Logo Logo
  • Themen

  • Regional

    • Baden-Württemberg

    • Bayern

    • Berlin/Brandenburg

    • Bremen

    • Hamburg

    • Hessen

    • Mecklenburg-Vorpommern

    • Niedersachsen

    • Nordrhein-Westfalen

    • Rheinland-Pfalz

    • Saarland

    • Sachsen

    • Sachsen-Anhalt

    • Schleswig-Holstein

    • Thüringen

Zurück
Presse und Politik
  • Themen
  • Regional
  • Menü
Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen
Presse und Politik(Ebene 1) /
Regional(Ebene 2) /
Berlin/Brandenburg(Ebene 3) /

Pres­se­mit­tei­lungen Berlin/Bran­den­burg

Bundesweit Berlin/Brandenburg

Berlin/Bran­den­burg

  • Bundesweit
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin/Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • 464 Berliner und 329 Brandenburger stehen zurzeit auf der Warteliste für eine Organspende.

    Berlin/Potsdam, 15. Januar 2021. Die Warteliste für ein Spenderorgan bleibt in Berlin und Brandenburg lang. Am häufigsten benötigen die Patienten eine neue Niere. 

  • Mehr als 6.100 Wirbelsäulen-OP gab es bei TK-Versicherten in der Region im Jahr 2019.

    Berlin/Potsdam, 14. Januar 2021. In Berlin und Brandenburg wurden 2019 mehr als 6.100 Wirbelsäulen-Operationen bei TK-Versicherten durchgeführt. Doch in vielen Fällen ist es sinnvoll, vor einer OP eine Zweitmeinung einzuholen.

  • In Berlin ist im laufenden Jahr die Zahl der zu früh auf die Welt gekommenen Kinder im Vergleich zum Vorjahr gesunken.

    Berlin, 21. Dezember 2020. In Berlin ist im laufenden Jahr die Zahl der zu früh auf die Welt gekommenen Kinder im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Im Vergleich der Bundesländer hat Berlin den geringsten Anteil an Frühgeborenen.

  • Mobbing im Internet nimmt zu - 100 Schulen aus Berlin und Brandenburg beim Präventionsprogramm "Gemeinsam Klasse sein“.

    Berlin/Potsdam, 2. Dezember 2020. Immer mehr Kinder und Jugendliche sind von Mobbing betroffen. Das zeigt die aktuelle Studie "Cyberlife III - Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern“.

  • Beim neuen Angebot zum Online-Hautcheck sind auch zwölf Hautärzte aus Berlin und Brandenburg dabei.

    Berlin/Potsdam, 27. November 2020. Zwölf Dermatologinnen und Dermatologen in Berlin und Brandenburg bieten ab sofort einen Online-Hautcheck an. Weitere sollen hinzukommen.

  • Wie wollen wir in Zukunft mit Gesundheitsdaten umgehen? Symposium "Digitale Grundrechte in Europa" am 25.11.2020.

    Berlin, 23. November 2020. Wie wollen wir in Zukunft mit Gesundheitsdaten umgehen? Wir laden Sie ein, beim Symposium "Digitale Grundrechte in Europa" dabei zu sein und mitzudiskutieren.

  • Pflegeversicherung: Zahl der Anträge steigt in Berlin und Brandenburg.

    Berlin/Potsdam, 18. November 2020. Die Zahl der Menschen, die in den ersten neun Monaten 2020 Leistungen der Pflegeversicherung bei der TK beantragten, ist in Berlin um zehn Prozent und in Brandenburg um 13 Prozent höher als im Vorjahreszeitraum.  

  • Pillen fürs Herz sind in Brandenburg die am häufigsten verordneten Medikamente - Tendenz steigend.

    Potsdam, 30. Oktober 2020. Medikamente zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden in Brandenburg deutlich häufiger verordnet als im Bundesdurchschnitt. Sie standen im Jahr 2019 an der Spitze der verordneten Medikamente.

  • 460 Berliner und 312 Brandenburger stehen zurzeit auf der Warteliste für eine Organspende.

    Berlin, 7. Oktober 2020. Die Warteliste für ein Spenderorgan bleibt in Berlin und Brandenburg lang. Am häufigsten benötigen die Patienten eine neue Niere. 

  • Nur jedes zweite Berliner Kleinkind ist vollständig geimpft.

    Berlin, 18. September 2020. Nur jedes zweite der im Jahr 2017 in Berlin geborenen Kinder hat in den ersten beiden Lebensjahren alle 13 von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen vollständig erhalten. Das ist etwas häufiger als im Vorjahr. Allerdings wurden drei Prozent der Kinder überhaupt nicht geimpft.

