Gesundheitsstudien
Eine Bereicherung für den Pflegealltag: Gesundheitsprojekt "Villa Aktiv" tut allen gut.
Madlen Gelfert spricht im Interview über die Gesundheitsförderung in Sachsens Kommunen.
Prävention in Sachsen: Der Trend geht in Richtung Digitalisierung.
Vera Ünsal, Expertin im Gesundheitsmanagement der TK, gibt einen Einblick in das Thema Prävention in der Pflege.
Krankenstand: Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen auf zweitem Rang.
Themenspezial
Die Reformen der Gesundheitsversorgung müssen aus TK-Sicht ein klares Ziel haben: spürbare Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten.
TK: Krankenstand in Bremen deutlich gestiegen.
Krankenstand in NRW auf Rekordhoch - 51 Prozent mehr Atemwegserkrankungen.
Berliner Landesprogramm geht in die vierte Runde.
IPSY stärkt Lebenskompetenzen und verhindert Sucht.
Arbeitgeber-Studie: Psychische Belastung am Arbeitsplatz werden immer bedeutender - Fehlzeiten deutlich gestiegen.
Die Studie "'#whatsnext - Gesund arbeiten in der hybriden Arbeitswelt" blickt auf die Top-Gesundheitsthemen der Arbeitswelt.
Ressource Mensch im Mittelpunkt - ein Präventionsprojekt im Familienzentrum Waldkraiburg.
Pflege gestalten - Gesundheit erhalten: Diakonie Bamberg-Forchheim setzt auf nachhaltiges Gesundheitsmanagement.
Seit Anfang Oktober 2022 wurden aus Thüringen 711 Scharlach-Fälle an das RKI gemeldet.
Das Präventionsangebot „Schatzsuche“ soll die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern stärken.
Rückenbeschwerden sind einer der Hauptgründe für Arbeitsunfähigkeit. Gleichzeitig sind die Fehlzeiten relativ konstant.
Fehltage wegen „Rücken“ sind im Saarland weiterhin hoch.
Bayern: Rücken im Rückwärtsgang - Fehltage sinken seit sechs Jahren.
1,1 Fehltage wegen "Rücken" - Viele Operationen sind unnötig.
Zum Tag der Rückengesundheit (15. März): Fehltage wegen „Rücken“ auf Vor-Corona-Niveau