Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Footer springen Zur Social Media Navigation springen Zur Navigation "Rechtliches und Barrierefreiheit" springen
Logo TK Die Techniker Logo TK Die Techniker
  • Themen

  • Regional

    • Baden-Württemberg

    • Bayern

    • Berlin/Brandenburg

    • Bremen

    • Hamburg

    • Hessen

    • Mecklenburg-Vorpommern

    • Niedersachsen

    • Nordrhein-Westfalen

    • Rheinland-Pfalz

    • Saarland

    • Sachsen

    • Sachsen-Anhalt

    • Schleswig-Holstein

    • Thüringen

Zurück
Presse und Politik
  • Themen
  • Regional
  • Menü

Pres­se­mit­tei­lungen Berlin/Bran­den­burg

Presse und Politik(Ebene 1) /
Regional(Ebene 2) /
Berlin/Brandenburg(Ebene 3) /
Bundesweit Berlin/Brandenburg

Berlin/Bran­den­burg

  • Bundesweit
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin/Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Zum Tag der Rückengesundheit: Rückenprobleme sorgen in Brandenburg für viele Krankschreibungstage.

    Potsdam, 15. März 2023. Viele Brandenburgerinnen und Brandenburger haben Rückenbeschwerden. Das teilt die Techniker Krankenkasse (TK) anlässlich des Tages der Rückengesundheit mit. 

  • Berlin und Brandenburg: Verdacht auf Fehlbehandlung nimmt zu.

    Die Zahl der TK-Versicherten, die eine Fehlbehandlung vermuten, ist 2022 in Berlin und Brandenburg gestiegen.

  • Krankenstand in Brandenburg steigt auf Rekordwert.

    Potsdam, 27. Januar 2023. Der Krankenstand unter Brandenburger TK-Versicherten stieg 2022 deutlich, vor allem wegen Atemwegsinfekten.

  • Rekordkrankenstand in Berlin

    Berlin, 27. Januar 2023. Im vergangenen Jahr erreichte der Krankenstand in Berlin einen Rekordwert.

  • Mehr als 200 Schulen nehmen an Präventionsprojekt teil.

    Berlin/Potsdam, 18. Januar 2023. Mobbing im Internet: Mehr als 200 Schulen aus der Region sind beim Präventionsprogramm "Gemeinsam Klasse sein" dabei.

  • Die Zahl der Anträge auf Kinderkrankengeld in Brandenburg ist stark gestiegen.

    Potsdam, 9. Januar 2023.  Im vergangenen Jahr beantragten so viele Brandenburger TK-Versicherte Kindekrankengeld wie nie.

  • Die Nachfrage nach Kinderkrankengeld erreicht Rekordwert in Berlin.

    Berlin, 9. Januar 2023. Im vergangenen Jahr wurden von TK-Versicherten in Berlin so oft Kindergeld beantragt wie nie.

  • Förderung für die Selbsthilfe: In 2023 stehen bei der TK in Berlin und Brandenburg mehr als 231.000 Euro für die Selbsthilfe zur Verfügung.

    Berlin/Potsdam, 3. Januar 2023. Selbsthilfeorganisationen und -kontaktstellen können bis zum 31. März 2023 Anträge auf Förderung bei der Techniker Krankenkasse (TK) stellen.

  • Immer weniger Kinder in der Region kommen zu früh zur Welt.

    Potsdam/Berlin, 16. November 2022. Während in Berlin und Brandenburg wieder mehr Kinder zur Welt kamen, sank der Anteil der Frühgeborenen.

  • Nachfrage nach Grippeschutzimpfungen ist in Berlin und Brandenburg gesunken. 

    Berlin/Potsdam, 21. September 2022. Der Anteil der TK-Versicherten, die sich gegen Grippe impfen ließen, ist in der vergangenen Saison zurückgegangen.

  • In Brandenburg und Berlin gab es im ersten Halbjahr 2022 einen starken Anstieg der Fehltage.

    Berlin/Potsdam, 1. September 2022. TK-Versicherte in der Hauptstadtregion waren im ersten Halbjahr 2022 deutlich länger krankgeschrieben.

  • Herz-Medikamente werden in Brandenburg häufig verordnet.

    Potsdam, 19. August 2022. Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden in Brandenburg deutlich häufiger verschrieben als im Bundesdurchschnitt.

  • Brandenburger Krankenhäuser treiben mit "Patientenportalen" die Digitalisierung voran.

