Logo Logo
  • Themen

  • Regional

    • Baden-Württemberg

    • Bayern

    • Berlin/Brandenburg

    • Bremen

    • Hamburg

    • Hessen

    • Mecklenburg-Vorpommern

    • Niedersachsen

    • Nordrhein-Westfalen

    • Rheinland-Pfalz

    • Saarland

    • Sachsen

    • Sachsen-Anhalt

    • Schleswig-Holstein

    • Thüringen

Zurück
Presse und Politik
  • Themen
  • Regional
  • Menü
Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen
Presse und Politik(Ebene 1) /

Pres­se­mit­tei­lungen bundes­weit

Bundesweit Bundesweit

Bundes­weit

  • Bundesweit
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin/Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Bereits über 250.000 elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) wurden für Versicherte der TK ausgestellt.

    Hamburg, 18. Dezember 2020. Im Rahmen eines Pilotprojekts können Arztpraxen die Krankschreibung digital an die Krankenkasse übermitteln. Seit Projektbeginn, im September 2017, beteiligen sich 1.190 Ärztinnen und Ärzte und übermitteln den "gelben Schein" elektronisch.

  • TK: Zusatzbeitrag wird angepasst, bleibt aber unter dem Durchschnitt der gesetzlichen Krankenversicherung.

    Hamburg, 17. Dezember 2020. Der Zusatzbeitrag der Techniker Krankenkasse (TK) beträgt ab dem 1. Januar 2021 1,2 Prozent und liegt damit 0,1 Beitragssatzpunkte unter dem vom Bundesministerium für Gesundheit festgelegten Durchschnitt der gesetzlichen Krankenversicherung.

  • Lockdown: TK berät in dringenden Fällen weiterhin vor Ort.

    Hamburg, 15. Dezember 2020. Auch in Zeiten von COVID-19 ist die Techniker Krankenkasse (TK) für ihre Kunden in dringenden Ausnahmefällen weiterhin persönlich da.

  • Gemeinsame Pressemitteilung: Kassen starten mit dem "eRezept Deutschland".

    Hamburg, 14. Dezember 2020. In einem gemeinsamen Projekt machen sich die Krankenkassen BARMER, DAK-Gesundheit und die Techniker Krankenkasse (TK) auf den Weg, das elektronische Rezept auszurollen.

  • Immer mehr Schülerinnen und Schüler sind von Cybermobbing betroffen.

    Karlsruhe/Hamburg, 2. Dezember 2020. Die aktuelle Studie "Cyberlife III - Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern" zeigt, dass immer mehr Kinder und Jugendliche davon betroffen sind. Corona verstärkt das Problem noch.

  • Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft diskutieren Experten aus der EU über den Umgang mit Gesundheitsdaten in Europa. Wo stehen wir und was muss sich ändern?

    Hamburg, 25. November 2020. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, einen Weg zu entwickeln, der die Nutzung von Gesundheitsdaten in Europa im Sinne unserer europäischen Vorstellungen und Ansprüche ermöglicht.  

  • Corona: Zahl der planbaren Rückenoperationen weiterhin unter Vorjahresniveau - unnötige OPs vermieden.

    Hamburg, 23. November 2020. Die erste Welle der Corona-Pandemie hat nicht nur zur Verschiebung von planbaren Rückenoperationen geführt, sondern offenbar auch zur Vermeidung von unnötigen Eingriffen. 

  • Was belastet die Menschen während der Corona-Pandemie?

    Hamburg, 18. November 2020. Jeder Vierte fühlt sich durch die fließenden Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben im Homeoffice belastet.

  • Weltfrühgeborenentag am 17. November 2020: TK: weniger Frühgeborene 2020

    Hamburg, 16. November 2020. Im laufenden Jahr 2020 sind weniger Kinder zu früh auf die Welt gekommen als im Vorjahr. So lag der Anteil frühgeborener Kinder in der Zeit von Januar bis September 2020 bei der Techniker Krankenkasse (TK) bei 4,7 Prozent - ein Viertel weniger als im Vorjahreszeitraum. 

  • Homeoffice: Krankschreibungen wegen Rückenleiden im 1. Halbjahr 2020 nicht auffällig gestiegen.

    Hamburg, 13. November 2020. Der Anteil der Krankschreibungen aufgrund von Rückenleiden am Gesamtkrankenstand ist mit 16,99 Prozent fast gleichauf mit der Zahlen von den Vorjahren (2019: 16,91 Prozent; 2018: 16,73 Prozent). 

