Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Footer springen Zur Social Media Navigation springen Zur Navigation "Rechtliches und Barrierefreiheit" springen
Logo TK Die Techniker Logo TK Die Techniker
  • Themen

  • Regional

    • Baden-Württemberg

    • Bayern

    • Berlin/Brandenburg

    • Bremen

    • Hamburg

    • Hessen

    • Mecklenburg-Vorpommern

    • Niedersachsen

    • Nordrhein-Westfalen

    • Rheinland-Pfalz

    • Saarland

    • Sachsen

    • Sachsen-Anhalt

    • Schleswig-Holstein

    • Thüringen

Zurück
Presse und Politik
  • Themen
  • Regional
  • Menü

Pres­se­mit­tei­lungen bundes­weit

Presse und Politik(Ebene 1) /
Bundesweit Bundesweit

Bundes­weit

  • Bundesweit
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin/Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Antibiotika-Verordnungen gehen in der Pandemie weiter zurück.

    Hamburg, 23. Mai 2022. Während der Coronapandemie werden deutlich weniger Antibiotika verschrieben als zuvor. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Arzneimittelverordnungen der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbspersonen. So bekam im Jahr 2021 eine Erwerbsperson durchschnittlich 2,6 Tagesdosen verordnet - ein Rückgang von 30 Prozent im Vergleich zum Vor-Coronajahr 2019 (3,7 Tagesdosen).

  • Die TK fordert die Vorgaben für das Arzneimittelmarketing anzupassen und Kindermarketing für Arzneimittel zu verbieten. 

    Hamburg, 3. Mai 2022. Grundlage für die TK-Forderung ist eine wissenschaftliche Analyse mit dem Titel "Kindermarketing von Arzneimitteln", die Dr. Tobias Effertz von der Universität Hamburg im Auftrag der TK erstellt hat.

  • Innovative Versorgung: TK evaluiert Gendiagnostik im Arzneimittelbereich.

    Hamburg, 7. April 2022. Mit Hilfe von Gendiagnostik Informationen zu Verträglichkeit und Wirksamkeit von Arzneimitteln zu erhalten, ist ein wichtiges Zukunftsfeld für das Gesundheitswesen. Im Hinblick auf eine innovative Arzneimittelversorgung evaluiert die TK den Einsatz von Gendiagnostik.

  • TK zahlt ihren Versicherten ab sofort App für mehr Lebensqualität bei Krebs.

    Hamburg, 4. April 2022. Jährlich erhalten etwa 500.000 Menschen in Deutschland eine Krebsdiagnose. In dieser schwierigen Lebenssituation kann die App Living Well Clinical Krebserkrankte emotional unterstützen und helfen, Stress und Ängste zu reduzieren.

  • Apps auf Rezept: Wie sind die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Gesundheitssystem angekommen.

    Hamburg, 30. März 2022. Wie läuft es mit den Apps auf Rezept seit ihrem Start? Der DiGA-Report zieht ein Resümee, wie die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Gesundheitssystem angekommen sind.

  • Die TK verzeichnet seit der Coronapandemie weniger Behandlungsfehler.

    Hamburg, 16. März 2022. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat bei ihren Versicherten einen leichten Rückgang bei den Behandlungsfehlern verzeichnet. 5.981 Versicherte haben sich 2021 an die Kasse gewendet, weil sie bei sich eine ärztliche Fehlbehandlung vermuteten, teilte die TK mit.

  • Wie innovativ sind Arzneimittel, die neu auf den Markt kommen, tatsächlich? Diese Frage untersucht der Innovationsreport.

    Hamburg, 15. März 2022. Wie innovativ sind Arzneimittel, die neu auf den Markt kommen, tatsächlich? Dieser Frage ist die Universität Bremen gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse (TK) seit dem Jahr 2013 im Rahmen der Innovationsreporte nachgegangen. 200 neue Wirkstoffe sind in acht Jahren bewertet worden.

  • Zum Tag der Rückengesundheit (15. März): Fast jeder fünfte Fehltag ist rückenbedingt.

    Hamburg, 14. März 2022. Rückenbeschwerden gehören zu den Top 3-Gründen für eine Krankschreibung. Vor einer Rücken-OP sollte jedoch immer eine Zweitmeinung eingeholt werden.

  • Gelenkfunktion trainieren, Muskeln aufbauen und schneller gesund werden: Die Therapie-App "eCovery" hilft bei Knieschmerzen.

