Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Footer springen Zur Social Media Navigation springen Zur Navigation "Rechtliches und Barrierefreiheit" springen
TK Die Techniker – zur Startseite
Presse und Politik
    • Digitale Gesundheit
    • Prävention
    • Arzneimittel
    • Finanzen
    • Gesundheitssystem
    • Pflege
    • Medizinische Versorgung
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin/Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Pressemitteilungen
  • Ansprechpartnerinnen und -partner
    • TK-Köpfe
    • Themen von A - Z
    • Veranstaltungen

Pres­se­mit­tei­lungen Berlin/Bran­den­burg

Presse und Politik(Ebene 1) /
Regional(Ebene 2) /
Berlin/Brandenburg(Ebene 3) /
Bundesweit Berlin/Brandenburg

Berlin/Bran­den­burg

  • Bundesweit
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin/Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Auf der Warteliste für eine Organspende standen Anfang des Jahres 349 Menschen aus Brandenburg.

    Potsdam, 6. Juni 2025. Zwischen Hoffen und Bangen: 349 Menschen in Brandenburg warteten Anfang 2025 auf eine Organspende.

  • Auf der Warteliste für eine Organspende standen Anfang des Jahres 454 Menschen aus Berlin.

    Berlin, 6. Juni 2025. Zwischen Hoffen und Bangen: 454 Menschen in Berlin warteten Anfang 2025 auf eine Organspende.

  • Pflegekräfte in Brandenburg waren 2024 häufiger krank als in Berlin.

    Potsdam/Berlin, 19. Mai 2025. Brandenburger Pflegekräfte waren 2024 deutlich häufiger krankgeschrieben als ihre Kolleginnen und Kollegen in Berlin.

  • Brandenburg: Verdacht auf Fehlbehandlung nimmt zu.

    Potsdam, 2. Mai 2025. Im vergangenen Jahr haben mehr TK-Versicherte in Brandenburg den Verdacht auf einen Behandlungsfehler gemeldet. 

  • Berlin: Verdacht auf Fehlbehandlung nimmt zu.

    Berlin, 2. Mai 2025. Im vergangenen Jahr haben erneut mehr TK-Versicherte in Berlin den Verdacht auf einen Behandlungsfehler gemeldet.

  • 2025 stehen bei der TK in Berlin und Brandenburg 275.000 Euro für die Selbsthilfe zur Verfügung.

    Berlin/Potsdam, 21. März 2025. Selbsthilfeorganisationen und -kontaktstellen können Anträge auf Förderung bei der Techniker Krankenkasse (TK) stellen.

  • TK-Meinungspuls 2025 zeigt Reformbereitschaft.

    Berlin/Potsdam, 19. März 2025. Eine Forsa-Umfrage für den TK-Meinungspuls 2025 zeigt: Die Menschen in Berlin und Brandenburg erwarten Veränderungen im Gesundheitssystem. Eine Mehrheit setzt auf stärkere Digitalisierung.  

  • TK unterstützt Frauen mit App bei Endometriose.

    Berlin/Potsdam, 14. März 2025. Endometriose ist eine chronische Erkrankung, die in Berlin und Brandenburg Tausende Frauen betrifft. Doch die FEMNA-App der TK bietet Hilfe.

  • TK hilft im Kampf gegen Cybermobbing.

    Berlin/Potsdam, 28. Februar 2025. Rund 350 Schulen in Berlin und Brandenburg beteiligen sich an "Gemeinsam KLasse sein". Das Angebot der TK bietet Lehrkräften Untesrtützung beim Kampf gegen Mobbing und Cybermobbing.

  • TK bietet gemeinsam mit DocRobin ein neues digitales Zweitmeinungsverfahren an.

    Berlin, 30. Januar 2025. Insgesamt 6.867 Kniegelenkersatz-Operationen haben Krankenhäuser in Berlin im Jahr 2023 durchgeführt. Doch viele Operationen erfolgen zu früh. Die Techniker Krankenkasse bietet Versicherten ein neues digitales Verfahren an, damit sie vor einer OP eine zweite ärztliche Meinung einholen können. 

  • TK bietet gemeinsam mit DocRobin ein neues digitales Zweitmeinungsverfahren an.

    Potsdam, 30. Januar 2025. Insgesamt 6.867 Kniegelenkersatz-Operationen haben Krankenhäuser in Berlin im Jahr 2023 durchgeführt. Doch viele Operationen erfolgen zu früh. Die Techniker Krankenkasse bietet Versicherten ein neues digitales Verfahren an, damit sie vor einer OP eine zweite ärztliche Meinung einholen können. 