  • Vom Antrag bis zur Pflegeleistung: Neue App unterstützt Pflegebedürftige und pflegende Angehörige.

    Hamburg, 11. November 2020. Die TK hat alle wichtigen Informationen und Services rund um das Thema Pflegebedürftigkeit in der neuen App "TK-PflegeKompakt" gebündelt.

  • Online-Hautcheck: TK bietet digitale Beratung durch Dermatologen.

    Hamburg, 9. November 2020. Als erste gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland bietet die TK ihren Versicherten ab sofort eine fachärztliche Online-Beratung bei Hautproblemen an.

  • Die TK verzeichnet ein Rekordtief bei Antibiotika-Verschreibungen während des Corona-Lockdown im Frühjahr.

    Hamburg, 2. November 2020. Seit 20 Jahren wurden nicht mehr so wenige Antibiotika verschrieben, wie während des Lockdowns im April und Mai 2020. 

  • Laut einer Studie traut sich jeder Vierte in Deutschland nicht zu, Erste Hilfe zu leisten.

    Hamburg, 15. Oktober 2020. Studie: Jeder Vierte in Deutschland traut sich nicht zu, Erste Hilfe zu leisten, dabei haben 93 Prozent schon mal an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen.

  •  Die Zahl der Menschen in Deutschland, die auf ein Spenderorgan warten, ist in den letzten zwei Jahren leicht zurückgegangen.

    Hamburg, 12. Oktober 2020. Die Zahl der Menschen in Deutschland, die auf ein Spenderorgan warten, ist in den letzten zwei Jahren leicht zurückgegangen.

  • Zum Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober 2020: Jeder 5. in Corona-Zeiten häufiger antriebslos.

    Hamburg, 9. Oktober 2020.  Fast jeder Fünfte (19 Prozent) fühlte sich während der Hochphase der Kontaktbeschränkungen im Frühjahr öfter antriebslos oder niedergeschlagen, bei den unter 39-Jährigen war es sogar jeder Vierte. Das zeigt die von der Techniker Krankenkasse (TK) beauftrage Forsa-Umfrage "Corona 2020". 

  • Corona: TK sieht Anzeichen für Normalisierung bei Reha-Maßnahmen.

    Hamburg, 9. Oktober 2020. Im August lag das Minus über alle Erkrankungen hinweg nur noch bei 16 Prozent. Damit nähert sich die Zahl der Anträge für diese sogenannten "Anschlussheilbehandlungen" wieder dem Niveau des Vorjahres an. 

  • AvP-Insolvenz: TK unterstützt Apotheken - u. a. mit einer Sonderzahlung.

    Hamburg/ Düsseldorf, 2. Oktober 2020. Vor dem Hintergrund der Insolvenz des Apotheken-Dienstleisters AvP Deutschland wird die Techniker Krankenkasse (TK) Apotheken schnell und unbürokratisch unterstützen, um entstandene Liquiditätsengpässe zu überbrücken.

  • TK für zwei Projekte mit dem Branchenpreis dfg-Award ausgezeichnet.

    Hamburg, 2. Oktober 2020. Bei der Verleihung der dfg-Awards  sind in diesem Jahr gleich zwei Versorgungsprojekte der TK erfolgreich gewesen - die digitale Virtual-Reality-Angsttherapie Invirto und das schleswig-holsteinische Fernbehandlungsprojekt "Telemedizin im ländlichen Raum".

  • Fast jedes zweite Medikament, das ein erwerbstätiger Mann in Deutschland nimmt, ist ein Herz-Kreislauf-Medikament.

    Hamburg, 28. September 2020. Fast jedes zweite Medikament, das ein erwerbstätiger Mann in Deutschland nimmt, ist ein Herz-Kreislauf-Medikament. Darauf weist die Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich des Weltherztages am 29. September hin.

  • Gemeinsame Pressemitteilung: Verwaltungsratsvorsitzende von Ersatzkassen lehnen Finanzierungspläne entschieden ab.

    Hamburg, 18. September 2020. Die Vorsitzenden der Verwaltungsräte der fünf Ersatzkassen positionieren sich klar gegen aktuelle Pläne von Bundesgesundheitsministerium (BMG) und Bundesfinanzministerium (BMF) zur Schließung der Milliardenlücke im Gesundheitssystem.