    Hamburg, 7. März 2022. Die Techniker Krankenkasse (TK) stellt ihren Versicherten ab sofort kostenlos eine Therapie-App gegen Knieschmerzen zur Verfügung. Betroffene können ihre Gelenkfunktion trainieren, Muskeln aufbauen und schneller gesund werden.

  • Mehr Qualität und Kundenorientierung, weniger Reibungsverluste: Die Gesundheitsversorgung muss reformiert werden.

    Hamburg, 3. März 2022. Hohes Versorgungsniveau und systembedingte Reibungsverluste: In Sachen Patientenorientierung in der Gesundheitsversorgung ist noch viel zu tun. 

  • Nur vier von zehn Menschen in Deutschland besitzen einen Organspendeausweis.

    Hamburg, 28. Februar 2022. Nach nach wie vor setzen sich zu wenig Menschen aktiv mit dem Thema Organspende auseinander und dokumentieren ihre Entscheidung.

  • Rund jedes zweite Kleinkind ist vollständig geimpft und beim Vergleich der Geburtsjahrgänge zeigen sich steigende Impfquoten.

    Hamburg, 23. Februar 2022. Wie sind Kinder mit Arzneimitteln und Impfstoffen versorgt? Mit dem neuen Report "Kinder und Arzneimittel" nimmt die Techniker Krankenkasse (TK) die jüngsten Versicherten in den Blick. Ein Ergebnis des Reports: Rund die Hälfte der Kleinkinder erhält in den ersten beiden Lebensjahren alle 13 bis zu diesem Alter von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen vollständig.

  • TK-Report: Kinder bekommen immer weniger Antibiotika verschrieben - auch bereits vor der Coronapandemie.

    Hamburg, 23. Februar 2022. Kinder bekommen immer weniger Antibiotika verschrieben - auch bereits vor der Coronapandemie. Das ist ein Ergebnis der Analysen der Techniker Krankenkasse (TK) im Zusammenhang mit dem Report "Kinder und Arzneimittel".

  • Weltkrebstag am 4. Februar: TK erweitert ihr digitales Versorgungsangebot für Frauen mit Brustkrebs.

    Hamburg, 2. Februar 2022. Die Techniker Krankenkasse stellt ihren Versicherten mit Brustkrebs ab sofort ein Jahr lang kostenfrei zwei innovative Online-Angebote zur Verfügung: die App "PINK! Coach", sowie den interaktiven psychoonkologischen Kurs "PINK! Leben".

  • Trotz Corona verzeichnet die TK im Jahre 2021 den niedrigsten Krankenstand seit acht Jahren.

    Hamburg, 31. Januar 2022. Der Krankenstand von versicherten Erwerbspersonen bei der Techniker Krankenkasse (TK) war 2021 mit 3,97 Prozent so niedrig wie seit acht Jahren nicht mehr.

  • Die Zahl der Anträge auf Kinderkrankengeld ist im Jahr 2021 massiv gestiegen, wie eine TK-Auswertung zeigt.

    Hamburg, 19. Januar 2022. Die Zahl der Anträge auf Kinderkrankengeld ist im Jahr 2021 massiv gestiegen, wie eine Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt. Im Vergleich zu 2020 ist die Zahl der Anträge 2021 um 123 Prozent gestiegen (von 352.962 in 2020 auf 786.434 in 2021), im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 um 57 Prozent (von 500.803 in 2019 auf 786.434 in 2021).

  • TK führt digitale Erfassung und Abrechnung von Hebammenleistungen ein.

    Hamburg, 18. Januar 2022. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat mit ihrem Abrechnungsdienstleister Davaso und dem Softwareanbieter Yoshteq einen rein digitalen Prozess für die Erfassung und Abrechnung von Hebammenleistungen geschaffen.

  • Ergonomie im Homeoffice: Vier von zehn Beschäftigen haben Probleme.

    Hamburg, 12. Januar 2022. Es hilft nicht nur dabei die Übertragung des Coronavirus deutlich zu reduzieren. Durch die Pandemie beschleunigt, hat es sich auch als eine neue Arbeitsform bewährt: Das Homeoffice. In diesem Zusammenhang stehen Arbeitgeber, Führungskräfte und Mitarbeitende aber auch vor vielen Herausforderungen. Gerade ein improvisierter nicht ergonomischer Arbeitsplatz kann auf Dauer zu Problemen führen.

