Logo Logo
  • Themen

  • Regional

    • Baden-Württemberg

    • Bayern

    • Berlin/Brandenburg

    • Bremen

    • Hamburg

    • Hessen

    • Mecklenburg-Vorpommern

    • Niedersachsen

    • Nordrhein-Westfalen

    • Rheinland-Pfalz

    • Saarland

    • Sachsen

    • Sachsen-Anhalt

    • Schleswig-Holstein

    • Thüringen

Zurück
Presse und Politik
  • Themen
  • Regional
  • Menü
Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen
Presse und Politik(Ebene 1) /
Regional(Ebene 2) /
Bayern(Ebene 3) /

Pres­se­mit­tei­lungen Bayern

Bundesweit Bayern

Bayern

  • Bundesweit
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin/Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • Nach zwei Monaten TK-Online-Hautcheck: Fast 70 Dermatologen aus Bayern sind bereits dabei .

    München, 13. Januar 2021. Beim Hautarzt gibt es so schnell keinen Termin und der verschärfte Lockdown seit dieser Woche erschwert zusätzlich den Arztbesuch. Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet ihren Versicherten seit rund zwei Monaten die Möglichkeit, sich bei Hautbeschwerden digital von einem Facharzt beraten zu lassen. Etwa jeder fünfte der bundesweit rund 360 teilnehmenden Hautärzte hat seinen Sitz in Bayern.

  • Das Projekt TeamBaby sorgt für gute Kommunikation und damit für mehr Sicherheit rund um die Geburt.

    Ulm/Neu-Ulm, 16. Dezember 2020. Trotz hoher Qualitätsstandards bei der Geburtshilfe, können Missverständnisse im Kreißsaal passieren. Hier setzt das gemeinsame Forschungsprojekt TeamBaby der Universitätsklinik Ulm mit der Techniker Krankenkasse (TK) und weiteren Partnern an. 

  • Erfolgsprojekt wird 2021 fortgesetzt: Stiftung Bayerischer Hausärzteverband und TK bringen auch 2021 Medizinstudierende aufs Land.

    München, 25. November 2020. Gute Nachrichten für Medizinstudierende in Bayern, die ihre Famulatur in einer bayerischen Landarztpraxis absolvieren möchten. Das 2015 gestartete Förderprojekt der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband und der Techniker Krankenkasse (TK) in Bayern, das  Interesse an der Hausarztmedizin wecken soll, wird fortgesetzt

  • Weltherztag am 29. September: Bayern hat 2.000 Herzinfarkttote weniger.

    München, 28. September 2020. Im Jahr 2018 starben in Bayern 6.487 Menschen an einem Herzinfarkt. Das waren rund 2.000 weniger als vor zehn Jahren. "Mit 47 Herzinfarkttoten je 100.000 Einwohner liegt der Freistaat knapp unter dem Bundesschnitt von 50", sagt Christian Bredl, Leiter der Techniker Krankenkasse (TK) in Bayern.

  • Corona verstärkt die digitale Präventionsarbeit durch Peers an Schulen.

    München, 23. September 2020.  Das gemeinsame Präventionsprojekt von Condrobs e. V. und Techniker Krankenkasse (TK) ist als Peer-to-Peer-Projekt konzipiert - also Schüler und Schülerinnen vermitteln das Wissen an jüngere Schüler. Dabei werden auch Eltern informiert und Lehrkräfte stehen bei Bedarf begleitend zur Verfügung.  

  • TK fördert Stadt Nürnberg mit 294.000 Euro.

    Nürnberg, 18. September 2020. Für Jungen und Männer gibt es in Nürnberg nur wenige spezifische Maßnahmen zur Primärprävention und Gesundheitsförderung. Um diese Angebote zu vernetzen, zu koordinieren und auszubauen unterstützt die Techniker Krankenkasse (TK) das Projekt 'Männergesundheit' der Stadt Nürnberg mit 294.734 Euro.

  • Kopfschmerz- und Migränetag 12. September: Bayern haben am häufigsten Kopfschmerzen, nehmen aber die wenigsten Arzneien

    München, 10. September 2020. Die Bayern haben fast doppelt so oft Kopfschmerzen wie die Menschen im Bundesgebiet. Dagegen ist es beim schnellen Griff zur Schmerztablette genau umgekehrt. 

  • Nur 41,6 Prozent der Kleinkinder in Bayern sind vollständig geimpft.

    München, 26. August 2020. Nur 41,6 Prozent der im Jahr 2017 in Bayern geborenen Kinder haben in den ersten zwei Lebensjahren alle dreizehn von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen vollständig erhalten.

  • In Bayern gibt es 830 vermutete Behandlungsfehler - doppelt so viele wie vor fünf Jahren.

    München, 5. August 2020. Die Zahl der vermuteten Behandlungsfehler ist 2019 in Bayern weiter angestiegen. "Im vergangenen Jahr wandten sich 830 bayerische Bürgerinnen und Bürger an uns, weil sie einen Fehler bei einer Behandlung oder einem Medizinprodukt vermuteten", sagt Christian Bredl, Leiter der der Techniker Krankenkasse (TK) im Freistaat.

  • Mit einfühlsamen, kindgerechten Texten und Bildern die Klinikstationen erforschen.

    München, 4. August 2020.  Die Kliniken in Bayern behandeln stationär pro Jahr über 200.000 Kinder, die jünger als zehn Jahre sind. Die Aufregung ist bei den kranken Kleinen natürlich riesig. Da helfen Eddie Flitzefuß und seine Freunde, die in einer Bildgeschichte einfühlsam schildern, was in der Klinik so alles vor sich geht. 

  • 7000 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten bieten in Bayern Videosprechstunden an.