  • Resolution des TK-Verwaltungsrats: Keine Sozialgarantie auf Kosten der selbstverwalteten GKV.

    Hamburg, 18. September 2020. In einer Resolution kritisiert der Verwaltungsrat der Techniker Krankenkasse (TK) die aktuellen Pläne der Politik zur Schließung der Finanzierungslücke im Gesundheitswesen scharf. Der TK-Verwaltungsrat lehnt den vorgelegten Maßnahmenplan entschieden ab.

  • TK-Verwaltungsrat: Dr. Jens Baas als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt.

    Hamburg, 18. September 2020. Dr. Jens Baas bleibt für eine weitere Amtszeit von sechs Jahren Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse (TK). Das ist das Ergebnis der heutigen Wahl durch den Verwaltungsrat des Unternehmens.

  • Gemeinsame Pressemitteilung: TK-Monitor Patientensicherheit - Patienten sind besorgt, aber auch solidarisch.

    Berlin, 17. September 2020. Mehr als jeder Zweite hält es für wahrscheinlich, sich einmal mit einem sogenannten Krankenhauskeim zu infizieren (56 Prozent) oder eine falsche Diagnose (51 Prozent) zu erhalten. Das zeigt der zum heutigen Tag der Patientensicherheit erscheinende TK-Monitor Patientensicherheit.

  • Innovationsreport 2020: Die Kosten für neue Arzneimittel steigen extrem, andere Preismodelle notwendig.

    Berlin, 15. September 2020. Die Kosten für neu auf den Markt gekommene Arzneimittel sind stark gestiegen. Das ist ein Ergebnis des diesjährigen Innovationsreports, den die Techniker Krankenkasse (TK) gemeinsam mit der Universität Bremen vorgestellt hat.

  • TK fordert Reform der Krankenhausfinanzierung: weniger Anreize für unnötige OPs, benötigte Kliniken stärken.

    Hamburg, 9. September 2020. Mit einer Reform der Krankenhausfinanzierung will die Techniker Krankenkasse (TK) unnötige Operationen vermeiden und eine gleichmäßigere Verteilung der Kliniken auf Stadt und Land schaffen.

  • Trotz Corona: Der Krankenstand im 1. Halbjahr 2020 bleibt stabil - Anstieg bei psychischen Diagnosen.

    Hamburg, 7. September 2020. Mit einem Anteil von 4,36 Prozent ist der Krankenstand der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbspersonen im ersten Halbjahr 2020 trotz Corona-Krise nicht übermäßig gestiegen.

  • Weltkopfschmerztag: Frauen leiden häufiger unter Kopfschmerzen. Ibuprofen ist beliebt bei der Selbstmedikation.

    Hamburg, 4. September 2020. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt: Zwölf Prozent der Frauen in Deutschland haben mehrmals in der Woche Kopfschmerzen, acht Prozent einmal in der Woche.

  • Größte Arbeitgeber-Studie im BGM: Führungskräfte sind in Krisenzeiten wichtiger denn je.

    Hamburg, 1. September 2020. Die Digitalisierung in der Arbeitswelt 4.0 verändert Kommunikation, Abläufe und Prozesse. Gerade in Corona-Zeiten gilt es, die Beschäftigten mitzunehmen und zu unterstützen, um sie langfristig motiviert und gesund zu halten. 

  • Quote der geimpften Kindern hat sich leicht verbessert: Die Hälfte der Kleinkinder ist vollständig geimpft.

    Hamburg, 24. August 2020. Knapp die Hälfte der im Jahr 2017 geborenen Kinder (49 Prozent) hat in den ersten beiden Lebensjahren alle 13 von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen vollständig erhalten.

  • Migräne-Medikamente: Neue Antikörper werden immer häufiger verordnet - aber nicht immer gezielt.

    Berlin, 19. August 2020. Immer mehr Migränepatienten bekommen neue Arzneimittel zur Vorbeugung von Migräne verordnet, sogenannte CGRP-Antikörper, so das Ergebnis des Kopfschmerzreports der Techniker Krankenkasse (TK).

  • Volkskrankheit Kopfschmerzen: Mehr als jeder achte Jugendliche schon betroffen.