  • TK-Versicherte können mit der TK-Doc-App ab sofort ihre Laborwerte per Smartphone überprüfen.

    Hamburg, 7. Januar 2022. TK-Versicherte können mit der TK-Doc-App ab sofort ihre Laborwerte überprüfen. Mehr als 120 verschiedene Laborwerte - zum Beispiel aus Blut- oder Urinanalysen - können die Versicherten damit per Smartphone in die App eingeben.

  • Viele Beschäftigte trinken im Arbeitsalltag zu wenig.

    Hamburg, 6. Januar 2022. Viele Beschäftigte trinken im Arbeitsalltag zu wenig.

  • TK-Verwaltungsrat beschließt Haushalt: Zusatzbeitrag der Techniker Krankenkasse bleibt stabil.

    Hamburg, 21. Dezember 2021. Der Zusatzbeitrag der Techniker Krankenkasse (TK) bleibt im kommenden Jahr stabil bei 1,2 Prozent. Das ist das Ergebnis der Verabschiedung des Haushalts für 2022 durch den ehrenamtlichen TK-Verwaltungsrat. Damit steht auch fest, dass der Zusatzbeitragssatz der TK weiterhin unter dem vom Bundesministerium für Gesundheit festgelegten Durchschnitt der gesetzlichen Krankenversicherung liegt, der ebenfalls stabil bei 1,3 Prozent bleibt.

  • TK zahlt ihren Versicherten ein Jahr lang die Diabetes-App mySugr.

    Hamburg, 15. Dezember 2021. Die Techniker Krankenkasse stellt ihren Versicherten mit Diabetes ab sofort die Diabetestagebuch-App mySugr  zur Verfügung. Betroffene können mithilfe der App auf ihrem Smartphone ihre Blutzuckerwerte eintragen, die richtige Insulinmenge berechnen und sich zehn diabetesbezogenene Parameter wie Insulin- und Blutdruckwerte als Report anzeigen lassen.

  • Die TK-Stressstudie 2021 zeigt, dass immer mehr Menschen unter Druck stehen und dass Corona jeden Zweiten belastet.

    Berlin, 1. Dezember 2021. Die TK-Stressstudie 2021 "Entspann dich, Deutschland!" zeigt, Deutschland steht unter Stress: Knapp zwei von drei Menschen in Deutschland (64 Prozent) fühlen sich mindestens manchmal gestresst. Mehr als ein Viertel sogar häufig (26 Prozent).

  • TK-Versicherte mit Asthma bronchiale können ab sofort, mit einer speziellen App, ihre Krankheit besser managen.

    Hamburg, 26. November 2021. Mit einer speziellen App können Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) ihr Asthma bronchiale ab sofort besser managen. Die App breazyTrack hilft den Betroffenen, ihre individuellen Auslöser für Asthma-Schübe besser zu erkennen und sicherer im Umgang mit der Krankheit zu werden.

  • TK-Chef Dr. Jens Baas zum Koalitionsvertrag: Zentrale Reformaufgaben anpacken.

    Hamburg, 24. November 2021. Die Ampel-Koalition hat heute den Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Bereich Gesundheitspolitik muss aus Sicht der Techniker Krankenkasse in der aktuellen Legislaturperiode ein besonderes Augenmerk auf der zukunftsfähigen Finanzierung von Gesundheit, Strukturreformen in der Versorgung sowie der Digitalisierung des Gesundheitswesens liegen.

  • Die Beschäftigtenstudie zeigt dass jeder zweite Beschäftigte manchmal, häufig oder sogar sehr häufig krank zur Arbeit geht.

    Hamburg, 10. November 2021. Jede bzw. jeder zweite Beschäftigte geht manchmal, häufig oder sogar sehr häufig krank zur Arbeit. Das ist ein Ergebnis der Beschäftigtenstudie "How's work? Was Beschäftigte in Deutschland bewegt und belastet".

  • Post-Covid: Analysen von Krankenversicherungsdaten zeigen mögliche längerfristige gesundheitliche Auswirkungen von COVID-19 auch bei Kindern und Jugendlichen.

