraining mit Fitnessarmband und regelmäßigem telefonischen Gesundheitscoaching hilft Patientinnen und Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) besser als die herkömmliche Therapie.

  • TK setzt als erste Kasse die Einlösung des E-Rezepts per Versichertenkarte um.

    Hamburg, 17. Mai 2023. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat als erste Krankenkasse die Einlösung des elektronischen Rezepts (E-Rezept) mit der Versichertenkarte umgesetzt. Patientinnen und Patienten können mit dem neuen Weg Rezepte über das Stecken ihrer Versichertenkarte in der Apotheke einlösen.

  • Zum Internationalen Tag der Pflegenden: Krankenstand bei Pflegekräften auf Rekordhoch

    Hamburg, 11. Mai 2023. Beschäftigte in der Pflege waren im vergangenen Jahr häufiger krankgeschrieben als je zuvor. Um fast 40 Prozent ist der Krankenstand in der Pflege von 2012 bis 2022 gestiegen. Mit durchschnittlich 28,8 Fehltagen im Jahr 2022 lagen die Pflegekräfte zudem rund 57 Prozent (10,5 Tage) über dem Durchschnitt aller bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Beschäftigten. 

  • Nachhaltige Arztpraxis: TK und aQua-Institut entwickeln Qualitätssiegel.

    Hamburg, 2. Mai 2023. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat in Kooperation mit dem aQua-Institut das Siegel "Nachhaltige Praxis - Klima. Umwelt. Mensch." initiiert. Die Auszeichnung der Praxen, die nachweisen können, ökologische und soziale Standards in ihren Arbeitsalltag zu integrieren, erfolgt durch ein Audit und eine unabhängige Prüfung der Stiftung Praxissiegel e. V.

  • TK startet elektronische Ersatzbescheinigung über KIM.

    Hamburg, 24. April 2023. Um den Prozess bei vergessener Krankenkassenkarte für Versicherte, Ärztinnen und Ärzte zu vereinfachen, versendet die Techniker Krankenkasse (TK) als erste Krankenkasse die elektronische Ersatzbescheinigung über den bestehenden Übertragungsweg KIM.

  • Arbeitgeber-Studie: Psychische Belastung am Arbeitsplatz werden immer bedeutender - Fehlzeiten deutlich gestiegen.

    Berlin, 22. März 2023. Für die großangelegte Zukunftsstudie "#whatsnext - Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt" wollten die Techniker Krankenkasse (TK) in Kooperation mit dem Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) und dem Personalmagazin (Haufe) wissen, was aus Sicht der Unternehmen aktuell und zukünftig die Top-Gesundheitsthemen für die Arbeitswelt sind. 

  • Zum Tag der Rückengesundheit (15. März): Fehltage wegen „Rücken“ auf Vor-Corona-Niveau

    Hamburg, 14. März 2023. Beschäftigte haben im Jahr 2022 im Schnitt rund 1,3 Tage pro Kopf aufgrund von Rückenbeschwerden am Arbeitsplatz gefehlt. Damit ist der Wert trotz Coronapandemie seit 2019 unverändert. Das zeigt eine aktuelle Vorab-Auswertung aus dem TK-Gesundheitsreport 2023 zum Tag der Rückengesundheit am 15. März.

  • TK-Chef Dr. Jens Baas kommentiert die Digitalstrategie des Bundesgesundheitsministeriums.

    Hamburg, 9. März 2023. Das Bundesgesundheitsministerium hat eine Digitalisierungsstrategie für Gesundheit und Pflege vorgelegt. Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse, kommentiert die Pläne des Ministeriums.

  • Forderungen des TK-Verwaltungsrats: UPD vom GKV-System lösen und E-Rezept nutzerfreundlich machen.

    Bremen, 3. März 2023. Auf seiner heutigen Sitzung in Bremen nahm der Verwaltungsrat der TK zwei aktuelle gesundheitspolitische Themen in den Blick: In einer Resolution kritisiert die Interessenvertretung der Versicherten und Arbeitgeber den Gesetzentwurf zur Errichtung einer Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) und in einer zweiten Resolution mahnt sie an, dass bei der Ausgestaltung des E-Rezepts an den Nutzerinnen und Nutzern vorbeigeplant wurde.

