Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Footer springen Zur Social Media Navigation springen Zur Navigation "Rechtliches und Barrierefreiheit" springen
Logo TK Die Techniker Logo TK Die Techniker
  • Themen

  • Regional

    • Baden-Württemberg

    • Bayern

    • Berlin/Brandenburg

    • Bremen

    • Hamburg

    • Hessen

    • Mecklenburg-Vorpommern

    • Niedersachsen

    • Nordrhein-Westfalen

    • Rheinland-Pfalz

    • Saarland

    • Sachsen

    • Sachsen-Anhalt

    • Schleswig-Holstein

    • Thüringen

Zurück
Presse und Politik
  • Themen
  • Regional
  • Menü

Pres­se­mit­tei­lungen Hamburg

Presse und Politik(Ebene 1) /
Regional(Ebene 2) /
Hamburg(Ebene 3) /
Bundesweit Hamburg

Hamburg

  • Bundesweit
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin/Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • In Hamburg gab es im Jahr 2021 fast 1,5 Milliarden Euro Ausgaben für die medizinische Versorgung.

    Hamburg, 2. August 2022. Für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten in Hamburg hat die Techniker Krankenkasse (TK) im Jahr 2021 fast 1,5 Milliarden Euro aufgewandt. Im Vergleich zu 2020 entspricht das einem Anstieg in Höhe von rund 105 Millionen Euro. Statistisch gesehen erhielt damit 2021 jede bei der TK versicherte Person in der Hansestadt Leistungen im Wert von 3.052 Euro. Zum Vergleich: 2020 waren es noch 2.881 Euro bzw. 5,9 Prozent weniger.

  • In zwei Jahren von 19 auf über 44.000: Ansturm auf Video-Sprechstunden in Hamburg.

    Hamburg, 19. Juli 2022. Seit Beginn der Coronapandemie haben immer mehr Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) aus Hamburg eine Ärztin oder einen Arzt per Video konsultiert.

  • Die Ergebnisse des TK-Gesundheitsreports 2022 zeigen für Hamburg, dass die Fehlzeiten merklich gesunken sind.

    Hamburg, 14. Juli 2022. Der Krankenstand ist im Jahr 2021 in Hamburg merklich gesunken, weil die Grippesaison ausgeblieben ist. Das zeigen die Ergebnisse des TK-Gesundheitsreports.

  • Die TK verzeichnet in Hamburg über 43.000 elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen.

    Hamburg, 22. Juni 2022. Seit dem bundesweiten Start im August 2021 werden die elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) stetig mehr genutzt.

  • Pflegekräfte sind in Hamburg im Vergleich zu anderen Berufsgruppen besonders belastet.

    Hamburg, 15. Juni 2022. Pflegekräfte in Hamburg sind häufiger krankgeschrieben als andere Berufsgruppen. Das zeigt eine aktuelle Sonderauswertung der Techniker Krankenkasse (TK). Mit durchschnittlich 23,2 Tagen sind sie im Jahr 2021 gut neun Tage mehr krankheitsbedingt ausgefallen als der Durchschnitt der Erwerbspersonen in der Hansestadt (14,1 Tage).

  • In Hamburg verhüten immer weniger junge Frauen mit der Antibabypille.

    Hamburg, 11. April 2022. Der Anteil der Verschreibungen für Antibabypillen ist in Hamburg zurückgegangen.

  • Erwerbstätige in Hamburg sind im Vergleich seltener von Rückenbeschwerden betroffen.

    Hamburg, 14. März 2022. Hamburgerinnen und Hamburger meldeten sich im Jahr 2021 pro Kopf 2,27 Tage aufgrund von Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems krank. Rückenbeschwerden machten hierbei mit 1,08 Tagen pro Versicherten den größten Anteil aus.

  • In Norddeutschland besitzen vier von zehn Menschen einen Organspendeausweis.

    Hamburg, 28. Februar 2022. Zwar stehen die Menschen in Norddeutschland der Organspende positiv gegenüber, aber zu wenige dokumentieren ihre Entscheidung.