  • TK-Versicherte in Brandenburg waren 2024 weniger krankgeschrieben.

    Potsdam, 27. Januar 2025. Im vergangenen Jahr gingen die Krankschreibungen von TK-Versicherten leicht zurück. Hauptdiagnose waren Atemwegserkrankungen.

  • TK-Versicherte in Berlin waren 2024 weniger krankgeschrieben.

    Berlin, 27. Januar 2025. Im vergangenen Jahr ging die Zahl der Krankschreibungen von TK-Versicherten leicht zurück. Hauptdiagnose waren Atemwegserkrankungen.

  • TK-Versicherte in Berlin stellten 2024 weniger Anträge auf Kinderkrankengeld.

    Berlin, 15. Januar 2025. Im vergangenen Jahr beantragten in Berlin weniger TK-versicherte Eltern Kinderkrankengeld.

  • TK-Versicherte in Brandenburg stellten 2024 mehr Anträge auf Kinderkrankengeld.

    Potsdam, 15. Januar 2025. Im vergangenen Jahr beantragten in Brandnburg mehr TK-versicherte Eltern Kinderkrankengeld.

  • Immer weniger der Über-Sechzigjährigen lassen sich gegen Grippe impfen.

    Potsdam/Berlin, 9. Januar 2025. Eine Grippe ist keine einfache Erkältung. Dennoch lassen sich immer weniger ältere TK-Versicherte in Brandenburg und Berlin gegen Influenza impfen.

  • Einsamkeit ist in Brandenburg und Berlin ein Problem.

    Potsdam/Berlin, 11. Dezember 2024. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag der TK widmet sich einem oft unterschätzten Thema: der Einsamkeit.

  • TK-Versicherte in Brandenburg nehmen verstärkt Angebote zur Krebsvorsorge wahr.

    Potsdam, 27. November 2024. Das Interesse an der Krebsvorsorge ist in Brandenburg im vergangenen Jahr gewachsen.

  • TK-Versicherte in Berlin nehmen verstärkt Angebote zur Krebsvorsorge wahr.

    Berlin, 27. November 2024. Die Angebote zur Krebsvorosrge wurden von TK-Versicherten in Berlin 2023 etwas häufiger genutzt als ein Jahr zuvor.

  • In Berlin wurden 2023 mehr Frühchen geboren.

    Berlin/Potsdam, 15. November 2024. Der Anteil der Frühgeborenen ist 2023 in Berlin gestiegen. In Brandenburg ging die Zahl der Frühchen hingegen zurück. Die TK bietet Unterstützung.

  • Das "Gesundheitsnetzwerk Adlershof" hat die Beschäftigten zum zweiten Mal zu ihrer Gesundheit befragt.

    Berlin, 14. November 2024. Zu lange Meetings, Generationenkonflikte und Führungskultur: Diese Arbeitsbedingungen beeinflussen die Gesundheit der Beschäftigten.

  • Der Krankenstand in der Hauptstadtregion ist leicht gestiegen.

    Potsdam/Berlin, 28. Oktober 2024. Der Krankenstand der TK-versicherten Erwerbstätigen in Brandenburg und Berlin ist in den ersten drei Quartalen 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht gestiegen.

  • Forsa-Umfrage: Junge Menschen in Berlin und Brandenburg klagen über Erschöpfung und Einsamkeit.

    Berlin/Potsdam, 14. Oktober 2024. Eine Forsa-Umfrage zeigt: Viele junge Erwachsene in Berlin und Brandenburg fühlen sich erschöpft, unsicher oder einsam. 

  • Forsa-Umfrage: Mehrheit der Menschen in Brandenburg sieht KI als Chance.

    Potsdam, 4. September 2024. Forsa-Umfrage: 27 Prozent der Befragten in Brandenburg finden es sehr gut, dass KI die Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnose und Therapieplanung unterstützt.

  • Forsa-Umfrage: Brandenburgerinnen und Brandenburger wünschen sich Hausbesuche mit Videounterstützung.

    Potsdam, 29. August 2024. Online einen Arzttermin buchen und ihn per Videosprechstunde absolvieren sowie Hausbesuche von medizinischen Fachangestellten oder Pflegekräften mit Videounterstützung vom Arzt: Das wünschen sich die meisten Brandenburgerinnen und Brandenburger. 

  • Forsa-Umfrage: Qualität der Klinik ist den meisten Menschen in Brandenburg wichtiger als Nähe.