    Berlin, 27. Oktober 2021. COVID-19-Patienten erhielten mehr als drei Monate nach der akuten Infektion häufiger ärztliche Diagnosen physischer und psychischer Symptome und Erkrankungen als Menschen ohne COVID-19-Diagnose. Das ergeben Analysen von umfangreichen Krankenversicherungsdaten.

  • Eine TK-Auswertung zeigt, dass immer weniger Frauen mit der Antibabypille verhüten.

    Hamburg, 23. Oktober 2021. Eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt, dass der Anteil der jungen Frauen, die mit der Antibabypille verhüten, immer weiter zurück geht.

  • Mehr Patientensicherheit durch gemeinsame Entscheidungen: Arzt-Patienten-Kommunikation auf Augenhöhe durch Shared Decision Making.

    Hamburg/Kiel, 20. Oktober 2021. Operieren, medikamentös behandeln oder zunächst abwarten - bei vielen Erkrankungen gibt es verschiedene, gleichwertige Behandlungsmöglichkeiten. Welche Therapie tatsächlich angewendet wird, entscheidet bislang meist das ärztliche Fachpersonal mit formaler Einwilligung der zu behandelnden Person. Doch wie können die Patientinnen und Patienten bei der Entscheidungsfindung besser  eingebunden werden?

  • TK-Auswertung zeigt: Fast jeder Zweite ab 60 ließ sich gegen Grippe impfen.

    Hamburg, 27. September 2021. In der vergangenen Grippesaison haben sich deutlich mehr Menschen gegen Influenza impfen lassen als die Jahre zuvor. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK).

  • TK-Monitor Patientensicherheit: Jeder Vierte vermutet, Behandlungsfehler erlitten zu haben.

    Hamburg, 15. September 2021. Mehr als jeder Vierte (27 Prozent) hält es für wahrscheinlich, dass Patientinnen und Patienten in Deutschland durch eine medizinische Behandlung im Krankenhaus zu Schaden kommen können. Das zeigt der zum Welttag der Patientensicherheit am 17. September veröffentlichte "TK-Monitor Patientensicherheit 2021".

  • Welt-Sepsis-Tag rückt Innovationsfondsprojekt „DigiSep“ in den Fokus: Wie kann digitale Präzisionsdiagnostik die Sepsis-Behandlung verbessern?

    Essen, 10. September 2021. Umfassende Untersuchung des Einsatzes digitaler Diagnostikmethoden in der Versorgung septischer Patientinnen und Patienten geplant. 

  • Europäischer Kopfschmerz- und Migränetag: Frauen bekommen fast fünfmal so häufig Migräne-Medikamente verordnet.

    Hamburg, 9. September 2021. Migräne trifft vor allem Frauen. Das spiegelt sich auch in den Verschreibungen von Medikamenten wieder. So bekamen erwerbstätige Frauen im vergangenen Jahr im Vergleich zu erwerbstätigen Männern fast fünfmal so häufig Medikamente gegen Migräne - sogenannte Triptane - verordnet.

  • Im Corona-Pandemie-Jahr 2020 hat die Techniker Krankenkasse (TK) zehn Prozent weniger Frühgeburten verzeichnet.

    Hamburg, 8. September 2021. Während der Anteil früh geborener Kinder an allen Entbindungen bei der TK von 2018 auf 2019 von 6,6 Prozent auf 6,4 Prozent zunächst leicht zurückgegangen war, hat es im vergangenen Jahr mit 5,8 Prozent einen deutlichen Einbruch gegeben. 

  • eKonsil Urologie bietet Telekonsil für zwei weitere Krankheitsbilder.

    Hamburg, 3. September 2021. Von einer zusätzlichen Expertenempfehlung bei Hodenkrebserkrankungen profitieren Betroffene schon seit Jahren: Bis zu 40 Prozent der Patienten erhalten eine andere Therapie als ursprünglich vorgesehen, wenn die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt sich mit Spezialistinnen und Spezialisten noch einmal zum Behandlungsplan austauscht.

  • TK veröffentlicht Transparenzbericht - "Versicherte brauchen belastbare Informationen."

    Hamburg, 2. September 2021. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat ihren ersten Transparenzbericht veröffentlicht. Die Versicherten benötigen nachvollziehbare Informationen zum Leistungsgeschehen und Service der Krankenkassen, erklärt der TK-Vorstandsvorsitzende Dr. Jens Baas.

  • Die Zahl der Anträge auf Kinderkrankengeld steigt an.