  • TK-Kopfschmerzreport: Jeder siebte Jugendliche in Brandenburg von Kopfschmerzen betroffen. Auch Kinder leiden bereits.

    Potsdam, 3. September 2020. Kopfschmerzen sind in Brandenburg weit verbreitet. Laut TK-Kopfschmerzreport leiden jeder siebte Jugendliche (13,5 Prozent) und mehr als fünf Prozent der Kinder bis 14 Jahren unter ärztlich diagnostizierten Kopfschmerzen. 

  • Gesundheit der Hochschule stärken: Humboldt-Universität und Techniker Krankenkasse starten dreijähriges Pilotprojekt.

    Berlin, 20. August 2020. Gesund studieren, lehren und forschen: Die Humboldt-Uni (HU) baut zusammen mit der TK ein ganzheitliches Hochschulisches Gesundheitsmanagement auf. Damit verfolgt die HU einen bundesweit neuartigen Ansatz. 

  • Berliner Jugendliche leiden besonders stark unter Kopfschmerzen. Auch viele Erwachsene sind betroffen.

    Berlin, 19. August 2020. Berliner Jugendliche sind stark von Kopfschmerzen betroffen. Im Bundesvergleich liegen sie auf dem zweiten Platz hinter Sachsen-Anhalt. Aber auch jeder sechste Erwachsene hat mindestens einmal pro Woche Kopfschmerzen. 

  • Die Fehlzeiten in Uckermark und Elbe-Elster sind am höchsten.

    Potsdam, 14. August 2020. In sieben der 18 Brandenburger Landkreise und kreisfreien Städte haben Erwerbspersonen im vergangenen Jahr mehr gefehlt als 2018. Besonders stark war der Anstieg der Fehltage in der Uckermark: Der Kreis liegt damit vorn.

  • Das Hautkrebs-Screening wird in Berlin und Brandenburg seltener als im Bundesdurchschnitt genutzt.

    Berlin/Potsdam, 5. August 2020. Nicht einmal ein Drittel der gesetzlich versicherten Berliner geht innerhalb von zwei Jahren zum Hautkrebsscreening. Auch in Brandenburg ist die Zahl niedriger als im Bundesdurchschnitt. 

  • Techniker Krankenkasse und Recare testen digitale Kliniksuche für die Anschlussheilbehandlung.

    Berlin/Potsdam, 3. August 2020. In Berlin und Brandenburg führen jährlich 4.000 TK-Patienten nach ihrem Krankenhausaufenthalt eine stationäre Rehabilitation durch. Damit dieser Übergang noch problemloser klappt, startet jetzt in beiden Bundesländern ein Pilotvorhaben.

  • Die App TK-Babyzeit bietet Hebammensuche und Online-Geburtsvorbereitung.

    Berlin, 28. Juli 2020. Gerade während der Corona-Pandemie wichtig: Schwangere können über TK-App eine Hebammensuche sowie eine Kurssuche zur Geburtsvorbereitung und Rückbildungsgymnastik nutzen. So müssen sie die häusliche Umgebung nicht verlassen.

  • Die Leistungsausgaben der TK in Brandenburg sind so hoch wie nie zuvor.

    Potsdam, 23. Juli 2020.Techniker Krankenkasse gibt in Brandenburg 2.842 Euro pro Versicherten für medizinische Versorgung aus.

  • Behandlungsfehler: Zahl der Meldungen aus Berlin und Brandenburg sinkt gegen den Trend.

    Berlin/Potsdam, 21. Juli 2020. 530 Patienten aus Berlin und 142 aus Brandenburg wandten sich 2019 an die TK, weil sie einen Behandlungsfehler vermuteten. Ein TK-Projekt erlaubt es nun erstmals Patienten, vermeintliche Fehler selbst online zu melden.

  • Berlins größter Klinikkonzern Vivantes ist ab sofort an die elektronische Gesundheitsakte TK-Safe angebunden.

    Berlin, 16. Juli 2020. Vivantes ist jetzt an die elektronische Gesundheitsakte TK-Safe angebunden. Die Patienten können sich nun auf Wunsch Entlassberichte, Laborbefunde, Medikationspläne oder Corona-Testergebnisse aufs Smartphone laden.

  • In Brandenburg verdoppelte sich die Zahl der Impfungen gegen Pneumokokken. Auch bei der Grippeimpfung gab es ein Plus.