  • 47,4 Prozent der 2018 geborenen Kinder in Hamburg haben einen vollständigen Impfschutz.

    Hamburg, 23. Februar 2022. Fast jedes zweite Kleinkind in Hamburg hat einen vollen Impfschutz. Knapp die Hälfte (47,4 Prozent) der im Jahr 2018 geborenen Kinder hat in den ersten zwei Lebensjahren alle 13 bis zu diesem Alter von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen erhalten. 

  • Das Hamburger Leuchtturmprojekt DreiFürEins verbessert die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern.

    Hamburg, 14. Februar 2022. Wie kann die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verbessert werden? Wie lassen sich die bestehenden Hilfsangebote besser miteinander verzahnen, damit Kinder und Jugendliche zum richtigen Zeitpunkt die richtige Unterstützung erhalten? Dies soll im Pilotprojekt "DreiFürEins" erprobt werden.

  • SUCHT.HAMBURG veröffentlicht mit der TK-Landesvertretung Hamburg den Elternratgeber "Digitale Medien und Pubertät"

    Hamburg, 4. Februar 2022. Der Trend zur medialen Freizeitgestaltung hat sich bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen verfestigt. SUCHT.HAMBURG veröffentlicht in Kooperation mit der TK-Landesvertretung Hamburg einen Elternratgeber.

  • Im Schnitt waren Erwerbspersonen in Hamburg 14 Tage krankgeschrieben.

    Hamburg, 1. Februar 2022. Trotz Corona sind die krankheitsbedingten Fehlzeiten in Hamburg im vergangenen Jahr insgesamt erneut leicht gesunken.

  • Im vergangenen Jahr wurde das Kinderkrankengeld in Hamburg stark nachgefragt.

    Hamburg, 20. Januar 2022. Im vergangenen Jahr 2021 haben Hamburgs Eltern 40.564 Anträge auf Kinderkrankengeld gestellt, wie eine Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) ergibt. 

  • Die TK-Stressstudie 2021 zeigt, dass Corona das Stressempfinden der Norddeutschen verstärkt.

    Hamburg, 1. Dezember 2021. Zwei von drei Menschen in Norddeutschland sind manchmal oder häufig gestresst. Das geht aus Ergebnissen der aktuellen Stressstudie der Techniker Krankenkasse (TK) hervor, die heute auf einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt wurde. 

  • Entlastungsleistungen werden in Hamburg häufiger nachgefragt.

    Hamburg, 13. Oktober 2021. Vielen Pflegebedürftigen entgeht jährlich viel Geld: Nur etwas mehr als die Hälfte der Hamburgerinnen und Hamburger (55,2 Prozent) mit Anspruch auf Entlastungsleistungen nutzt diesen auch.

  • In Hamburg haben TK-versicherte trotz Corona Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung genutzt.

    Hamburg, 9. September 2021. Trotz Coronapandemie haben Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) in Hamburg Früherkennungsuntersuchungen wahrgenommen. Ein drastischer Rückgang, wie von Expertinnen und Experten befürchtet, ist nicht eingetroffen. 

Nächste Schritte

  • Kontakt TK-Presse & Politik

Footer Navigation

Unter­nehmen

  • Über Die Techniker
  • Vorstand der TK
  • Verwaltungsrat der TK
  • Geschäftsbericht
  • TK im Bundesland

Oft genutzte Inhalte

  • Pressemitteilungen
  • Aktuelle Termine
  • Mediathek
  • Unternehmensdaten der TK
  • WirTechniker-Newsletter

Portale

  • Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Lebenswelten
  • Leistungserbringer
  • Karriere
  • Vertriebspartner

Social Media

Recht­li­ches und Barrie­re­frei­heit

  • Impressum
  • Nutzungs-/Teilnahmebedingungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Privatsphäre-Einstellungen

Privat­sphäre-Einstel­lungen

Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.

Details anzeigen

Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.

Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.

Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.

Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.

Impressum Auswahl bestätigen Alle auswählen und schließen
Bestätigen
Abbrechen