    Berlin, 19. August 2020. 12,8 Prozent der Jugendlichen in Deutschland (12,8 Prozent) leiden bereits unter ärztlich diagnostizierten Kopfschmerzen, so das Ergebnis des Kopfschmerzreports der TK.

  • Corona-Zeit: Jeder Vierte treibt weniger Sport - Spaziergänge beliebter geworden.

    Hamburg, 12. August 2020. Etwa jeder Vierte treibt während der Corona-Zeit weniger Sport als vorher (26 Prozent). Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Forsa-Umfrage "Corona 2020" im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK).

  • Flüssigkeitsmangel bei Hitze: 4 von 10 Menschen über 65 trinken zu wenig.

    Hamburg, 10. August 2020. Viele ältere Menschen trinken zu wenig. Das zeigt eine von der Techniker Krankenkasse (TK) beauftragte Forsa-Umfrage "TK-Trinkstudie 65 +": Demnach trinken 41 Prozent der Menschen über 65 Jahre weniger als 1,5 Liter pro Tag. 

  • Gefahr Hautkrebs: Nur knapp jeder Fünfte geht jährlich zum Screening.

    Hamburg, 3. August 2020. Nur knapp jeder fünfte gesetzlich Versicherte geht während eines Jahres zum Hautkrebsscreening. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Bundesweit nahmen im Jahr 2018 etwa 19,7 Prozent ein Screening bei ihrem Haus- oder Hautarzt in Anspruch, 2019 waren es knapp 19 Prozent. 

  • Umfrage: Corona steigert die Akzeptanz von Video-Sprechstunden auf 50 Prozent.

    Hamburg, 24. Juli 2020. Angesichts der Corona-Pandemie wollen immer mehr Patienten ärztliche Video-Sprechstunden nutzen. In der Generation 70 plus ist jeder Dritte dafür.

  • Elektronische Gesundheitsakte: Größter Klinikkonzern Berlins ist jetzt mit an Bord.

    Berlin/Hamburg, 16.Juli 2020. Der bundesweit größte kommunale Krankenhauskonzern Vivantes ist jetzt an die elektronische Gesundheitsakte der Techniker Krankenkasse (TK) TK-Safe angebunden.

  • E-Rezept der TK: 40.000 Ärzte können künftig elektronische Rezepte ausstellen und vier weitere Kassen sind jetzt dabei.

    Hamburg, 15. Juli 2020. Das Projekt zum elektronischen Rezept (E-Rezept) der Techniker Krankenkasse (TK) macht den nächsten großen Schritt.

  • Die Ergebnisse der TK-Umfrage "Corona 2020" durch das Forsa-Institut zeigen: Jeder Zweite fühlt sich stark belastet.

    Hamburg, 13. Juli 2020. Angst vor Ansteckung, Social Distancing, Kurzarbeit: In den letzten Monaten haben die Folgen der Pandemie viele Menschen auf eine psychische Belastungsprobe gestellt.

  • Schnelle Hilfe im Pflegefall: TK-Pflegeantrag geht online.

    Hamburg, 7. Juli 2020. Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) oder ihre Vertreter können ab sofort den Erstantrag auf Pflegeleistungen online ausfüllen. Der neue Kontaktweg soll es ihnen erleichtern, im Pflegefall schnell und unkompliziert Unterstützung zu beantragen.

  • Forsa-Umfrage zeigt: Mehr­heit der Deutschen würde elek­tro­ni­sche Rezepte nutzen.

    Hamburg, 3. Juli 2020. Viele Menschen in Deutschland können sich vorstellen, ein Rezept auf dem elektronischen Weg zu nutzen statt der Papierversion. In einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der TK gaben mit 62 Prozent fast zwei Drittel der Befragten an, dass sie das elektronische Rezept (E-Rezept) bestimmt oder wahrscheinlich nutzen würden.

  • Statements von TK-Chef Dr. Jens Baas zum Beschluss des Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG).

    Hamburg, 3. Juli 2020. TK-Vorstandsvorsitzender Dr. Jens Baas zum Beschluss des Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG): "Mit dem Patientendaten-Schutz-Gesetz steht das Grundgerüst für die elektronische Patientenakte. Das Gesetz enthält die wichtigen Säulen, die die Kassen für die Entwicklung der Akte dringend benötigen. Es ist nun festgelegt, wie die Zugriffsberechtigung für Ärzte in Zukunft funktionieren wird, welche Daten zur Freigabe ausgewählt werden können und wie die Akte mit anderen digitalen Services vernetzt werden kann." 