    Potsdam, 23. August 2024. Forsa-Umfrage zeigt: Wenn sie für eine Operation ins Krankenhaus müssten, würden die meisten Menschen in Brandenburg die Klinik nach Qualitätsmerkmalen aussuchen, nicht nach der Entfernung. 

  • Gesundheitspolitik ist laut Forsa-Umfrage wichtig für Landtagswahl in Brandenburg.

    Potsdam, 15. August 2024. Eine Forsa-Umfrage für die TK ergab: Bei der Landtagswahl in Brandenburg spielt die Gesundheitspolitik für die Entscheidung eine herausragende Rolle.

  • Berlin und Brandenburg: Zahl der Videosprechstunden ist gesunken.

    Berlin/Potsdam, 7. August 2024. Keine lange Anfahrt, kein Sitzen im Wartezimmer: Die Videosprechstunde hat viele Vorteile. Dennoch wurden 2023 bei der TK in Berlin und Brandenburg deutlich weniger abgerechnet.  

  • Ausgaben der TK in Brandenburg sind im Jahr 2023 gestiegen.

    Potsdam, 6. August 2024. Die höchsten Ausgaben für Leistungen gab es im vergangenen Jahr im Krankenhausbereich.

  • Ausgaben der TK in Berlin sind im Jahr 2023 gestiegen.

    Berlin, 6. August 2024. Die Techniker Krankenkasse verzeichnet erneut höhere Ausgaben für Leistungen.

  • TK-Versicherte in Berlin trotzen dem Rentenalter.

    Berlin/Potsdam, 23. Juli 2024. Sie könnten in Rente gehen, tun es aber nicht: Vor allem in Berlin arbeiten viele TK-Versicherte auch noch im Alter. 

  • Im Bundesvergleich werden in Berlin wenige Medikamente verordnet.

    Berlin/Potsdam, 5. Juli 2024. Auch in Berlin wurden TK-Versicherte 2023 mehr Medikamente verschrieben. Im Bundesvergleich ist die Zahl der Verordnungen jedoch gering.

  • Hauptstadtregion: Verdacht auf Fehlbehandlung nimmt zu.

    Berlin/Potsdam, 27. Juni 2024. Im vergangenen Jahr haben erneut mehr TK-Versicherte in Berlin den Verdacht auf einen Behandlungsfehler gemeldet. In Brandenburg waren es etwas weniger.

  • Nach Jahren des Rückgangs werden wieder mehr Antibiotika verschrieben.

    Potsdam/Berlin, 21. Mai 2024. TK-versicherten Erwerbspersonen wurden 2023 wieder deutlich häufiger Antibiotika bei Erkältungen verordnet.

  • Pflegekräfte in Berlin sind überdurchschnittlich lange krankgeschrieben.

    Berlin, 13. Mai 2024. 30,8 Tage waren Berliner Pflegekräfte im vergangenen Jahr durchschnittlich krankgeschrieben. Das berichtet die Techniker Krankenkasse.

  • Pflegekräfte in Brandenburg sind im Bundesvergleich besonders lange krankgechrieben.

    Potsdam, 13. Mai 2024. 33,7 Tage waren Brandenburger Pflegekräfte im vergangenen Jahr durchschnittlich krankgeschrieben. Das berichtet die Techniker Krankenkasse.

  • Entwicklung der Krankentage ist in den Brandenburger Regionen sehr unterschiedlich.

    Potsdam, 3. Mai 2024. Der Krankenstand in Brandenburg ist leicht gesunken. Unterschiedliche Entwicklung in den 18 Brandenburger Landkreisen und kreisfreien Städten.

Weitere Optionen

  • Kontakt TK-Presse & Politik

Footer Navigation

Unter­nehmen

  • Über Die Techniker
  • Vorstand der TK
  • Verwaltungsrat der TK
  • Geschäftsbericht
  • Transparenzbericht
  • TK im Bundesland

Oft genutzte Inhalte

  • Pressemitteilungen
  • Aktuelle Termine
  • Mediathek
  • Unternehmensdaten der TK
  • WirTechniker-Newsletter
  • Podcast der TK-Landesvertretungen

Portale

  • Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Lebenswelten
  • Leistungserbringer
  • Karriere
  • Vertriebspartner

Social Media

Recht­li­ches und Barrie­re­frei­heit

  • Impressum
  • Nutzungs-/Teilnahmebedingungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Privatsphäre-Einstellungen

Privat­sphäre-Einstel­lungen

Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung  und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.

Details anzeigen

Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.

Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.

Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.

Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.

Impressum Auswahl bestätigen Alle auswählen und schließen
Bestätigen
Abbrechen