Zum Hauptinhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Footer springen Zur Social Media Navigation springen Zur Navigation "Rechtliches und Barrierefreiheit" springen
TK Die Techniker – zur Startseite
Presse und Politik
    • Digitale Gesundheit
    • Prävention
    • Arzneimittel
    • Finanzen
    • Gesundheitssystem
    • Pflege
    • Medizinische Versorgung
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin/Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Pressemitteilungen
  • Ansprechpartnerinnen und -partner
    • TK-Köpfe
    • Themen von A - Z
    • Veranstaltungen

Pres­se­mit­tei­lungen Nieder­sachsen

Presse und Politik(Ebene 1) /
Regional(Ebene 2) /
Niedersachsen(Ebene 3) /
Bundesweit Niedersachsen

Nieder­sachsen

  • Bundesweit
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin/Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
  • In Niedersachsen warten 726 Menschen auf ein lebensrettendes Spenderorgan.

    Hannover, 5. Juni 2025. In Niedersachsen warten aktuell 726 Menschen auf eine Organspende, davon 22 Kinder- und Jugendliche unter 18 Jahren.

  • Niedersächsische Pflegekräfte im Jahr 2024 fast einen Monat krankgeschrieben.

    Hannover, 28. Mai 2025. Eine aktuelle Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen der Techniker Krankenkasse (TK) zeigt, niedersächsische Pflegekräfte waren im Jahr 2024 durchschnittlich 29,4 Tage krankgeschrieben.

  • Rekordhoch bei Verordnungen von Herz-Kreislauf-Medikamenten.

    Hannover, 20. Mai 2025. Den Erwerbstätigen in Niedersachsen wurden 2024 so viele Herz-Kreislauf-Medikamente verschrieben wie noch nie. m vergangenen Jahr bekam jeder und jede TK-versicherte Erwerbstätige in Niedersachsen durchschnittlich 118 Tagesdosen verschrieben.  Zu Beginn der Auswertungen im Jahr 2000 waren es in Niedersachsen noch 46 Tagesdosen.

  • Rückgang um 32 Prozent: Immer weniger junge Frauen in Niedersachsen nehmen die Antibabypille.

    Hannover, 16. Mai 2025. Immer weniger junge Frauen in Niedersachsen verhüten mit der Antibabypille. Laut einer aktuellen Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK) haben im vergangenen Jahr 30 Prozent der 13- bis 21-jährigen TK-versicherten Mädchen und Frauen in Niedersachsen ein Rezept für die Pille erhalten. 

  • Niedersachsen: Zahl der gemeldeten Behandlungsfehler gestiegen.

    Hannover, 5. Mai 2025. Im Jahr 2024 haben sich 549 Patienten und Patientinnen aus Niedersachsen wegen eines Verdachts auf einen Behandlungsfehler an die Techniker Krankenkasse (TK) gewandt. 

  • Mehr als jeder dritte Norddeutsche ist mit dem Gesundheitssystem nicht zufrieden.

    Hannover, 27. März 2025. Mehr als jede beziehungsweise jeder dritte Norddeutsche (34 Prozent) ist mit dem deutschen Gesundheitssystem nicht zufrieden. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Forschungsinstituts Forsa für den TK-Meinungspuls.

  • TK stellt mehr als 1,1 Millionen Euro für die Selbsthilfe in Niedersachsen zur Verfügung.

    Hannover, 20. März 2025. 2025 stellt die Techniker Krankenkasse (TK) den Selbsthilfeorganisationen in Niedersachsen mehr als 1,1 Millionen Euro zur Verfügung.

  • Endometriose: 5.200 TK-Versicherte in Niedersachsen sind betroffen.

    Hannover, 11. März 2025. Endometriose zählt zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen. Allein in Niedersachsen wurde diese Diagnose bei etwa 5.200 der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Frauen gestellt (Stand 2023).

  • TK-Studie: Mehr als die Hälfte der Menschen in Norddeutschland kennt das Gefühl von Einsamkeit.

    Hannover, 6. März 2025. Mehr als die Hälfte der Menschen in Norddeutschland kennt das Gefühl von Einsamkeit. Das ist das Ergebnis einer aktuellen bundesweiten repräsentativen Forsa-Befragung im Auftrag der TK. 

  • Krankenstand in Niedersachsen im Jahr 2024 leicht gesunken.

    Hannover, 4. März 2025. In Niedersachsen sind die krankheitsbedingten Fehlzeiten bei den bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbstätigen im vergangenen Jahr leicht gesunken. 

  • Grippesaison in Niedersachsen: Impfquote bei den Ü-60-Jährigen sinkt weiter.