  • TK fordert: Pflegefinanzierung neu gestalten

    Hamburg, 2. Juli 2020. Heute will der Bundestag einen zweiten Nachtragshaushalt verabschieden und damit auch einen kurzfristigen Bundeszuschuss für die soziale Pflegeversicherung beschließen. "Die Pflegeleistungen müssen den jährlich steigenden Preisen und Gehältern Rechnung tragen. Daher fordern wir einen dauerhaften Steuerzuschuss." erklärt Thomas Ballast, stellvertretender TK-Vorstandsvorsitzender.

  • "Gesundheit gestalten": Der TK-Geschäftsbericht 2019 ist erschienen.

    Hamburg, 29. Juni 2020. Der aktuelle Geschäftsbericht der Techniker Krankenkasse (TK) ist heute unter dem Motto "Gesundheit gestalten" erschienen. Er zeigt unter anderem, wie die TK ihre digitalen Angebote für die Versicherten weiterentwickelt und immer weiter miteinander vernetzt.

  • TK-Zahlen für das Jahr 2019: Die Jahresrechnung weist für 2019 ein Minus von rund 469 Millionen Euro aus.

    Hamburg, 29. Juni 2020. Die Techniker Krankenkasse (TK) ist im Geschäftsjahr 2019 mit Blick auf die Mitglieder- und Versichertenzahlen weiter gewachsen. Mehr als 10,5 Millionen Menschen waren zum Stichtag 1. Januar 2020 bei der TK versichert.

  • Die TK beobachtet einen deutlichen Rückgang der Krankmeldungen für die Monate April und Mai 2020.

    Hamburg, 26. Juni 2020. Nach dem höchsten Krankenstand seit 20 Jahren in der Corona-Hochzeit im März 2020 mit 6,88 Prozent beobachtet die Techniker Krankenkasse (TK) einen deutlichen Rückgang der Krankmeldungen für die Monate April und Mai 2020.

  • Start des TK-Projekt "breazyTrack" für TK-Versicherte mit chronischem Asthma bronchiale.

    Hamburg, 26. Juni 2020. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat ein bundesweites Pilotprojekt für Patientinnen und Patienten mit Asthma gestartet: Ab sofort können ausgewählte TK-Versicherte mit chronischem Asthma bronchiale die Asthma-App "breazyTrack" ein Jahr kostenfrei nutzen.

  • Das TK-Projekt E-Rezept zählt mittlerweile mehr als 1000 Apotheken. 62 Prozent der Deutschen würden elektronische Rezepte gerne nutzen.

    Hamburg, 25. Juni 2020. Das Rezept auf dem Handy vorzeigen oder direkt an die Apotheke schicken - das können sich viele Menschen in Deutschland vorstellen.

  • Zeitarbeiter haben aufgrund ihrer Tätigkeiten deutlich mehr gesundheitliche Probleme als regulär Beschäftigte.

    Berlin, 23. Juni 2020. Zeitarbeiter haben aufgrund ihrer Tätigkeiten deutlich mehr gesundheitliche Probleme als Nichtzeitarbeitnehmer. Dies geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport 2020 hervor.

  • Statement des TK-Vorstandsvorsitzenden Dr. Jens Baas zum Start der Corona-Warn-App.

    Hamburg, 16. Juni 2020. Dr. Jens Baas zur Corona-Warn-App: "Die App ist ein sinnvoller Baustein im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus. Dabei sollten die Erwartungen jedoch nicht zu hoch gesteckt werden: Die App kann auch keine Wunder vollbringen. Wie hoch der Nutzen wirklich ist, muss sich noch zeigen."

  • Corona-Pandemie: Jeder Zehnte in Deutschland schläft schlechter.

    Hamburg, 15. Juni 2020. In Zeiten von Corona schläft jeder Zehnte in Deutschland schlechter. Das zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der TK, für die im Mai bevölkerungsrepräsentativ 1.000 Menschen befragt wurden. 

  • Logopädie per App: Von Mitte März bis Mitte Mai stieg die Zahl der Nutzer um 35 Prozent.

    Hamburg, 11. Juni 2020. Während der Corona-Pandemie werden digitale Angebote vermehrt genutzt. Dieser Trend zeigt sich auch bei der Logopädie-App Neolexon für Drei- bis Siebenjährige, die die Techniker Krankenkasse (TK) für ihre Versicherten anbietet. 