  • Neuer TK-Report: Lieferengpässe bei Arzneimitteln - Pauschale Preiserhöhungen sind keine Lösung.

    Hamburg, 27. Februar 2023. Die Regierungskoalition will mit einem neuen Gesetz die Versorgungssicherheit mit Arzneimitteln in Deutschland verbessern. Zur Verbändeanhörung am morgigen Dienstag (28. Februar) kommentiert Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK), den Gesetzentwurf zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimittel.

  • Gemeinsame Pressemitteilung: Sozialwahl 2023 - Ersatzkassen ermöglichen 22 Millionen Mitgliedern digitale Abstimmung.

    Hamburg, 24. Februar 2023. Die Techniker Krankenkasse (TK), BARMER, DAK-Gesundheit, KKH Kaufmännische Krankenkasse und hkk - Handelskrankenkasse werden ihren Mitgliedern bei der Sozialwahl 2023 erstmals auch Online-Wahlen anbieten.

  • Sozialwahl 2023: TK-Mitglieder können erstmals auch online abstimmen.

    Hamburg/ Düren, 24. Februar 2023. Erstmals in der Geschichte der Sozialwahlen können TK-Mitglieder 2023 auch online darüber abstimmen, wer ihre Interessen im Verwaltungsrat der TK vertreten soll. Die Entscheidung, eine Online-Wahl durchzuführen, fällte der Wahlausschuss der TK am 24. Februar 2023 auf seiner Sitzung in Düren, Nordrhein-Westfalen. Bislang erfolgte die Wahl ausschließlich per Brief. 

  • Statement von Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TK zur aktuellen Psychotherapie-Diskussion: „TK-Studie komplett aus dem Kontext gerissen“.

    Hamburg, 23. Februar 2023. In der aktuellen Debatte um die Versorgungssituation von Menschen mit psychischen Erkrankungen wird die Behauptung diskutiert, dass Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im ambulanten Sektor leicht erkrankte Patientinnen und Patienten bevorzugt behandeln und dadurch den schwer Erkrankten Therapieplätze verwehren würden. Der stellvertretende TK-Vorstandsvorsitzende Thomas Ballast kritisiert.

  • Zahl der Behandlungsfehler verharrt auf hohem Niveau - fast 6000 Fälle.

    Hamburg, 20. Februar 2023. Knapp 6000 Versicherte haben sich im vergangenen Jahr wegen des Verdachts auf einen Behandlungsfehler an die Techniker Krankenkasse (TK) gewandt. Nach einem starken Anstieg der Behandlungsfehler in den Jahren 2015 bis 2019 um 76 Prozent verharrten die Fallzahlen seit der Corona-Pandemie mit etwa 6000 Fällen auf hohem Niveau. 

  • Kassen-App knackt 5 Millionen Downloads, TK-Chef Baas: "Digitalisierung des Gesundheitswesens steckt in Sackgasse".

    Hamburg, 14. Februar. Die App der Techniker Krankenkasse (TK) hat die Marke von fünf Millionen Downloads geknackt. Pro Monat laden derzeit rund 100.000 Nutzerinnen und Nutzer die App auf ihr Smartphone.

  • Kommentar von TK-Chef Baas zu den Vorschlägen der Regierungskommission zur Reform der Notfallversorgung.

    Hamburg, 13. Februar 2023. TK-Chef Dr. Jens Baas kommentiert die aktuellen Vorschläge der Regierungskommission zu einer Reform der Notfallversorgung. 

  • Rekordjahr 2022: Beschäftigte so lange krank wie noch nie.

    Hamburg, 24. Januar 2023. Rekordwert bei den Krankschreibungen: Mit durchschnittlich rund 19 Fehltagen war jede bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherte Erwerbsperson im letzten Jahr so lange krankgeschrieben wie noch nie.

  • Anträge auf Kinderkrankengeld erreichen 2022 Rekordhoch.

    Hamburg, 7. Januar 2023. Mit rund 660.000 erreichte die Zahl der Anträge auf das krankheitsbedingte Kinderkrankengeld bei der Techniker Krankenkasse (TK) im vergangenen Jahr 2022 ein Rekordniveau. 