    Hannover, 5. Dezember 2024. In der vergangenen Grippesaison 2023/2024 haben sich in Niedersachsen 45 Prozent der über 60-jährigen bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten gegen Grippe impfen lassen. Die Impfquote ist damit erneut gesunken. 

  • Sechs Prozent der Neugeborenen in Niedersachsen kommen zu früh.

    Hannover, 29. November 2024. In Niedersachsen kamen im vergangenen Jahr rund 450 Neugeborene von TK-Versicherten zu früh zur Welt - das entspricht einem Anteil von 6,10 Prozent an allen 7.345 Geburten von TK-Versicherten im Land.

  • Krankenstand in Niedersachsen steigt weiter - telefonische Krankschreibung schützt Personal und vor Ansteckung.

    Hannover, 27. November 2024. Von Januar bis Oktober 2024 konnten TK-versicherte Erwerbstätige in Niedersachsen im Schnitt 17,22 Tage aufgrund einer Erkrankung nicht arbeiten.

  • „Wenn Gedanken auf Reisen gehen“ – Techniker Krankenkasse Niedersachsen zu Gast im Wohn- und Pflegeheim Querum

    Braunschweig, 13. November 2024. Für viele Menschen, die im Alter nicht mehr so mobil sind, ist es trotzdem ein Traum, in den Urlaub zu fahren und neue Dinge zu entdecken. Eine Möglichkeit, die diesen Menschen solche Erfahrungen per "Knopfdruck" bietet, sind Virtual-Reality-Brillen. Das Projekt "Wenn Gedanken auf Reise gehen" ist ein Präventionsprojekt, dass für Bewohner*innen stationärer Pflegeeinrichtungen konzipiert wurde und diesen Wunsch erfüllt. Die Techniker Krankenkasse (TK) Niedersachsen fördert dieses Projekt, das seit dem 01. Mai 2024 im Wohn- und Pflegeheim Querum des AWO-Bezirksverbandes Braunschweigs e.V., aber auch vielen weiteren Pflegeeinrichtungen der AWO, läuft.

  • Viele Niedersachsen arbeiten noch mit 67 – hohe Fehlzeiten.

    Hannover, 30. Oktober 2024. Mehr als jeder zehnte Niedersachse steht auch noch im Rentenalter in Lohn und Brot: 11,5 Prozent der 67-jährigen TK-Versicherten waren 2023 noch erwerbstätig.

  • Arzneimittelverordnungen steigen - Herz-Kreislauf-Medikamente werden am meisten verordnet.

    Hannover, 22. Oktober 2024. Neuer Höchststand bei den Arzneimittelverordnungen: Im Jahr 2023 erhielt jede bei der TK versicherte Erwerbsperson in Niedersachsen durchschnittlich fünf Präparate mit insgesamt 287 Tagesdosen. 

  • Zahl der Videosprechstunden in Niedersachsen weiter gesunken.

    Hannover, 22. August 2024. Während zur Coronapandemie im Jahr 2021 ein Höchstwert von rund 49.000 Videosprechstunden in Niedersachsen bei der Techniker Krankenkasse (TK) verzeichnet wurde, waren es im vergangenen Jahr nur noch rund 37.500 - 23,5 Prozent weniger. 

  • Niedersachsen: Pflege zukunftssicher gestalten.

    Hannover, 15. August 2024. Es ist eine der größten Herausforderungen unseres Gesundheitssystems: Die Gestaltung einer hochwertigen und zukunftssicheren Pflege. Die TK in Niedersachsen hat daher Vorschläge für die Zukunft der Pflege in einem Positionspapier ausgearbeitet. 

  • Krankenstand der Pflegekräfte in Niedersachsen ist auf Höchststand.

    Hannover, 13. August 2024. Die körperliche und psychische Belastung von Pflegekräften ist hoch: 31 Tage waren bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherte Pflegekräfte in Niedersachsen im vergangenen Jahr durchschnittlich krankgeschrieben - 2022 waren es 30 Tage und 2021 23,9 Tage. 

  • Intensive Betreuung nach Knie- und Hüftprothese: TK und HEH schließen Qualitätsvertrag ab.

    Hannover/Braunschweig, 25. Juli 2024. Um drohende Komplikationen nach einem operativen Eingriff aufzuzeigen und bereits im Vorfeld zu vermeiden, haben die Landesvertretung der Techniker Krankenkasse (TK) in Niedersachsen und das Herzogin Elisabeth Hospital (HEH) einen Qualitätsvertrag abgeschlossen.