  • Fernbehandlung: Die TK bietet jetzt allen ihren Versicherten eine Onlinesprechstunde per Video an.

    Hamburg, 9. Juni 2020. Die mehr als zehn Millionen Versicherten der Techniker Krankenkasse (TK) können sich ab sofort per Telefon und Video vom heimischen Sofa aus ärztlich behandeln lassen. Die zum Jahresbeginn gestarteten Pilotversuche haben sich bewährt und stehen von jetzt an allen Versicherten zur Verfügung.

  • Corona-Krise: Die Ausgaben für Medikamente sind wegen der Pandemie im März stark gestiegen.

    Hamburg, 5. Juni 2020. Die Corona-Pandemie hat in der zweiten Märzhälfte zu stark erhöhten Ausgaben für Arzneimittel geführt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK).

  • Relaunch: Der TK-Unternehmensblog "Wir Techniker" präsentiert sich in neuem Design und erleichterter Nutzerführung.

    Hamburg, 29. Mai 2020. Die Techniker Krankenkasse (TK) präsentiert ihren Unternehmensblog "Wir Techniker" auf https://wirtechniker.tk.de seit dieser Woche mit neuem Design, erleichterter Navigation und technisch optimierter Nutzerführung.

  • Über die neue App "TK-Babyzeit" können Schwangere jetzt auch direkt eine Hebamme erreichen.

    Hamburg, 27. Mai 2020. Wer gut informiert ist, fühlt sich sicherer und kann mit seiner Schwangerschaft besser umgehen. Daher hat die TK alle wichtigen Informationen und Services rund um Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit in einer neuen App, der "TK-Babyzeit", gebündelt. Auch chatten mit der Hebamme ist damit möglich.

  • Corona: Höchster Krankenstand seit 20 Jahren.

    Hamburg, 26. Mai 2020. Im März 2020 erreichte der Krankenstand in Deutschland ein Rekordhoch. Mit 6,84 Prozent lag der Anteil der krank gemeldeten Arbeitnehmer auf dem höchsten Wert seit 20 Jahren.

  • Blutvergiftung: Ein neues Verfahren schafft Vorsprung im Wettlauf gegen die Zeit.

    Hamburg/ Mainz, 15. Mai 2020. Rund 320.000 Menschen in Deutschland erleiden jährlich eine Blutvergiftung bezeichnet. Jeder Vierte stirbt daran. Mit Hochtechnologie für neue schnellere Analysen wollen die Universitätsmedizin Mainz, das Software-Unternehmen Noscendo und die Techniker Krankenkasse (TK) die Keime wirkungsvoller bekämpfen. 

  • Aufruf zur Teilnahme an der Studie zu den psychosozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie.

    Hamburg, 14. Mai 2020. Was sind die genauen Belastungsfaktoren? Wie gehen die Menschen mit den neuen Anforderungen von Kurzarbeit, Homeoffice oder vielleicht sogar drohendem Arbeitsplatzverlust um? Wie belastet sind die Familien?

  • TK bietet Corona-Patienten Fernbehandlung inklusive E-Rezept.

    Hamburg, 27. April 2020. Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet Versicherten mit Corona-Infektion oder Corona-Verdacht ab Dienstag (28. April 2020) eine ärztliche Fernbehandlung an. Alle TK-Versicherten mit entsprechenden Symptomen können sich an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr unter der Telefonnummer 040 – 46 06 61 91 00 beraten lassen.

  • Coronavirus: TK bietet VR-Psychotherapie gegen Angststörungen jetzt bundesweit an.

    Hamburg, 27. April 2020. In der aktuellen Corona-Pandemie bietet die Techniker Krankenkasse (TK) ab sofort die Virtual Reality nutzende Angsttherapie Invirto bundesweit an. Versicherte mit behandlungsbedürftigen Störungen können ab sofort unter der Telefonnummer 040 - 30 92 47 13 ein Gespräch mit einem Psychotherapeuten für die Invirto-Therapie vereinbaren.

  • Die TK unterstützt Arbeitgeber mit mehreren kostenfreien Angeboten zum Thema Kurzarbeit: Beitragsrechner zur Kurzarbeit, Webinare und "UDO".