    Hamburg, 1. September 2021. Die Zahl der Anträge auf Kinderkrankengeld ist im Sommer deutlich gestiegen, wie eine Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt.

  • Berechnung: Ausgaben für patentgeschützte Arzneimittel sind 13 Milliarden Euro zu hoch.

    Hamburg, 31. August 2021. Der Umsatz besonders teurer Medikamente machte mit 46,3 Prozent fast die Hälfte der Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) insgesamt aus. Er lag bei 21,6 Milliarden Euro.

  • Corona: Familien sind überdurchschnittlich durch Pandemie belastet.

    Hamburg, 24. August 2021. Forsaumfrage zur Belastung in der Pandemie: Mehr als die Hälfte der Befragten mit mindestens einem Kind im Haushalt an, sich durch die Coronasituation (sehr) stark belastet zu fühlen (54 Prozent).

  • Krankenstand im 1. Halbjahr 2021: Anzahl der Erkältungskrankheiten geht stark zurück.

    Hamburg, 20. August 2021. Mit 3,8 Prozent ist der Krankenstand der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbspersonen im ersten Halbjahr 2021 so niedrig wie seit Jahren nicht mehr.

  • TK startet als erste Krankenkasse neue digitale Krankschreibung.

    Hamburg, 20. August 2021. Am Mittwoch hat die TK als erste Krankenkasse die Mailadresse freigeschaltet, an die Arztpraxen die Krankmeldungen für Patientinnen und Patienten sicher und verschlüsselt schicken können.

  • Coronalockdown: Spazierengehen nach wie vor beliebt - vor allen Dingen bei Jüngeren.

    Hamburg, 16. August 2021. Während die meisten Freizeit- und Sportangebote während der bundesweiten Lockdowns in diesem und im letzten Jahr geschlossen waren, mussten sich die Menschen in Deutschland anders "fit" halten und soziale Kontakte pflegen. 

  • Der aktuelle TK-Gesundheitsreport zeigt, dass immer weniger Frauen Hormonpräparate gegen ihre Wechseljahresbeschwerden nehmen.

    Hamburg, 27. Juli 2021. Immer weniger Frauen nehmen Hormonpräparate gegen Beschwerden in den Wechseljahren. Hamburg, 27. Juli 2021. Immer weniger Frauen nehmen Hormonpräparate gegen Beschwerden in den Wechseljahren. Das geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. 

  • Schwanger goes digital: Immer mehr Schwangere nutzen Geburtsvorbereitungskurse im Online-Format.

    Hamburg, 21. Juli 2021. Die Coronapandemie hat für einen Online-Boom bei Geburtsvorbereitungskursen gesorgt. Vor Corona gab es das Angebot praktisch nicht.

  • Versicherte der TK können den digitalen Impfnachweis ab sofort in der TK-App speichern.

    Hamburg, 20. Juli  2021. Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) können den digitalen Impfnachweis ab sofort in der TK-App speichern. Das Zertifikat kann zum Nachweis des Immunschutzes zum Beispiel an Flughäfen, Grenzübergängen oder bei Konzertbesuchen als Alternative zum gelben Impfpass aus Papier genutzt werden. 

  • TK-Gesundheitsreport 2021: Fehlzeiten bei Pflegekräften erneut gestiegen.

    Hamburg, 12. Juli 2021. Trotz Corona ist der Krankenstand Erwerbstätiger im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gesunken - außer bei den Pflegekräften. Die Anzahl der Fehltage bei Beschäftigten in der Alten- und Krankenpflege liegt weiterhin weit über dem Durchschnitt und hat in der Krankenpflege von 2019 auf 2020 sogar zugenommen. Das zeigt eine Sonderauswertung im Rahmen des Gesundheitsreports 2021 der Techniker Krankenkasse (TK).

  • Forderungen des TK-Verwaltungsrats: Sektorengrenzen in der Krankenhauslandschaft aufbrechen.

    Hamburg, 5. Juli 2021. Die Neuordnung der Krankenhauslandschaft und eine konsequente Digitalisierung in der Pflege sind zwei zentrale Forderungen des Verwaltungsrats der TK.

  • TK-Gesundheitsreport 2021 - Ein Jahr Corona: Krankenstand sinkt, hingegen ist die psychische Belastung durch Corona hoch.