    Potsdam, 3. Juli 2020. In Brandenburg verdoppelte sich bei Senioren die Zahl der Impfungen gegen Pneumokokken seit 2014. Auch bei der Grippeschutzimpfung gab es einen starken Zuwachs.

  • Pilotprojekt aus Potsdam: Patienten mit chronischem Asthma bronchiale können im DMP-Programm die breazy-App nutzen.

    Potsdam, 26. Juni 2020. Die Asthma-App breazyTrack des Potsdamer Unternehmens breazy-health wird ab sofort in einem bundesweiten Pilotprojekt der TK eingesetzt. 

  • TK-Gesundheitsreport: Berliner Zeitarbeitende sind im Durchschnitt 22 Tage im Jahr krankgeschrieben.

    Berlin, 23. Juni 2020. In Zeitarbeit Beschäftigte Berliner sind mehr krankgeschrieben als anderweitig Beschäftigte. Das zeigt der neue Gesundheitsreport der TK. Muskel-Skelett-Erkrankungen sind besonders verbreitet.

  • Organspende: Die Warteliste bleibt lang.

    Berlin/ Potsdam, 5. Juni 2020. Mehr als 800 Berliner und Brandenburger stehen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Im ersten Quartal dieses Jahres wurden 20 Organe gespendet.

  • Mit einer VR-Brille gegen Angststörungen: neues Angebot in Berlin und Brandenburg.

    Berlin/Potsdam, 13. Mai 2020. Rund 2.400 Patienten werden jedes Jahr in Berlin und Brandenburg wegen einer Angststörung oder Panikattacken im Krankenhaus behandelt. Die Virtual Reality nutzende Angsttherapie Invirto kann die Patienten unterstützen.

  • Die Corona-Krise stellt viele Betriebe vor große finanzielle Probleme. Vermehrt setzen Firmen deshalb auf Kurzarbeit.

    Berlin/ Potsdam, 8. Mai 2020. Die Corona-Krise stellt viele Betriebe vor große finanzielle Probleme. Vermehrt setzen Firmen deshalb auf Kurzarbeit. Um die Arbeitgeber zu unterstützen, bietet die Techniker Krankenkasse (TK) einen Kurzarbeit-Rechner.

  • Ein Telemedizinprojekt der Charité soll die Therapie von Patienten nach einer Nierentransplantation verbessern.

    Berlin, 5. März 2020. Versicherte der AOK Nordost und der Techniker Krankenkasse in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern können ab sofort nach einer Nierentransplantation telemedizinisch mitbetreut werden.

  • Die App "Husteblume" der TK informiert Nutzer über die allergene Belastung.

    Berlin/Potsdam, 25. Februar 2020. Die Pollensaison ist in diesem Jahr noch früher gestartet. Die tagesaktuelle allergene Belastung zeigt die TK-App "Husteblume". Die von der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst mitentwickelte App "Husteblume" informiert Allergiker standortgenau über den Pollenflug.

  • Pflegeangebote wie die "Entlastungsleistungen" werden in Berlin und Brandenburg noch selten genutzt.

    Berlin/Potsdam, 12. Februar 2020. Fast die Hälfte der TK-versicherten Pflegebedürftigen in Berlin und Brandenburg beantragt keine sogenannten Entlastungsleistungen der Pflegekasse und verzichtet damit auf finanzielle Unterstützung.  

  • "Leben mit Krebs": Der Online-Kurs bietet Informationen und Übungen für Betroffene.

    Berlin/Potsdam, 2. Februar 2020. In Berlin und Brandenburg erkranken jährlich rund 27.000 Menschen an Krebs. Die TK unterstützt an Krebs Erkrankte jetzt auch mit einem Online-Kurs. Dieser bietet Informationen und Übungen.

Nächste Schritte

  • Kontakt TK-Presse & Politik

Unter­nehmen

  • Über Die Techniker
  • Vorstand der TK
  • Verwaltungsrat der TK
  • Geschäftsbericht
  • TK im Bundesland

Schnell­zu­griffe

  • Pressemitteilungen
  • Aktuelle Termine
  • Mediathek
  • Unternehmensdaten

Portale

  • Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Lebenswelten
  • Leistungserbringer
  • Karriere
  • Vertriebspartner
  • Pointer.de

Social Media

Recht­li­ches und Barrie­re­frei­heit

  • Impressum
  • Nutzungs-/Teilnahmebedingungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Weitere Informationen
Schließen

Privat­sphäre-Einstel­lungen

Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.

Details anzeigen

Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.

Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.

Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.

Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.

Impressum Auswahl bestätigen Alle auswählen und schließen
Bestätigen
Abbrechen