    München, 24. Juli 2020. Patienten können sich künftig per Videosprechstunde krankschreiben lassen - unter der Voraussetzung, dass sie der behandelnden Arztpraxis bekannt sind und die Erkrankung eine Untersuchung per Videosprechstunde zulässt. Das gilt insbesondere für Erkältungskrankheiten, Hautausschläge oder andere einfach per Bildschirm zu diagnostizierende Krankheiten.  

  • Techniker Krankenkasse gibt 3,5 Milliarden Euro für bayerische Versicherte aus.

    München, 15. Juli 2020. Rund 3,5 Milliarden Euro gab die Techniker Krankenkasse (TK) im vergangenen Jahr für die medizinische Versorgung ihrer im Freistaat betreuten Versicherten aus. Damit stiegen die Ausgaben im Vergleich zu 2018 um 10,1 Prozent.

  • Der TK-Gesundheitsreport 2020 zeigt, dass im Freistaat die Zeitarbeit auf die Knochen der Beschäftigten geht.

    München, 12. Juli 2020. Die Corona-Ausbrüche in einigen Betrieben der fleischverarbeitenden Industrie rückten auch in Bayern Zeitarbeitsverhältnisse in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Die hohe gesundheitliche Belastung der Beschäftigten in Zeitarbeit schlägt sich auch auf die Fehlzeiten nieder.

  • Eine einmalige Finanzspritze für die Pflegeversicherung reicht nicht, findet Christian Bredl.

    München, 2. Juli 2020. Heute hat der Bundestag einen zweiten Nachtragshaushalt verabschiedet. Mit dabei auch ein einmaliger Bundeszuschuss in Höhe von 1,8 Milliarden Euro für die soziale Pflegeversicherung. "Das begrüße ich sehr", sagt Christian Bredl, Leiter der Techniker Krankenkasse (TK) in Bayern. "Es darf aber nicht bei dieser einmaligen Finanzspritze bleiben."

  • Nach dem Ausreißer im März pendelt sich der Krankenstand wieder unter dem Vorjahresniveau ein.

    München,  4. Juni 2020. Nach dem Ausreißer im März dieses Jahres mit rekordverdächtigen Krankenstand von fast sechs Prozent, pendelt sich nun der Krankenstand wieder unter dem Vorjahresniveau ein. Auch die Fehlzeitenquoten aufgrund von Krankheit im Januar und Februar waren niedriger als 2019.

  • Die TK-App "Husteblume" unterstützt die rund zwei Millionen Allergiker im Freistaat.

    München, 3. Juni 2020. Die Pollensaison ist in vollem Gange. Aktuell sind in Bayern vor allem Gräserpollen massiv unterwegs. Interaktive Pollenflugkalender und präzise Pollenbelastungsvorhersagen können Allergiker unterstützen, um akute Schübe zu vermeiden.

  • Wegen Corona jetzt auch für bayerische Patienten: TK bietet Fernbehandlung und E-Rezept. 

    München, 27. April 2020. Die Techniker Krankenkasse (TK) bietet ab Dienstag, 28. April 2020, auch bayerischen Versicherten mit Corona-Infektion oder Corona-Verdacht eine ärztliche Fernbehandlung an. Alle TK-Versicherten mit entsprechenden Symptomen können sich nun an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr unter der Telefonnummer 040 - 46 06 61 91 00 beraten lassen.

  • Kurzarbeit in der Corona-Krise: TK unterstützt Arbeitgeber mit Beitragsrechner und UDO.

    München, 23. April 2020. Die Corona-Krise stellt viele bayerische Unternehmen vor große finanzielle Herausforderungen. Hier unterstützt die Techniker Krankenkasse (TK) mit mehreren kostenfreien Angeboten. 

  • Prävention mit Netzgänger 3.0: Peers berichten über Cybermobbing und Co. an südbayerischen Schulen

    München, 12. März 2019. Wie steht es um die Medien- und Digitalkompetenz bei der Generation Smartphone? Über ihre Erfahrungen berichteten fünf speziell auf Netzgänger 3.0 geschulte Peers der neunten Klassen. Als neues Informationstool gibt es ab sofort die App "Netzgänger 3.0". 

  • Wegen Rückenbeschwerden kamen 2019 in Bayern 104 Krankheitstage auf 100 Erwerbspersonen - 25 Tage weniger als im Bund.

    München, 13. März 2020. Vergangenes Jahr reduzierten sich die Fehltage am Arbeitsplatz wegen Rückenbeschwerden um rund zwei Prozent gegenüber 2018. Die Rückenoperationen stagnieren dagegen auf hohem Niveau. Konsequentes Nutzen der Zweitmeinung kann unnötige Eingriffe vermeiden.

Nächste Schritte

  • Kontakt TK-Presse & Politik

Unter­nehmen

  • Über Die Techniker
  • Vorstand der TK
  • Verwaltungsrat der TK
  • Geschäftsbericht
  • TK im Bundesland

Schnell­zu­griffe

  • Pressemitteilungen
  • Aktuelle Termine
  • Mediathek
  • Unternehmensdaten

Portale

  • Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Lebenswelten
  • Leistungserbringer
  • Karriere
  • Vertriebspartner
  • Pointer.de

Social Media

Recht­li­ches und Barrie­re­frei­heit

  • Impressum
  • Nutzungs-/Teilnahmebedingungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.

Weitere Informationen
Schließen

Privat­sphäre-Einstel­lungen

Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Entscheiden Sie selbst, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung . Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.

Details anzeigen

Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.

Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.

Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.

Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.

Impressum Auswahl bestätigen Alle auswählen und schließen
Bestätigen
Abbrechen