  • Laut der TK-Studie "Präsentismus in einer zunehmend mobilen Arbeitswelt" geht mehr als ein Viertel der Beschäftigten häufig oder sehr häufig krank zur Arbeit.

    Hamburg, 5. Januar 2023. Husten, Fieber, Heiserkeit - für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist das kein Grund zuhause zu bleiben und sich auszukurieren. Laut einer aktuellen Studie der Techniker Krankenkasse (TK) "Präsentismus in einer zunehmend mobilen Arbeitswelt" geht mehr als ein Viertel der Beschäftigten nach eigenen Angaben häufig oder sehr häufig krank zur Arbeit.

  • Krankenstand bricht Rekordmarke bereits vor Jahresende.

    Hamburg, 22. Dezember 2022. Mit 5,14 Prozent befindet sich der aktuelle Krankenstand für das Jahr 2022 der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbspersonen auf einem Rekordhoch - und das bereits vor Jahresende.

  • TK-Service für Arbeitgeber: kompakte Informationen zum Jahreswechsel 2022/2023.

    Hamburg, 19. Dezember 2022. Was ändert sich zum Jahreswechsel, welche Gesetze treten in Kraft, was muss ich als Arbeitgeber wissen? Eine kompakte Übersicht mit allen neuen Werten für 2023 und relevanten Änderungen erhalten Unternehmen, Personalerinnen und Personaler im Firmenkundenportal der Techniker Krankenkasse (TK).

  • TK-Verwaltungsrat beschließt Haushalt: Zusatzbeitrag der Techniker Krankenkasse bleibt stabil.

    Hamburg, 16. Dezember 2022. Der Zusatzbeitragssatz der Techniker Krankenkasse (TK) bleibt stabil bei 1,2 Prozent. Damit wird der TK-Zusatzbeitrag noch deutlicher als bisher unter dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) liegen, der 2023 von 1,3 auf 1,6 Prozent steigt.

  • Der ehrenamtliche Verwaltungsrat des Unternehmens hat Thomas Ballast heute einstimmig wiedergewählt.

    Hamburg, 16. Dezember 2022. Thomas Ballast bleibt für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK).

  • Dr. Jens Baas kommentiert die Vorschläge der Krankenhauskommission zur Finanzierung (Vorhaltekosten).

    Hamburg, 6. Dezember 2022. Statement von TK-Chef Dr. Jens Baas: "Die Reformvorschläge haben sehr vielversprechende, aber auch gefährliche Aspekte. Ein richtiger Schritt ist, dass die problematischen Strukturen adressiert werden und endlich Versorgungsstufen eingeführt werden sollen."

  • Kommentar von TK-Chef Baas zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz.

    Hamburg, 2. Dezember 2022. Anlässlich der heutigen 2./3. Lesung im Bundestag zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) kommentiert Dr. Jens Baas, Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse zu E-Rezept, Pflegepersonalbemessung und Tagesbehandlungen.

  • Zum internationalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2022: Mitbestimmung ist bei den Krankenkassen hoch im Kurs.

    Hamburg, 2. Dezember 2022. Wer sich ehrenamtlich engagiert, kann damit nicht nur anderen helfen, sondern auch in vielen Bereichen der Gesellschaft aktiv mitbestimmen und gestalten. Drei von vier gesetzlich Versicherten befürworten ehrenamtliche Verwaltungsräte .

Weitere Optionen

  • Kontakt TK-Presse & Politik

Footer Navigation

Unter­nehmen

  • Über Die Techniker
  • Vorstand der TK
  • Verwaltungsrat der TK
  • Geschäftsbericht
  • Transparenzbericht
  • TK im Bundesland

Oft genutzte Inhalte

  • Pressemitteilungen
  • Aktuelle Termine
  • Mediathek
  • Unternehmensdaten der TK
  • WirTechniker-Newsletter

Portale

  • Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Lebenswelten
  • Leistungserbringer
  • Karriere
  • Vertriebspartner

Social Media

Recht­li­ches und Barrie­re­frei­heit

  • Impressum
  • Nutzungs-/Teilnahmebedingungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Privatsphäre-Einstellungen

Privat­sphäre-Einstel­lungen

Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung  und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.

Details anzeigen

Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.

Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.

Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.

Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.

Impressum Auswahl bestätigen Alle auswählen und schließen
Bestätigen
Abbrechen