  • Die TK in Niedersachsen hat 2023 mehr als 3,2 Milliarden Euro für die Gesundheit ihrer Versicherten aufgewendet.

    Hannover, 22. Juli 2024. Die Techniker Krankenkasse (TK) in Niedersachsen hat 2023 mehr als 3,2 Milliarden Euro für die Gesundheit ihrer Versicherten aufgewendet. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von über 100 Millionen Euro. 

  • Bis Ende 2023 haben Versicherte der TK aus Niedersachsen 12.128 Freischaltcodes für DiGA eingelöst.

    Hannover, 10. Juli 2024. Seit Oktober 2020 können ärztliche und psychotherapeutische Praxen ihren Patientinnen und Patienten Apps auf Rezept verordnen. Bis Ende 2023 haben Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) aus Niedersachsen 12.128 Freischaltcodes eingelöst, mit denen sie Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) nutzen können.

  • Trinkverhalten der Norddeutschen: Wasser auf dem ersten Platz.

    Hannover, 25. Juni 2024. Wasser, Kaffee, Tee: Dieser Dreiklang spiegelt das tägliche Trinkverhalten der Norddeutschen in Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wider, wobei der Wasserverbrauch mit 89 Prozent einen Spitzenplatz einnimmt.

  • Die Verordnungen von Antibiotika bei Erkältungen sind erstmals wieder gestiegen.

    Hannover, 19. Juni 2024. Eine aktuelle Auswertung der TK zeigt, dass bei Erkältungen in Niedersachsen wieder mehr Antibiotika verschrieben wurden. 2023 erhielten 14 Prozent der bei der TK versicherten Erwerbspersonen in Niedersachsen, die wegen einer Erkältung krankgeschrieben wurden, ein entsprechendes Rezept. 

  • Viele junge Erwachsene in Norddeutschland fühlen sich seelisch belastet.

    Hannover, 30. Mai 2024. 62 Prozent der jungen Erwachsenen in Norddeutschland fühlen sich zumindest manchmal seelisch belastet. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) gibt an, dass sie sogar häufig unter seelischem Druck stehen.

  • Frauen von Kopfschmerzen und Migräne mehr als doppelt so häufig betroffen als Männer.

    Hannover, 10. Mai 2024. In Niedersachsen sind 13,7 Prozent der Versicherten der Techniker Krankenkasse (TK) 2022 wegen Kopfschmerzen oder Migräne in ärztlicher Behandlung gewesen, 2019 waren es 11,9 Prozent. 

Weitere Optionen

  • Kontakt TK-Presse & Politik

Footer Navigation

Unter­nehmen

  • Über Die Techniker
  • Vorstand der TK
  • Verwaltungsrat der TK
  • Geschäftsbericht
  • Transparenzbericht
  • TK im Bundesland

Oft genutzte Inhalte

  • Pressemitteilungen
  • Aktuelle Termine
  • Mediathek
  • Unternehmensdaten der TK
  • WirTechniker-Newsletter
  • Podcast der TK-Landesvertretungen

Portale

  • Privatkunden
  • Firmenkunden
  • Lebenswelten
  • Leistungserbringer
  • Karriere
  • Vertriebspartner

Social Media

Recht­li­ches und Barrie­re­frei­heit

  • Impressum
  • Nutzungs-/Teilnahmebedingungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Privatsphäre-Einstellungen

Privat­sphäre-Einstel­lungen

Die TK verwendet Cookies, um Ihnen einen sicheren und komfortablen Website-Besuch zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung  und der Übersicht der Cookies auf tk.de . Dort können Sie Ihre Einstellungen jederzeit nachträglich anpassen.

Details anzeigen

Wir authentifizieren Sie für einen sicheren Login, gewährleisten eine optimale Funktionalität der Website und speichern Ihre Cookie-Einstellungen.

Wir stellen die Website auf allen Geräten optimal dar und erfahren, wie Besucher unsere Seite nutzen, um sie stetig zu verbessern.

Wir möchten die Wirtschaftlichkeit unserer Werbemaßnahmen dauerhaft optimieren, indem wir den Erfolg unserer Kampagnen messen, Ihnen möglichst relevante Informationen anzeigen und verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Werbeanzeigen angezeigt werden.

Wir bieten vereinzelt Dienste von anderen Unternehmen (Dritten) an, wie z.B. Google Maps für Kartenansichten oder YouTube für die Anzeige von Videos. Wenn diese Cookies deaktiviert sind, können diese Inhalte nicht angezeigt werden.

Impressum Auswahl bestätigen Alle auswählen und schließen
Bestätigen
Abbrechen