    Hamburg, 22. April 2020. Corona-Krise stellt deutsche Unternehmen vor große finanzielle Herausforderungen. Viele Firmen setzen daher auf Kurzarbeit. Laut einer aktuellen Mitteilung der Bundesagentur für Arbeit haben bisher mehr als 725.000 Betriebe für ihre Mitarbeiter Kurzarbeit angemeldet, Tendenz steigend.

  • Coronakrise: Kostenlose Webinare für Arbeitgeber zu allen Fragen rund um Kurzarbeit und Co.

    Hamburg, 17. April 2020. Schwierige Auftragslage, Kurzarbeit und Beitragsstundungen: Viele Unternehmen stehen zurzeit aufgrund der Coronakrise unter großem wirtschaftlichen Druck. Um bei den neuen Regelungen nicht den Überblick zu verlieren, informiert die Techniker Krankenkasse (TK) mit zwei neuen kostenlosen Live-Webinaren für Arbeitgeber über die wichtigsten Neuerungen. 

  • Coronavirus: Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse sind auch per Videotelefonie möglich.

    Hamburg, 9. April 2020. Schwangere können in der aktuellen Corona-Krise Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse per Videotelefonie wahrnehmen. Voraussetzung: Die Kurse finden "live" bei zugelassenen Hebammen statt.

  • Home-Schooling: TK startet Lehrerportal zum Thema Medienkompetenz für Grundschulen.

    Hamburg, 6. April 2020. Die Techniker Krankenkasse (TK) startet in Kooperation mit der Universität Greifswald das kostenlose Online-Angebot "Medienuniversum" rund um das Thema Medienkompetenz für Grundschulen.

  • Zum Tag der Rückengesundheit am 15. März 2020: Jeder zwölfte Fehltag aufgrund von Rückenschmerzen.

    Hamburg, 14. März 2020. Jeder zwölfte Tag, den Erwerbstätige letztes Jahr krank geschrieben waren, ging auf das Konto von Rückenleiden.

  • TK-Safe: Eine Viertelmillion Versicherte nutzt die Gesundheitsakte.

    Hamburg, 17. Februar 2020. Die elektronische Gesundheitsakte der Techniker Krankenkasse (TK) "TK-Safe" hat jetzt die 250.000-Nutzer-Marke geknackt.

  • Unternehmen für Zukunftsstudie 2020 gesucht: Wie geht gesundes Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt?

    Hamburg, 17. Februar 2020. Führungskräfte sind die bedeutendste Stellschraube für ein gesundes Unternehmen in der Arbeitswelt 4.0. Das war eines der wichtigsten Ergebnisse der Studie #whatsnext - Gesund Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt.

  • Pflegeversicherung: Nur rund jeder Zweite nutzt Entlastungsleistungen.

    Hamburg, 12. Februar 2020. Die Zahl der Pflegebedürftigen wächst weiter: Um 15,7 Prozent stieg die Anzahl der versicherten Pflegebedürftigen 2019 im Vergleich zum Vorjahr an. Das ergab eine Auswertung der TK-Pflegeversicherung.

  • Safer Internet Day am 11. Februar 2020: Tipps und Hilfe bei Handysucht bietet das Live-Chat-Angebot von Jugendlichen für Jugendliche.

    Hamburg, 10. Februar 2020. Am Safer Internet Day 2020 bieten die jugendlichen Beraterinnen und Berater vom Online-Beratungsportal JUUUPORT in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) einen kostenlosen Live-Chat zum Thema Handysucht an.

Nächste Schritte

  • Kontakt TK-Presse & Politik

Unter­nehmen

  • Über Die Techniker
  • Vorstand der TK
  • Verwaltungsrat der TK
  • Geschäftsbericht
  • TK im Bundesland

Schnell­zu­griffe

  • Pressemitteilungen
  • Aktuelle Termine
  • Mediathek
  • Unternehmensdaten

Portale

  • Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Lebenswelten
  • Leistungserbringer
  • Karriere
  • Vertriebspartner
  • Pointer.de

Social Media

Recht­li­ches und Barrie­re­frei­heit

  • Impressum
  • Nutzungs-/Teilnahmebedingungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Weitere Informationen
Schließen

Privat­sphäre-Einstel­lungen

Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.

Details anzeigen

Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.

Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.

Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.

Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.

Impressum Auswahl bestätigen Alle auswählen und schließen
Bestätigen
Abbrechen