    Hamburg, 23. Juni 2021. Nach mehr als einem Jahr Coronapandemie atmet Deutschland langsam wieder auf: Die Impfkampagne nimmt an Fahrt auf, die Infektionszahlen sinken, Kitas und Schulen öffnen wieder, das öffentliche Leben fährt langsam wieder hoch. Doch der Dauerlockdown hat seine Spuren bei den Menschen hinterlassen. Das zeigt der Gesundheitsreport 2021 der Techniker Krankenkasse (TK) "Ein Jahr Coronapandemie: Wie geht es Deutschlands Beschäftigten?".

  • Die Nutzerzahlen digitaler Angebote im Gesundheitswesen sind während der Corona-Pandemie deutlich gestiegen.

    Hamburg, 17. Juni 2021. Das deutsche Gesundheitswesen hat während der Corona-Pandemie einen enormen Digitalisierungs-Schub erlebt.

  • Männer nehmen immer mehr Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein.

    Hamburg, 14. Juni 2021. Männer nehmen immer mehr Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Arzneimittelverordnungen der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbspersonen. 

  • Der aktuelle TK-Meinungspuls 2021 zeigt, dass eine Verbesserung der Notfallversorgung sehr wichtig ist.

    Hamburg, 10. Juni 2021. Knapp jeder und jede Dritte (32 Prozent) erlebte in den vergangen drei Jahren einen medizinischen Notfall außerhalb der üblichen Praxisöffnungszeiten - also plötzlich auftretende Beschwerden, einen Unfall oder eine Zustandsverschlechterung. 

  • Verwaltungsrat der TK gratuliert dem neuen Bundeswahlbeauftragten.

    Hamburg, 8. Juni 2021. Der Verwaltungsrat der Techniker Krankenkasse gratuliert dem designierten Bundeswahlbeauftragten für die Sozialwahlen Peter Weiß (CDU) und der stellvertretenden Bundeswahlbeauftragten Daniela Kolbe (SPD) zu ihren neuen Ämtern. 

  • Trotz Corona: Zahl der Menschen, die auf ein Spenderorgan warten, im ersten Halbjahr gesunken.

    Hamburg, 4. Juni 2021. Zum Stichtag 1. Juni 2021 standen laut Eurotransplant insgesamt 8.824 Menschen in Deutschland auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Im Januar 2021 waren es noch 9.201 Menschen

  • Antibiotika bei Erkältungen: Die TK verzeichnet ein Rekordtief bei den Verschreibungen.

    Hamburg, 4. Juni 2021. Wurde im Jahr 2010 noch etwa jeder bzw. jedem dritten Versicherten, die bzw. der wegen einer Erkältung krankgeschrieben war, ein Antibiotikum verschrieben, bekam im Jahr 2020 nur noch rund jede bzw. jeder siebte Versicherte ein entsprechendes Rezept.

  • Die TK kritisiert die Änderungsanträge zum DVPMG.

    Hamburg, 23. April 2021. Die Techniker Krankenkasse (TK) kritisiert die Änderungsanträge zum Gesetzesentwurf zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG). Das geplante Gesetz enthält Regelungen, die die fortschrittlichen Vorstöße vergangener Digital-Gesetze zunichtemachen

  • Online-Hautcheck: TK bietet digitale Beratung durch Dermatologen.

    Hamburg, 9. November 2020. Als erste gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland bietet die TK ihren Versicherten ab sofort eine fachärztliche Online-Beratung bei Hautproblemen an.

Nächste Schritte

  • Kontakt TK-Presse & Politik

Footer Navigation

Unter­nehmen

  • Über Die Techniker
  • Vorstand der TK
  • Verwaltungsrat der TK
  • Geschäftsbericht
  • TK im Bundesland

Oft genutzte Inhalte

  • Pressemitteilungen
  • Aktuelle Termine
  • Mediathek
  • Unternehmensdaten der TK
  • WirTechniker-Newsletter

Portale

  • Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Lebenswelten
  • Leistungserbringer
  • Karriere
  • Vertriebspartner

Social Media

Recht­li­ches und Barrie­re­frei­heit

  • Impressum
  • Nutzungs-/Teilnahmebedingungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Privatsphäre-Einstellungen

Privat­sphäre-Einstel­lungen

Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.

Details anzeigen

Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.

Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.

Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.

Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.

Impressum Auswahl bestätigen Alle auswählen und schließen
Bestätigen
Abbrechen