    Potsdam, 29. Juli 2022. Insgesamt 45 der 53 Krankenhäuser in Brandenburg haben Mittel aus dem "Zukunftsfonds Krankenhaus" von Bund und Bundesländern beantragt. Fast 70 Millionen Euro sind bereits bewilligt.

  • Berliner Krankenhäuser treiben mit "Patientenportalen" die Digitalisierung voran.

    Berlin, 29. Juli 2022. Insgesamt 39 der 50 Krankenhäuser im Berliner Krankenhausplan haben Mittel aus dem "Zukunftsfonds Krankenhaus" von Bund und Bundesländern beantragt. Fast 140 Millionen Euro sind bereits bewilligt.

  • Versicherte in Berlin und Brandenburg nutzen Video-Sprechstunden.

    Berlin/Potsdam, 11. Juli 2022. Die Zahl der Video-Sprechstunden ist seit Beginn der Coronapandemie stark gestiegen.

  • In der Pandemie gab es mehr Geburten per Sectio.

    Berlin/Potsdam, 8. Juli 2022. Während der Coronapandemie kamen mehr Kinder per Kaiserschnitt zur Welt. MamlyApp der TK soll werdende Mütter bei Schwangerschaft und Geburt unterstützen.

  • 74.378 eAU aus Berlin und Brandenburg sind bei der TK eingegangen.

    Berlin/Potsdam, 8. Juni 2022. Insgesamt 74.378 elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen aus Berlin und Brandenburg sind bisher bei der TK eingetroffen.

  • Versicherte in Elbe-Elster besonders häufig krank.

    Potsdam, 16. Mai 2022. Während der Coronapandemie ist der Krankenstand in Brandenburg erneut gesunken: In 14 der 18 Brandenburger Landkreise und kreisfreien Städte haben Erwerbspersonen 2021 bei der Arbeit weniger gefehlt als im Jahr 2020.

  • Brandenburger Kleinkinder sind häufiger geimpft.

    Potsdam, 21. April 2022. Vor allem die Impfung gegen Masern ist vielen Brandenburger Eltern wichtig.

  • Junge TK-Versicherte in Berlin verfügen häufig über guten Impfschutz.

    Berlin, 21. April 2022. Immer weniger Kleinkinder in Berlin haben überhaupt keine Impfung erhalten.

  • TK-Versicherte vermuteten 2021 häufiger ärztliche Fehler.

    Berlin/Potsdam, 17. März 2022. Im vergangenen Jahr fühlten sich mehr TK-Versicherte in der Hauptstadt falsch behandelt. In Brandenburg ging die Zahl der Verdachtsfälle zurück.

  • Rückenschmerzen sind zweithäufigste Ursache für Krankschreibungen.

    Berlin, 15. März 2022. Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems sorgen bei TK-versicherten Erwerbstätigen in Berlin nach psychischen Problemen am häufigsten zu Fehltagen. 

  • Trotz sinkender Zahlen: Warteliste für Organspende bleibt lang.

    Potsdam, 28. Februar 2022. Die Zahl der Menschen in Brandenburg, die auf ein neues Organ warten, hat sich etwas verringert. Die Spendenbereitschaft in der Mark ist gestiegen. 

  • Trotz sinkender Zahlen: Warteliste für Organspende bleibt lang.

    Berlin, 28. Februar 2022. Die Zahl der Menschen in Berlin, die auf ein neues Organ warten, hat sich etwas verringert. Auch die Spenderinnen und Spender werden weniger.

Weitere Optionen

  • Kontakt TK-Presse & Politik

Footer Navigation

Unter­nehmen

  • Über Die Techniker
  • Vorstand der TK
  • Verwaltungsrat der TK
  • Geschäftsbericht
  • Transparenzbericht
  • TK im Bundesland

Oft genutzte Inhalte

  • Pressemitteilungen
  • Aktuelle Termine
  • Mediathek
  • Unternehmensdaten der TK
  • WirTechniker-Newsletter

Portale

  • Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Lebenswelten
  • Leistungserbringer
  • Karriere
  • Vertriebspartner

Social Media

Recht­li­ches und Barrie­re­frei­heit

  • Impressum
  • Nutzungs-/Teilnahmebedingungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Privatsphäre-Einstellungen

Privat­sphäre-Einstel­lungen

Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.

Details anzeigen

Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.

Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.

Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.

Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.

Impressum Auswahl bestätigen Alle auswählen und schließen
Bestätigen
Abbrechen